CranachNet:Über CranachNet: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K |
(2 kl. Korrekturen) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
'''''Cranach.net''''' ist das interdisziplinäre Forschungswiki des virtuellen '''[[CranachNet:Cranach Research Institute|Cranach Research Institute]]''' zu Lucas Cranach dem Älteren und seinen Epigonen. Getragen wird das digitale Forschungsprojekt von Prof. Dr. Nils Büttner, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte der [http://www.abk-stuttgart.de Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart] sowie Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Trier in Zusammenarbeit mit der [http://ub.uni-hd.de Universitätsbibliothek Heidelberg]. |
'''''Cranach.net''''' ist das interdisziplinäre Forschungswiki des virtuellen '''[[CranachNet:Cranach Research Institute|Cranach Research Institute]]''' zu Lucas Cranach dem Älteren und seinen Epigonen. Getragen wird das digitale Forschungsprojekt von Prof. Dr. Nils Büttner, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte der [http://www.abk-stuttgart.de Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart] sowie Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Trier in Zusammenarbeit mit der [http://ub.uni-hd.de Universitätsbibliothek Heidelberg]. |
||
− | Projektziele sind die Erfassung und Katalogisierung aller heute noch |
+ | Projektziele sind die Erfassung und Katalogisierung aller heute noch nachweisbaren Werke des Cranach-Kreises, die Sammlung und Digitalisierung von Quellen und Dokumenten zu Cranach, der Aufbau eines Cranach-Werkverzeichnisses ''[[CorpusCranach:Hauptseite|CORPUS CRANACH]]'', die Durchführung von technologischen Untersuchungen an Tafelgemälden, die Förderung eines interdisziplinären Diskurses, die digitale Vernetzung der zu Cranach forschenden Personen sowie die Pflege und Aktualisierung neuester Forschungsdaten. |
Mehr zu Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts im ''[[CranachNet:Mission Statement|Mission Statement]]''. |
Mehr zu Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts im ''[[CranachNet:Mission Statement|Mission Statement]]''. |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Digitalisate == |
== Digitalisate == |
||
− | cranach.net erstellt, sammelt und analysiert Digitalisate zu Cranach. Zu den eigenen Digitalisaten zählen weit über 6000 Dokumente aus dem [[CranachNet:Koepplin-Archiv|Koepplin-Archiv]] sowie {{PAGESINCATEGORY:IRR-Aufnahme}} [[CranachNet:IRR|IRR-Aufnahmen]] aus der laufenden Forschung. Zu den systematisch ausgewerten Online- |
+ | cranach.net erstellt, sammelt und analysiert Digitalisate zu Cranach. Zu den eigenen Digitalisaten zählen weit über 6000 Dokumente aus dem [[CranachNet:Koepplin-Archiv|Koepplin-Archiv]] sowie {{PAGESINCATEGORY:IRR-Aufnahme}} [[CranachNet:IRR|IRR-Aufnahmen]] aus der laufenden Forschung. Zu den systematisch ausgewerten Online-Ressourcen anderer Institutionen zählen die Digitalisate des Sondersammelbereichs historischer Auktionskataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg. Für deren digitale Bestände konnte die Gemeinfreiheit wichtiger Cranach-Literatur wie des Katalogs zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel 1974 ([http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/koepplin1974ga Dieter Koepplin und Tilman Falk: „Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Basel, Stuttgart 1974/1976]) sowie des Werkkatalogs von Friedländer/Rosenberg ([http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932 Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: „Die Gemälde von Lucas Cranach“, Berlin 1932]) gewonnen werden. |
<!-- Leerspalte als Trenner --> |
<!-- Leerspalte als Trenner --> |
Version vom 29. Juli 2014, 18:49 Uhr
| ||
ProjektbeschreibungCranach.net ist das interdisziplinäre Forschungswiki des virtuellen Cranach Research Institute zu Lucas Cranach dem Älteren und seinen Epigonen. Getragen wird das digitale Forschungsprojekt von Prof. Dr. Nils Büttner, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Trier in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Heidelberg. Projektziele sind die Erfassung und Katalogisierung aller heute noch nachweisbaren Werke des Cranach-Kreises, die Sammlung und Digitalisierung von Quellen und Dokumenten zu Cranach, der Aufbau eines Cranach-Werkverzeichnisses CORPUS CRANACH, die Durchführung von technologischen Untersuchungen an Tafelgemälden, die Förderung eines interdisziplinären Diskurses, die digitale Vernetzung der zu Cranach forschenden Personen sowie die Pflege und Aktualisierung neuester Forschungsdaten. Mehr zu Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts im Mission Statement.
Cranach.net-ForschungswikiDie von cranach.net bereitgestellten Informationen wie das Cranach-Werkverzeichnis CORPUS CRANACH oder die Cranach-Bibliografie sind komprimierte Auszüge aus dem nichtöffentlichen Arbeitsbereich des Forschungswikis innerhalb des virtuellen Instituts Cranach Research Institute (CRI), in dem sämtliche bekannten Werke des Cranach-Kreises erfasst und wissenschaftlich bearbeitet werden. Innerhalb werkbezogener Artikel wird der Stand der Forschung wiedergeben und um neue Erkenntnisse und Thesen ergänzt. Insgesamt sind über 2700 Werke erfasst.
Cranach-Gemälde InfrarotreflektografieEinzeldarstellungen berücksichtigen edierte Forschungsergebnisse sowie neuere Forschung und werden durch technologische Untersuchungsergebnisse wie IRR ergänzt. Gegenwärtig werden 3.119 Gemälde besprochen, davon 180 mit Infrarot-Aufnahmen. Die systematische Gemälde-Datenbank bietet zahlreiche Abfragemöglichkeiten für vergleichende Forschung und zeigt Wege zur Neubewertung des künstlerischen Werks Cranachs und seiner Werkstatt auf. Cranach-ZeichnungenDie Zeichnungsdatenbanken enthalten 385 Einzeldarstellungen zu Zeichnungen des Cranach-Kreises. Cranach-DruckgrafikDie Erfassung des druckgrafischen Werks befindet sich in der Projektierungsphase.
Digitalisatecranach.net erstellt, sammelt und analysiert Digitalisate zu Cranach. Zu den eigenen Digitalisaten zählen weit über 6000 Dokumente aus dem Koepplin-Archiv sowie 373 IRR-Aufnahmen aus der laufenden Forschung. Zu den systematisch ausgewerten Online-Ressourcen anderer Institutionen zählen die Digitalisate des Sondersammelbereichs historischer Auktionskataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg. Für deren digitale Bestände konnte die Gemeinfreiheit wichtiger Cranach-Literatur wie des Katalogs zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel 1974 (Dieter Koepplin und Tilman Falk: „Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Basel, Stuttgart 1974/1976) sowie des Werkkatalogs von Friedländer/Rosenberg (Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: „Die Gemälde von Lucas Cranach“, Berlin 1932) gewonnen werden. |
ProjektstandErstellte Artikel: 3.828
Anzahl der Abildungen: 22.160
Erfasste Publikationen: 2.962 Anzahl der Bearbeitungen: 231.742 Seitenaufrufe: Vorlage:NUMBEROFVIEWS Projekt online seit: 14. Januar 2010 Installierte Mediawiki-Software und Erweiterungen
KontaktWissenschaftliche Leitung: Redaktion und Wiki-Administration: Wissenschaftliche Mitarbeit: Koordination, UB Heidelberg Server-Administration, UB Heidelberg:
PublikationenCRANACH – Die ZeichnungenDer Katalog CRANACH – Die Zeichnungen ist mit der Einzeldarstellung von 270 Zeichnungen die bislang umfassendste Veröffentlichung des graphischen Werks des Cranach-Kreises. Es wird darin aufgezeigt, dass der Zeichnung im Werkprozess der Cranach-Werkstatt eine im Wortsinn „fundamentale“ Bedeutung zukam und sie sich nahezu ausschließlich zweckgebunden als „Kommunikationsmedium“ präsentiert.Die Katalog-Edition zum Bestand an Zeichnungen bildet den Auftakt eines vollständigen Werkverzeichnisses aller Werke Cranachs. Das unter dem Arbeitstitel CORPUS CRANACH zusammengefasste Kompendium ist in Planung und wird in mehreren Ausgaben erscheinen. Ein Korrigendum und Addendum zum Zeichnungskatalog steht hier kostenlos zum Download bereit. | |
|