CorpusCranach:Sieg über Tod und Teufel: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“ durch „}} {{Include Nicht aufgenommene Werke}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| colspan="3" |<onlyinclude> |
| colspan="3" |<onlyinclude> |
||
=== [[CorpusCranach:Sieg über Tod und Teufel|Sieg über Tod und Teufel]] === |
=== [[CorpusCranach:Sieg über Tod und Teufel|Sieg über Tod und Teufel]] === |
||
+ | </onlyinclude>Mit seiner Auferstehung hat Christus den Tod und den Teufel überwunden. Der Cranach-Kreis hat hierfür ein Bildmotiv inszeniert, das Christus mit der Siegesfahne in den Händen, auf einem Skelett als Sinnbild des Todes sowie einem Ungeheuer als Sinnbild des Teufels stehend zeigt. Diese Darstellungsart findet sich nicht nur als Teil von Auferstehungszenen sowie von Allegorien auf Sündenfall und Erlösung, sondern wurde als wirkmächtiges Motiv auch zur Ausgestaltung von Epitaphen eingesetzt. |
||
− | </onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst von anderen Inhalten losgelöste Darstellungen vom Sieg Christi über Tod und Teufel. |
||
{{Disclaimer Werklisten|CMD-045}} |
{{Disclaimer Werklisten|CMD-045}} |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
{{Katalogeintrag-v3|CC-CMD-045-001|Sieg Christi über Tod und Teufel, Freising}} |
{{Katalogeintrag-v3|CC-CMD-045-001|Sieg Christi über Tod und Teufel, Freising}} |
||
+ | {{Include Nicht aufgenommene Werke}} |
||
− | |||
{{CorpusCranach Footer}} |
{{CorpusCranach Footer}} |
||
__NOEDITSECTION__ |
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2022, 15:31 Uhr
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Sieg über Tod und Teufel
|
Sieg über Tod und TeufelMit seiner Auferstehung hat Christus den Tod und den Teufel überwunden. Der Cranach-Kreis hat hierfür ein Bildmotiv inszeniert, das Christus mit der Siegesfahne in den Händen, auf einem Skelett als Sinnbild des Todes sowie einem Ungeheuer als Sinnbild des Teufels stehend zeigt. Diese Darstellungsart findet sich nicht nur als Teil von Auferstehungszenen sowie von Allegorien auf Sündenfall und Erlösung, sondern wurde als wirkmächtiges Motiv auch zur Ausgestaltung von Epitaphen eingesetzt. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 1 Werk
Vergleichende Übersicht |
CC-CMD-045-001 |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMD-045-001
78,5 x 58,5 cm, Holz Christus als Sieger über Tod und Teufel. Epitaph für Johannes Cellarius († 1542), erster Superintendent in Dresden, der rechts unten mit einem Kind dargestellt ist. Rechts oben sechszeilige lateinische Inschrift, darin datiert 1542. Unten beim Stifter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Museum hat die Tafel 1993 aus Privatbesitz angekauft. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
|