CorpusCranach:Jakobus der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „| verweis=#Nach oben | verweis=#Nach oben | verweis=#Nach oben | verweis=#Nach oben | verweis=#Nach oben | [[Datei:Dot120) |
Admin (Diskussion | Beiträge) (neues vorlagenformat) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" | {| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
| colspan="3" |<onlyinclude> | | colspan="3" |<onlyinclude> | ||
− | === Jakobus der Ältere === | + | === [[CorpusCranach:Jakobus der Ältere|Jakobus der Ältere]] === |
</onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst Darstellungen des hl. Jakobus d. Ä. | </onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst Darstellungen des hl. Jakobus d. Ä. | ||
− | {{Disclaimer Werklisten}} | + | {{Disclaimer Werklisten-v2|CMS-200}} |
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{{Galerieleerzeile}} | {{Galerieleerzeile}} | ||
|- | |- | ||
− | | | + | {{Galerieeintrag|Jakobus der ÄLtere|CC-CMS-200-001|Martyrium Jakobus des Älteren, Koller 1990}} |
− | |||
− | Martyrium Jakobus des Älteren, Koller 1990 | ||
|} | |} | ||
</small></onlyinclude> | </small></onlyinclude> | ||
==== Tabellarische Auflistung ==== | ==== Tabellarische Auflistung ==== | ||
− | {{Katalogeintrag | + | {{Katalogeintrag-v3|CC-CMS-200-001|Martyrium Jakobus des Älteren, Koller 1990}} |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | }} | ||
{{CorpusCranach Footer}} | {{CorpusCranach Footer}} | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ |
Version vom 19. Mai 2016, 15:08 Uhr
![]() Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Jakobus der Ältere
|
Jakobus der ÄltereDiese Werkgruppe umfasst Darstellungen des hl. Jakobus d. Ä. Vorlage:Disclaimer Werklisten-v2
Vergleichende Übersicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() CC-CMS-200-001 |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMS-200-001
105 x 77,2 cm, Holz Hinrichtung des Jakobus d. Ä. vor einer Gruppe von Zuschauern in bergiger Landschaft. Das Bild stammt aus der Slg. des Nürnberger Buchhändlers Friedrich Campe (1777-1846), die er 1840 erfolglos dem sächsischen König anbot. Im Verlauf des 19. Jhd. kam das Bild in französischen Privatbesitz, wo es bis zur Auktion 1990 verblieb. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
|