CorpusCranach:Konkubine Friedrichs des Weisen
![]() Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Konkubine Friedrichs des Weisen
|
Konkubine Friedrichs des WeisenKurfürst Friedrich der Weise blieb unverheiratet, hatte jedoch mit einer Konkubine vier Kinder, die höfisch erzogen wurden und von denen drei bei seinem Tod 1525 noch lebten und in seinem Testament bedacht wurden. Ein Kapselbildnis der Konkubine um 1525 im Kunsthistorischen Museum in Wien nennt sie „Anna, Kaspar Dornles Stieftochter“. Luther nennt sie in seinen Tischreden die „Wantzlerin“, in der Literatur wird ihr Name seit dem 18. Jahrhundert auch als „Anna Weller von Molsdorf“ zitiert. Diese Werkgruppe umfasst mehrere übereinstimmende Porträts, die als Pendants von Bildnissen Friedrichs gelten und daher am ehesten seine Konkubine darstellen. Die auf den Maler Franz Wolfgang Rohrich zurück gehenden Gemälde sind entweder Fantasieschöpfungen oder haben wie dessen Kurfürstenporträts ein (heute verschollenes?) historisches Vorbild. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 3 Werke
Vergleichende Übersicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() CC-POR-445-001 |
![]() CC-POR-445-002 |
![]() CC-POR-445-003 |
Tabellarische Auflistung
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-445-001
40 x 31 cm, Holz Halbfigur einer jungen Frau in schmuckvollem Kleid mit besticktem Kopfputz, einen Apfel haltend. In der Gewandstickerei auf der Brust die Initialen AB. Das für den Cranach-Imitator Franz Wolfgang Rohrich (1787–1834) in Anspruch genommene Bild teilt seine Provenienz mit einem gleichartigen Bildnis Friedrichs des Weisen (CC-POR-160-007), bevor die Bilder 2013 separat im Kunsthandel verkauft wurden.
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-445-002
60 x 41 cm, Holz Halbfigur einer jungen Frau in schmuckvollem Kleid mit besticktem Kopfputz, einen Apfel haltend. Bildnispaar mit einem gleichartigen Bildnis Friedrichs des Weisen (CC-POR-160-086). Beide Bilder werden für den Cranach-Imitator Franz Wolfgang Rohrich (1787–1834) in Anspruch genommen und befanden sich einst im Besitz des Malers Franz von Lenbach (1836-1904).
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-445-003
59 x 40 cm, Holz Halbfigur einer jungen Frau in schmuckvollem Kleid mit besticktem Kopfputz, einen Apfel haltend. Analog der beiden Varianten wohl auch das Pendant zu einem Bildnis Friedrichs des Weisen. Das Bild wurde 1910 in Berlin versteigert. |
|