CorpusCranach:Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Coburg-M031.jpg“ durch „CC-POR-307-001.jpg“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (neues vorlagenformat) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" | {| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
| colspan="3" |<onlyinclude> | | colspan="3" |<onlyinclude> | ||
− | === Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar === | + | === [[CorpusCRanach:Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar|Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar]] === |
</onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst Darstellungen Johann Wilhelms I. von Sachsen-Weimar (1530–1573). | </onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst Darstellungen Johann Wilhelms I. von Sachsen-Weimar (1530–1573). | ||
− | {{Disclaimer Werklisten}} | + | {{Disclaimer Werklisten-v2|POR-307}} |
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{{Galerieleerzeile}} | {{Galerieleerzeile}} | ||
|- | |- | ||
− | | | + | {{Galerieeintrag|Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar|CC-POR-307-001|Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar, Coburg}} |
− | |||
− | Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar, Coburg | ||
|} | |} | ||
</small></onlyinclude> | </small></onlyinclude> | ||
==== Tabellarische Auflistung ==== | ==== Tabellarische Auflistung ==== | ||
− | {{Katalogeintrag | + | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-307-001|Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar, Coburg}} |
− | |||
− | | | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | }} | ||
{{CorpusCranach Footer}} | {{CorpusCranach Footer}} | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ |
Version vom 18. Januar 2017, 06:48 Uhr
![]() Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar
|
Johann Wilhelm von Sachsen-WeimarDiese Werkgruppe umfasst Darstellungen Johann Wilhelms I. von Sachsen-Weimar (1530–1573). Vorlage:Disclaimer Werklisten-v2
Vergleichende Übersicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() CC-POR-307-001 |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-307-001
46,5 x 33,8 cm, Buchenholz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel und mit besticktem schwarzen Barett. Links oben mit Namensinschrift. Links über der Schulter bezeichnet mit ligiertem Monogramm IS. Das im 19. Jhd. nach Coburg gekommene Bild stammt aus der umfangreichen Fürstenbildnisfolge des Monogrammisten IS aus Gotha. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
|