CorpusCranach:Apollo und Diana
![]() Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Apollo und Diana
|
Apollo und DianaDiese Werkgruppe umfasst Darstellungen von Apollo und Diana. In der griechischen Mythologie ist das Geschwisterpaar der Gott der Bogenschützen und die Göttin der Jagd. Die Kompositionen entsprechen im Wesentlichen einem Dürer-Holzschnitt von 1502 und einem wenig später entstandenen Motiv von Jacopo de’ Barbari: Apollo stehend mit Pfeil und Bogen, Diana sitzend mit Hirsch. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 5 Werke
Vergleichende Übersicht |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-MHM-020-002
51,6 x 36,4 cm, Buchenholz Links unten bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1530. Alter Bestand der Gemäldegalerie, erworben vor 1830. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-MHM-020-003
50,5 x 38 cm, Holz Aus der Slg. Wilczek. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-MHM-020-001
45 x 31 cm, Buchenholz Um 1900 in der Slg. Edouard Fétis, Brüssel, aus dessen Nachlass das Museum das Bild 1909 im Kunsthandel erwarb. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-MHM-020-004
83,8 x 56,5 cm, Buchenholz Links unten bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. 1844 von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, dem späteren Prinzgemahl von Königin Victoria, aus Nürnberger Privatbesitz erworben. Das Bild galt zur Zeit dieser Erwerbung als Darstellung von Adam und Eva. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-MHM-020-005
73,4 x 51 cm, Holz Neuzeitliche Nachahmung. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
|