CorpusCranach:Monatsdarstellungen des Wiener Filocalus: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" | colspan="3" | <!-- Einleitung --> center|verweis= '''CorpusCranach:Hau…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Datei:Corpuscranach-banner.jpg|center|verweis=]] |
[[Datei:Corpuscranach-banner.jpg|center|verweis=]] |
||
− | '''[[CorpusCranach:Hauptseite|Hauptseite]] > [[CorpusCranach:Verzeichnis der Zeichnungen|Verzeichnis der Zeichnungen]] > [[CorpusCranach: |
+ | '''[[CorpusCranach:Hauptseite|Hauptseite]] > [[CorpusCranach:Verzeichnis der Zeichnungen|Verzeichnis der Zeichnungen]] > [[CorpusCranach:Monatsdarstellungen des Wiener Filocalus|Monatsdarstellungen des Wiener Filocalus]] |
<br/> |
<br/> |
||
|} |
|} |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" |
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" |
||
| colspan="3" | |
| colspan="3" | |
||
+ | === Monatsdarstellungen des Wiener Filocalus === |
||
− | === Gebetbuch Kaiser Maximilians I. === |
||
Aus dem Nachlass Johannes Fuchsmagens († 1510) kam das Kalendarium mit einem großen Teil seiner Bibliothek an Johannes Cuspinian († 1529). Aus dessen Nachlass kam die Handschrift an den Wiener Bischof Johannes Fabri, der sie testamentarisch der Bibliothek des Collegium apud Sanctum Nicolaum, der späteren Wiener Universitätsbibliothek, vermachte. Von dort kam die Handschrift in die Hofbibliothek, die spätere Nationalbibliothek. |
Aus dem Nachlass Johannes Fuchsmagens († 1510) kam das Kalendarium mit einem großen Teil seiner Bibliothek an Johannes Cuspinian († 1529). Aus dessen Nachlass kam die Handschrift an den Wiener Bischof Johannes Fabri, der sie testamentarisch der Bibliothek des Collegium apud Sanctum Nicolaum, der späteren Wiener Universitätsbibliothek, vermachte. Von dort kam die Handschrift in die Hofbibliothek, die spätere Nationalbibliothek. |
||
Version vom 20. August 2014, 18:32 Uhr
Hauptseite > Verzeichnis der Zeichnungen > Monatsdarstellungen des Wiener Filocalus
|
Monatsdarstellungen des Wiener FilocalusAus dem Nachlass Johannes Fuchsmagens († 1510) kam das Kalendarium mit einem großen Teil seiner Bibliothek an Johannes Cuspinian († 1529). Aus dessen Nachlass kam die Handschrift an den Wiener Bischof Johannes Fabri, der sie testamentarisch der Bibliothek des Collegium apud Sanctum Nicolaum, der späteren Wiener Universitätsbibliothek, vermachte. Von dort kam die Handschrift in die Hofbibliothek, die spätere Nationalbibliothek. Wien, Nationalbibliothek Nr. 3416 (hist. prof. 452), Fol. 2V–13V Die Blattgröße beträgt jeweils etwa 232 x 162 mm. |
| ||
|
Fol. 2V: Januar (Larenopfer)
|
| ||
|
Fol. 3V: Februar (Sühneopfer)
|
| ||
|
Fol. 4V: März (Jüngling mit Frühlingsattributen)
|
| ||
|
Fol. 5V: April (Tanzender Mann)
|
| ||
|
Fol. 6V: Mai (Blumenmonat)
|
| ||
|
Fol. 7V: Juni (Mann mit Sinnbildern von Ernte und Hitze)
|
| ||
|
Fol. 8V: Juli (Erntezeit und Reichtum)
|
| ||
|
Fol. 9V: August (Sinnbild der Hitze)
|
| ||
|
Fol. 10V: September (Lesemonat?)
|
| ||
|
Fol. 11V: Oktober (Vogelfang und Hasenjagd)
|
| ||
|
Fol. 12V: November (Isisfest)
|
| ||
|
Fol. 13V: Dezember (Saturnalia)
|
|