CranachNet:Open Source: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
(cust 1902-->1892)
(+venturi 1899)
 
(75 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
 
 
 
 
   
Diese Seite bietet eine Auswahl von über 300 frei zugänglichen Literatur-Digitalisaten zu Cranach aus den Online-Angeboten der Universitätsbibliothek Heidelberg und weiterer Anbieter, chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Vorschläge für die Aufnahme von weiteren Open-Source-Titeln in diese Auswahl nehmen wir gerne per [mailto:info@cranach.net Mail] entgegen.
+
Diese Seite bietet eine Auswahl von über 400 frei zugänglichen Literatur-Digitalisaten zu Cranach aus den Online-Angeboten der Universitätsbibliothek Heidelberg und weiterer Anbieter, chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Vorschläge für die Aufnahme von weiteren Open-Source-Titeln in diese Auswahl nehmen wir gerne per [mailto:info@cranach.net Mail] entgegen.
   
   
Zeile 82: Zeile 82:
 
{{Lindau 1883}}
 
{{Lindau 1883}}
 
{{Fck 1884}}
 
{{Fck 1884}}
  +
{{Wernicke 1884}}
 
{{Kawerau 1885}}
 
{{Kawerau 1885}}
 
{{Rade 1885}}
 
{{Rade 1885}}
 
{{Wustmann 1885}}
 
{{Wustmann 1885}}
  +
{{Schauer 1886}}
 
{{Jacob 1887}}
 
{{Jacob 1887}}
 
{{Distel 1888}}
 
{{Distel 1888}}
Zeile 94: Zeile 96:
 
{{Knaake 1890}}
 
{{Knaake 1890}}
 
{{Frimmel 1891}}
 
{{Frimmel 1891}}
  +
{{Lippert 1891}}
 
{{Szadowski 1891}}
 
{{Szadowski 1891}}
 
{{Cust 1892}}
 
{{Cust 1892}}
Zeile 100: Zeile 103:
 
{{Kenner 1894}}
 
{{Kenner 1894}}
 
{{Teske 1894}}
 
{{Teske 1894}}
{{Lippmann 1895}}
+
{{Lippmann 1895 A}}
  +
{{Lippmann 1895 B}}
 
{{Strompen 1895}}
 
{{Strompen 1895}}
 
{{Vogel 1895}}
 
{{Vogel 1895}}
 
{{Wustmann 1895}}
 
{{Wustmann 1895}}
{{Distel 1898}}
+
{{Gurlitt 1897 A}}
  +
{{Distel 1898 B}}
 
{{Giehlow 1898}}
 
{{Giehlow 1898}}
 
{{Kat. Ausst. Dresden 1899}}
 
{{Kat. Ausst. Dresden 1899}}
Zeile 117: Zeile 122:
 
{{Seidel 1899}}
 
{{Seidel 1899}}
 
{{Seidlitz 1899}}
 
{{Seidlitz 1899}}
  +
{{Venturi 1899}}
   
 
=== Publikationen 1900–1909 ===
 
=== Publikationen 1900–1909 ===
Zeile 123: Zeile 129:
 
{{Flechsig Tafelbilder 1900}}
 
{{Flechsig Tafelbilder 1900}}
 
{{Flechsig Cranachstudien 1900}}
 
{{Flechsig Cranachstudien 1900}}
  +
{{Maus 1900}}
 
{{Michaelson 1900}}
 
{{Michaelson 1900}}
 
{{Plehn 1900}}
 
{{Plehn 1900}}
  +
{{Schmidt 1900}}
 
{{Woermann 1900}}
 
{{Woermann 1900}}
 
* N. N.: Der ältere jüngere Cranach, in: Die Grenzboten 60, 1901, S. 33-45. ([http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235863 online])
 
* N. N.: Der ältere jüngere Cranach, in: Die Grenzboten 60, 1901, S. 33-45. ([http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235863 online])
Zeile 137: Zeile 145:
 
{{Seidel 1902}}
 
{{Seidel 1902}}
 
{{Becker 1903}}
 
{{Becker 1903}}
{{Bruck 1903}}
+
{{Bruck 1903 A}}
  +
{{Bruck 1903 B}}
 
{{Dodgson 1903}}
 
{{Dodgson 1903}}
 
{{Friedländer 1903}}
 
{{Friedländer 1903}}
  +
{{Heerwagen 1903}}
  +
{{Schmidt 1903}}
 
{{Seidel 1903}}
 
{{Seidel 1903}}
  +
{{Friedländer 1904}}
 
{{Muther 1904}}
 
{{Muther 1904}}
 
{{Schmidt 1904}}
 
{{Schmidt 1904}}
{{Cust 1904}}
+
{{Cust 1904 B}}
 
{{Cust 1905}}
 
{{Cust 1905}}
 
{{Kempf 1905}}
 
{{Kempf 1905}}
 
{{Nägele 1905}}
 
{{Nägele 1905}}
  +
{{Rieffel 1906}}
 
{{Tietze 1906}}
 
{{Tietze 1906}}
 
{{Westheim 1906}}
 
{{Westheim 1906}}
Zeile 155: Zeile 168:
 
{{Vogel 1907}}
 
{{Vogel 1907}}
 
{{Voss 1907}}
 
{{Voss 1907}}
{{Dodgson 1908}}
+
{{Dodgson 1908 A}}
  +
{{Dodgson 1908 B}}
 
{{Fry 1908}}
 
{{Fry 1908}}
 
{{Heyck 1908}}
 
{{Heyck 1908}}
 
{{Lewy 1908}}
 
{{Lewy 1908}}
 
{{Schönermark 1908 B}}
 
{{Schönermark 1908 B}}
  +
{{Bardeleben 1909}}
 
{{Cust 1909}}
 
{{Cust 1909}}
 
{{Dodgson 1909}}
 
{{Dodgson 1909}}
 
{{Foerster 1909}}
 
{{Foerster 1909}}
  +
{{Meier 1909}}
 
{{Pauli 1909}}
 
{{Pauli 1909}}
 
{{Réau 1909}}
 
{{Réau 1909}}
 
{{Schaefer 1909}}
 
{{Schaefer 1909}}
 
{{Vogel 1909}}
 
{{Vogel 1909}}
  +
{{Waldmann 1909 C}}
 
{{Waldmann 1909 A}}
 
{{Waldmann 1909 A}}
 
{{Wustmann 1909}}
 
{{Wustmann 1909}}
Zeile 194: Zeile 211:
 
{{Junius 1921}}
 
{{Junius 1921}}
 
{{Röttinger 1921}}
 
{{Röttinger 1921}}
  +
{{Tietze 1921}}
 
{{Vetter 1921}}
 
{{Vetter 1921}}
 
{{Woermann 1921}}
 
{{Woermann 1921}}
 
{{Baldass 1922 A}}
 
{{Baldass 1922 A}}
 
{{Bock 1922}}
 
{{Bock 1922}}
  +
{{Junius 1922}}
 
{{Schenk zu Schweinsberg 1922}}
 
{{Schenk zu Schweinsberg 1922}}
 
{{Geisberg 1923}}
 
{{Geisberg 1923}}
 
{{Glaser 1923}}
 
{{Glaser 1923}}
 
{{Gumowski 1923}}
 
{{Gumowski 1923}}
  +
{{Wickersheimer 1923}}
 
{{Clemen 1924}}
 
{{Clemen 1924}}
 
{{Friedländer 1924}}
 
{{Friedländer 1924}}
Zeile 244: Zeile 264:
   
 
=== Publikationen 1950–1959 ===
 
=== Publikationen 1950–1959 ===
  +
{{Blanke 1951}}
 
{{Huffhines Reid 1951}}
 
{{Huffhines Reid 1951}}
  +
{{Bornkamm 1952}}
  +
{{Fabian 1952 B}}
 
{{Lüdecke 1953}}
 
{{Lüdecke 1953}}
 
{{Lüdecke Spiegel 1953}}
 
{{Lüdecke Spiegel 1953}}
Zeile 262: Zeile 285:
 
{{Drecka 1963}}
 
{{Drecka 1963}}
 
{{Pawlowski 1963}}
 
{{Pawlowski 1963}}
  +
{{Fabian 1964}}
 
{{Stange 1964}}
 
{{Stange 1964}}
  +
{{Stankiewicz 1965}}
  +
{{Perger 1966}}
 
{{Pesina 1966}}
 
{{Pesina 1966}}
 
{{Banas/Kozak 1967}}
 
{{Banas/Kozak 1967}}
Zeile 275: Zeile 301:
 
{{Kuhn 1972}}
 
{{Kuhn 1972}}
 
{{Riemann 1972}}
 
{{Riemann 1972}}
  +
{{Chojecka 1973}}
 
{{Koepplin 1973}}
 
{{Koepplin 1973}}
  +
{{Lewicka-Kaminska 1973}}
 
{{Roch 1973}}
 
{{Roch 1973}}
 
{{Kat. Basel 1974}}
 
{{Kat. Basel 1974}}
Zeile 281: Zeile 309:
 
{{Schade 1974}}
 
{{Schade 1974}}
 
{{Ruszczycówna 1976}}
 
{{Ruszczycówna 1976}}
  +
{{Jakubowski 1977}}
   
 
=== Publikationen 1980–1989 ===
 
=== Publikationen 1980–1989 ===
Zeile 300: Zeile 329:
 
{{Grimm 1994 A}}
 
{{Grimm 1994 A}}
 
{{Grimm 1994 B}}
 
{{Grimm 1994 B}}
  +
{{Merkel 1994}}
 
{{Ruitinga 1994}}
 
{{Ruitinga 1994}}
 
{{Spielmann 1994}}
 
{{Spielmann 1994}}
 
{{Tacke 1994 A}}
 
{{Tacke 1994 A}}
 
{{Tacke 1994 B}}
 
{{Tacke 1994 B}}
  +
{{Angström 1995}}
 
{{Grimm 1995}}
 
{{Grimm 1995}}
 
{{Ritschel 1995}}
 
{{Ritschel 1995}}
  +
{{Cottin 1996}}
 
{{Höß 1996}}
 
{{Höß 1996}}
 
{{Ritschel 1996}}
 
{{Ritschel 1996}}
Zeile 338: Zeile 370:
 
{{Tacke 2007 B}}
 
{{Tacke 2007 B}}
 
{{Tacke 2007 C}}
 
{{Tacke 2007 C}}
  +
{{Werner 2007}}
 
{{Blümle 2008}}
 
{{Blümle 2008}}
 
{{Wegmann 2008}}
 
{{Wegmann 2008}}
Zeile 350: Zeile 383:
 
{{Schlie 2010 A}}
 
{{Schlie 2010 A}}
 
{{Schlie 2010 B}}
 
{{Schlie 2010 B}}
  +
{{Sronek/Hornikova 2010}}
 
{{Diemer 2011}}
 
{{Diemer 2011}}
  +
{{Hájková 2011}}
 
{{Hamsíková 2011}}
 
{{Hamsíková 2011}}
 
{{Hofbauer/Schmelzle 2011}}
 
{{Hofbauer/Schmelzle 2011}}
Zeile 360: Zeile 395:
 
{{Tacke 2011 A}}
 
{{Tacke 2011 A}}
 
{{Tacke 2011 B}}
 
{{Tacke 2011 B}}
  +
{{Wessels 2011}}
  +
{{Zachhuber 2011}}
  +
{{Fricke 2012}}
  +
{{Liem 2012}}
 
{{Schneider 2012 A}}
 
{{Schneider 2012 A}}
 
{{Blümle 2013}}
 
{{Blümle 2013}}
 
{{Kotková 2013}}
 
{{Kotková 2013}}
  +
{{Parker 2013}}
  +
{{Pralat 2013}}
 
{{Schmidt 2013}}
 
{{Schmidt 2013}}
 
{{Tacke 2013}}
 
{{Tacke 2013}}
Zeile 374: Zeile 415:
 
{{Tacke 2014 A}}
 
{{Tacke 2014 A}}
 
{{Tacke 2014 B}}
 
{{Tacke 2014 B}}
  +
{{Zorzin 2014}}
  +
{{Blaha 2015}}
 
{{Foister 2015}}
 
{{Foister 2015}}
 
{{Grimm 2015}}
 
{{Grimm 2015}}
  +
{{Kaufmann 2015}}
 
{{Kluttig-Altmann 2015}}
 
{{Kluttig-Altmann 2015}}
  +
{{Kolb 2015 C}}
 
{{Lang 2015}}
 
{{Lang 2015}}
 
{{Lubashevsky 2015}}
 
{{Lubashevsky 2015}}
 
{{Wittenberg-Forschungen 2015}}
 
{{Wittenberg-Forschungen 2015}}
 
{{Harasimowicz/Huczmanová 2015}}
 
{{Harasimowicz/Huczmanová 2015}}
  +
{{Martínez Marín 2015}}
 
{{Masoudi 2015}}
 
{{Masoudi 2015}}
  +
{{Morris 2015}}
  +
{{Neddens 2015}}
 
{{Neugebauer/Lang 2015}}
 
{{Neugebauer/Lang 2015}}
  +
{{Nurre 2015}}
  +
{{Poscharsky 2015}}
 
{{Slenczka 2015 A}}
 
{{Slenczka 2015 A}}
 
{{Slenczka 2015 B}}
 
{{Slenczka 2015 B}}
Zeile 392: Zeile 442:
 
{{Tacke 2015 D}}
 
{{Tacke 2015 D}}
 
{{Tacke 2015 E}}
 
{{Tacke 2015 E}}
  +
{{Werche 2015}}
  +
{{Werner 2015 B}}
 
{{Weschenfelder 2015}}
 
{{Weschenfelder 2015}}
 
{{Zorzin 2015}}
 
{{Zorzin 2015}}
  +
{{Hügele/Lang/Reineke 2016}}
 
{{Schmelzle 2016}}
 
{{Schmelzle 2016}}
  +
{{Schulze 2016}}
 
{{Solty 2016}}
 
{{Solty 2016}}
  +
{{Tacke 2016}}
  +
{{Tacke 2016 B}}
 
{{Huczmanová 2017}}
 
{{Huczmanová 2017}}
 
{{Kluttig-Altmann 2017}}
 
{{Kluttig-Altmann 2017}}
  +
{{Kolind Poulsen 2017}}
 
{{Krasny 2017}}
 
{{Krasny 2017}}
  +
{{Pawlak 2017}}
 
{{Schlie 2017}}
 
{{Schlie 2017}}
  +
{{Tacke 2017}}
  +
{{Vennebusch 2017}}
 
{{Wipfler 2017}}
 
{{Wipfler 2017}}
 
{{Büttner 2018}}
 
{{Büttner 2018}}
Zeile 407: Zeile 467:
 
*[[Michael Hofbauer]]: Rezension zu Heiner Lück et al. (Hrsg.): Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt, in: Sehepunkte 18 (2018), Nr. 1. ([http://www.sehepunkte.de/2018/01/30283.html online])
 
*[[Michael Hofbauer]]: Rezension zu Heiner Lück et al. (Hrsg.): Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt, in: Sehepunkte 18 (2018), Nr. 1. ([http://www.sehepunkte.de/2018/01/30283.html online])
 
*[[Michael Hofbauer]]: Rezension zu Klaus Weschenfelder (Hg.): Cranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, in: Kunstform 19 (2018), Nr. 12. ([https://www.arthistoricum.net/recensio-artium/rezensionen/zeitschriften/kunstform/19-2018/12/cranach-in-coburg online])
 
*[[Michael Hofbauer]]: Rezension zu Klaus Weschenfelder (Hg.): Cranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, in: Kunstform 19 (2018), Nr. 12. ([https://www.arthistoricum.net/recensio-artium/rezensionen/zeitschriften/kunstform/19-2018/12/cranach-in-coburg online])
  +
{{Tacke 2018 A}}
  +
{{Werner 2018}}
  +
{{Kaufmann 2019}}
 
{{Neddens 2019}}
 
{{Neddens 2019}}
  +
{{Tanhuanpää 2019}}
  +
{{Weilandt 2019}}
   
 
=== Publikationen 2020-2029 ===
 
=== Publikationen 2020-2029 ===
  +
{{Cuneo 2020}}
 
{{Hofbauer 2020}}
 
{{Hofbauer 2020}}
  +
{{Kaufmann 2020}}
  +
{{Schneider 2020}}
  +
{{Hofbauer 2021 A}}
  +
{{Hofbauer 2021 B}}
  +
{{Hofbauer 2021 C}}
  +
{{Hofbauer 2021 D}}
  +
{{Hofbauer 2021 E}}
  +
{{Hofbauer 2021 F}}
  +
{{Hofbauer 2021 G}}
  +
{{Hofbauer 2021 H}}
  +
{{Hofbauer 2021 I}}
  +
{{Hofbauer 2021 J}}
  +
{{Hofbauer 2021 K}}
  +
{{Hofbauer 2021 L}}
  +
{{Hofbauer 2021 M}}
  +
{{Hofbauer 2021 N}}
  +
{{Hofbauer 2021 O}}
  +
{{Hofbauer 2021 P}}
  +
{{Tabutsadze et al. 2021}}
 
|}
 
|}
   

Aktuelle Version vom 9. März 2022, 12:22 Uhr

Cranachnet-banner.jpg

Hauptseite > Open Source


Open Source

 

Diese Seite bietet eine Auswahl von über 400 frei zugänglichen Literatur-Digitalisaten zu Cranach aus den Online-Angeboten der Universitätsbibliothek Heidelberg und weiterer Anbieter, chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Vorschläge für die Aufnahme von weiteren Open-Source-Titeln in diese Auswahl nehmen wir gerne per Mail entgegen.




Cranach related digitized literature, sorted chronologically. Mail us your further suggestions for this list.




Publikationen vor 1800

  • Johann Friedrich Christ: Leben des berühmten Mahlers Lucas Cranach, als eine Probe und Auszug von dem Künstler-Lexico, welches Herr Cabinet-Secretarius Christ, laut der dritten Sammlung dieser Actorum pag. 20; zu ediren versprochen hat, in: Fränckische acta erudita et curiosa, 5. Sammlung, Nürnberg 1726, S. 338–355. (online)
  • Carl Eberhard Reimer: Historisch-critische Abhandlung über das Leben und die Kunstwerke des berühmten deutschen Mahlers Lucas Cranach. Hamburg und Leipzig 1761. (online)
  • J. F. Roth: Beschreibung eines Kunstwerks von Lukas Kranach. In: Museum für Künstler und Kunstliebhaber, 3. Band, 15.-18. Stück, Mannheim 1792, S. 162-164. (online)
  • Johann Friedrich Köhler: Einige Nachrichten von des berühmten Malers Lucas Kranachs Leben und Kunstwerken, in: Beyträge zur Ergänzung der deutschen Litteratur und Kunstgeschichte, herausgegeben von M. Johann Friedrich Köhler, bisherigem Sonnabendsprediger zu St. Nicolai in Leipzig, berufenen Diacon zu Taucha bey Leipzig. 2 Bde. Leipzig 1792 und 1794, Bd. 1, S. 173–234. (online)
  • Carl Friedrich Holtzmann: Bildnis des Churfürsten August von Sachsen nach einem von dem jüngern Lucas Cranach um 1564 verfertigten, und in der churfürstlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden befindlichen Gemälde, Dresden 1796. (online)

Publikationen 1800–1849

  • G. Mylius: Churfürst August von Sachsen und Lukas Cranach der Jüngere, in: Der neue teutsche Merkur, Bd. 2, Weimar 1807, S. 30-38. (online)
  • Joseph Friedrich von Racknitz: Skizze einer Geschichte der Künste besonders der Malerei in Sachsen, Dresden 1811. (online)
  • Carl Bertuch: Handzeichnungen von Lucas Cranach, auf der Königlichen Central-Bibliothek in München, in: Curiositäten der physisch-literarisch-artistisch-historischen Vor- und Mitwelt, Bd. 2, Weimar 1812, S. 377–379. (online)
  • Heinrich Meyer: Ueber die Altar-Gemälde von Lucas Cranach in der Stadt-Kirche zu Weimar, Weimar 1813. (online)
  • Christian von Mechel: Lucas Cranach's Stammbuch enthaltend die von Ihm selbst in Miniatur gemahlte Abbildung des den Segen ertheilenden Heilandes..., Berlin 1814. (online)
  • Heinrich Meyer: Gemälde von Lukas Kranach dem ältern und jüngern in Weimar, in: Die Vorzeit, Bd. I, Erfurt 1817, S. 330–332. (online)
  • Johann Georg Zeller: Des aelteren Lucas Müllers genannt Cranach Handzeichnungen. Ein Nachtrag zu Albrecht Dürers christlich mythologischen Handzeichnungen, München 1818. (online)
  • Joseph Heller: Versuch über das Leben und die Werke Lucas Cranach's, Bamberg 1821. (online)
  • Friedrich Karl von Strombeck: Verzeichniß der Gemälde von Lucas von Cranach, welche sich in dem Besitze des Oberappellationsraths von Strombeck zu Wolfenbüttel befinden, in: Curiositäten der physisch-literarisch-artistisch-historischen Vor- und Mitwelt, Bd. 9, Weimar 1821, S. 433–436. (online)
  • Josef Burde: Lucas Kranachs Werke in Böhmen, in: Monatschrift der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen 1, September 1827, S. 30–36. (online)
  • Lucas Cranachs Denkmal auf dem Kirchhofe zu St. Jacob in Weimar, in: H. J. Meyer (Hrsg.): Thüringens Merkwürdigkeiten aus dem Gebiete der Natur, der Kunst, des Menschenlebens ec., 2. Heft, Arnstadt 1827, S. 50–63. (online)
  • K. Vogel: Zur Geschichte und Beurtheilung einiger Cranach'schen Gemälde in Torgau (Briefliche Mittheilung an den Hr. HR. Böttiger), in: Zeitung für die elegante Welt, Nr. 45 und 46, 3. und 4. März 1828, Sp. 353–357 und 363–366. (online)
  • Dr. G. K. Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc. Dritter Band: Cleomenes – Dumesnil, München 1836, S. 176–189. (online)

Publikationen 1850–1859

  • Otto von Schorn: Beitrag zum Leben des Lucas Cranach. In: Deutsches Kunstblatt 1, Leipzig 1850, S. 195-199 und 202-205. (online)
  • Ueber ein Gemälde von Lukas Kranach, im Museum der Stadt Leipzig, in: Deutsches Kunstblatt 1, 1850, S. 237–239. (online)
  • F. Schrader: Notizen über den Hamburger Maler Franz Tymmermann, einen Schüler Lucas Cranach's, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 3, 1851, S. 586–587. (online)
  • Christian Schuchardt: Lucas Cranachs Leben und Werke. Nach urkundlichen Quellen bearbeitet. Teil I und II Leipzig 1851, Teil III (Nachtrag) Leipzig 1871.
  • Franz Kugler: Kunstliteratur [Rezension zu Schuchardt Bd. 1 und 2], in: Deutsches Kunstblatt. Zeitschrift für bildende Kunst, Baukunst und Kunsthandwerk; Organ der deutschen Kunstvereine. Ausgabe 3, Stuttgart 1852, S. 47–50 und S. 67-69. (online)
  • August Hagen: Ueber eine Composition: Gesetz und Gnade von Lucas Cranach dem älteren. Zum Andenken an den vor 300 Jahren am 16. October 1553 in Weimar verstorbenen Meister. Königsberg 1853. (online)
  • Franz Kugler: [Rezension zu] Lucas Cranach des Aelteren Leben und Werke. Nach urkundllichen Quellen bearbeitet von Christian Schuchardt…, in ders.: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. Zweiter Theil. Stuttgart 1854, S. 671–687. (online)
  • Joseph Heller: Lucas Cranachs Leben und Werke, II. Auflage, Nürnberg 1854. (online)
  • O.: Über das Datum des dem Lucas Cranach ertheilten Wappenbriefes, in: Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst 1, Leipzig 1856, S. 35–36. (online)

Publikationen 1860–1869

  • Johann David Passavant: Le Peintre-Graveur, Tome Quatrième, Leipzig 1863. (online)
  • M[ax]. S[chasle]r.: Katharina von Bora, als Braut Luthers, Oelgemälde von Lukas Cranach, in: Die Dioskuren 8, 1863, S. 34 und 40-42. (online)
  • Julius Hübner: Ein Lutherbild weniger. In: Die Dioskuren 9, 1864, S. 431-432. (online)
  • Ernst Förster: Das Altargemälde von Lucas Cranach in der Stadtkirche zu Weimar, in ders.: Denkmale deutscher Baukunst, Bildnerei und Malerei, Bd. 10, Leipzig 1866, S. 29–32. (online)
  • Alwin Schultz: Über die Herkunft des jetzt in der k. k. Gallerie des Belvedere befindlichen Gemäldes von Lucas Cranach dem Ältern, darstellend Herodias mit dem Haupte Johannes des Täufers, in: Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale XII, 1867, S. L–LI. (online)
  • Dr. Messmer: Über Darstellungen der Passion Jesu Christi, insbesondere auf einem noch unbekannten Bilde von Lucas Kranach, in: Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale XIV, 1869, S. 133–138. (online)

Publikationen 1870–1879

  • Louis Viardot: Un tableau de Lucas Kranach, in: Gazette des Beaux-Arts, 1870, Tome III, S. 567-568. (online)
  • Zur Säkularfeier Lucas Cranach's des Älteren, in: Deutsche Kunst-Zeitung. Die Dioskuren. 17. Jahrgang, Nr. 41, 10. November 1872, S. 323–325 und Fortsetzung. (online)
  • Max. Ferd. Germann (Hrsg.): Beschreibung der im Jahre 1872 in Weimar und an anderen Orten zu Ehren der vierten Säcular-Feier des Geburtsjahres Lucas Cranach's des Aelteren, des Malers der Reformation veranstalteten Jubelfeier (als Manuskript gedruckt), Dresden 1873. (online)
  • August Hagen: Herzog Albrecht I. von Preussen als Beschützer der beiden Cranach, in: Jahrbücher für Kunstwissenschaft 6, Leipzig 1873, S. 116–130. (online)
  • Wilhelm Rossmann: Über die unter dem Namen Albrechts des Beherzten vorhandenen Bildnisse. Eine Cranachstudie, in: Repertorium für Kunstwissenschaft I, 1876, S. 45–67. (online)
  • Oskar Eisenmann: Lucas Cranach, in: Robert Dohme (Hrsg.): Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit, Biographien und Charakteristiken. Abtheilung 1, Bd. 1: Kunst und Künstler Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. Leipzig 1877, S. 26–46. (online)
  • Friedrich Warnecke: Lucas Cranach der Aeltere: Beitrag zur Geschichte der Familie von Cranach, Görlitz 1879. (online)

Publikationen 1880–1889

  • Friedrich Niedermayer: Ist die Annahme eines Pseudogrünewald gerechtfertigt? In: Kunstchronik XVII, 1881, Sp. 129–132. (online)
  • Ludwig Grote: Lucas Cranach. Der Maler der Reformation. Dresden 1883. (online)
  • Martin Bernhard Lindau: Lucas Cranach, ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation, Leipzig 1883. (online)
  • Fck: Zwei historisch merkwürdige Bilder des Lucas Cranach in Madrid, in: Kunstchronik 19 (1884), Sp. 607-612. (online)
  • E. Wernicke: Rezension zu M. B. Lindau: Lucas Cranach. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 5, 1884, S. 335-337. (online)
  • Gustav Kawerau (Hrsg.): Passional Christi und Antichristi, Berlin 1885. (online)
  • Martin Rade: Zur Apokalypse Dürers und Cranachs, in: Anton Springer (Hrsg.): Gesammelte Studien zur Kunstgeschichte, Leipzig 1885, S. 111–120. (online)
  • Gustav Wustmann: Cranachs Sterbender im Leipziger Museum, in: Aus Leipzigs Vergangenheit 1, 1885, S. 102–119. (online)
  • Carl Schauer: Zwei Bilder von Lucas Cranach, in: Allgemeine Kunstchronik X, Wien 1886, S. 531-533. (online)
  • Curt Jacob: Das Altarbild in der Sakristei der Stadtkirche zu Torgau, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 8, 1887, S. 145–148. (online)
  • Theodor Distel: Zwei Bildnisse der Herzogin Katharina zu Sachsen von Lucas Kranach. d. ä. In: Kunstchronik XXIII, 1888, Sp. 515. (online)
  • Max Lehrs: Kann der Meister LCz mit dem älteren Lucas Cranach eine Person sein? In: Chronik für vervielfältigende Kunst I, 1888, Heft 3, S. 28-29. (online)
  • Theodor Distel: Ein Bildnis der Herzogin Katharina zu Sachsen geb. Herzogin zu Mecklenburg von Lukas Kranach. d. ält. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins, Heft 26, 1889, unpaginiert. (online)

Publikationen 1890–1899

  • Franz Dittrich: Ein neu entdecktes Bild von Lucas Cranach dem Aelteren. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Jg. 3, 1890, Sp. 325–326. (online)
  • Dr. Knaake: Ueber Cranach's Presse, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen VII, 1890, Heft 5, S. 196–207. (online)
  • Theodor Frimmel: Ein unbekanntes Bild von Lucas Cranach d. Ä. – Alte Gemälde im Schlosse zu Enns, in: Kunstchronik NF 2, Nr. 17, 26. Februar 1891, Sp. 289–293. (online)
  • Woldemar Lippert: Das „Sächsische Stammbuch“, eine Sammlung sächsischer Fürstenbildnisse, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 12, 1891, S. 64-85. (online)
  • Johannes Szadowski: Lucas Cranach der Aeltere neu aufgefunden zu Königsberg in Preussen. In: Altpreussische Monatsschrift XXVIII, Heft 1 und 2, 1891, S. 164–168. (online)
  • Lionel Cust: Jacopo de Barbari und Lukas Cranach d. J., in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 1892, S. 142–145. (online)
  • Paul Lehfeldt: Luthers Verhältniß zu Kunst und Künstlern. Berlin 1892. (online)
  • Gustav Bauch: Zur Cranachforschung, in: Repertorium für Kunstwissenschaft XVII, 1894, S. 421–435. (online)
  • Friedrich Kenner: Die Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 15, Wien 1894, S. 147–259. (online)
  • Karl Teske: Das mecklenburgische Wappen von Lucas Cranach d. Ä., die Bücherzeichen (ex libris) des Herzogs Ulrich zu Mecklenburg und Anderes, Berlin 1894. (online)
  • Friedrich Lippmann: Lucas Cranach, Sammlung von Nachbildungen seiner vorzüglichsten Holzschnitte und seiner Stiche, Berlin 1895. (online)
  • Friedrich Lippmann: Farbenholzschnitte von Lucas Cranach, in: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen 16, 1895, S. 138-142. (online)
  • Carl Strompen: Madonnenbilder Lucas Cranachs in Innsbruck, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 3, Heft 39, Innsbruck 1895, S. 305–334. (online)
  • Julius Vogel: Studien und Entwürfe älterer Meister im Städtischen Museum zu Leipzig, Leipzig 1895. (online)
  • G[ustav] W[ustmann]: Lukas Cranachs Holzschnitte und Kupferstiche, In: Die Grenzboten 54, 1895, S. 281-292. (online)
  • Cornelius Gurlitt: Die Kunst unter Kurfürst Friedrich dem Weisen (Archivalische Forschungen II), Dresden 1897. (online)
  • Theodor Distel: Zu einem Doppelporträt des älteren Kranach, in: Kunstchronik, NF IX, 1898, Sp. 156/157. (online)
  • Karl Giehlow: Kritische Darstellung der Forschungen über die Entstehungsgeschichte des Gebetbuchs Kaisers Maximilian I., (Diss.) Berlin 1898. (online)
  • Karl Woermann: Deutsche Kunstausstellung Dresden 1899. Abteilung Cranach-Ausstellung, Dresden 1899. (online)
  • Karl Woermann: Die Cranach-Ausstellung (Dresden 1899) und die Pseudogrünewald-Frage, in: Kunstchronik NF 10 (1899), S. 145-154. (online)
  • Eduard Flechsig: Die Lösung der Pseudogründewald-Frage (zur Eröffnung der Cranach-Ausstellung in Dresden), in: Kunstchronik NF 10 (1899), S. 337-341. (online)
  • Max J. Friedländer: Die Cranach-Ausstellung in Dresden, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 22, 1899, S. 236–249. (online)
  • H[ans] W[olfgang] S[inger]: Die Dresdener Cranach-Ausstellung, in: Kunstchronik NF 10 (1899), S. 358-361. (online)
  • Julius Erbstein: Zwei unbekannte Knabenbildnisse Lukas Cranachs des Älteren, nach einer Medaille festgestellt, in: Münz- und Medaillenfreund Nr. 5, 6 und 7, 1899, Sp. 33–36, 41–44, 49–54. (PDF)
  • Hedwig Michaelson: Hans Cranach, in: Kunstchronik NF 10, 1899, Sp. 373–377. (online)
  • Paul Redlich: Simon von Aschaffenburg (zur Cranach-Ausstellung in Dresden), in: Kunstchronik NF 10 (1899), S. 436-439. (online)
  • Franz Rieffel: Zur Lehre von der „Aschaffenburger Schule“, in: Kunstchronik NF 10, 1899, Sp. 257-260. (online)
  • Paul Seidel: Bildnis des Kurfürsten Joachim I. von Lukas Cranach dem Aelteren, in: Hohenzollern-Jahrbuch 3, 1899, S. 253. (online)
  • Woldemar von Seidlitz: L‘exposition Cranach à Dresde, in: Gazette des Beaux-Arts 41, 1899, S. 191–207. (online)
  • Adolfo Venturi: L'Esposizione di Luca Cranach a Dresda. In: L'arte II, 1899, S. 503-510. (online)

Publikationen 1900–1909

  • Theodor Distel: Die vorjährige Kranachausstellung und ihr sachliches Ergebnis, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 23, 1900, S. 412. (PDF)
  • Theodor Distel: Der Held von Sievershausen und sein „herzliebes Weib“ in neuen bildlichen Wiedergaben, in: Kunstchronik, NF XII, 1900/1901, Nr. 33, Sp. 515–518. (online)
  • Eduard Flechsig (Hrsg.): Die Tafelbilder Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Werkstatt, Leipzig 1900. (Textteil, Tafelteil)
  • Eduard Flechsig: Cranachstudien. Erster Teil, Leipzig 1900. (online)
  • Octave Maus: The works of Lucas Cranach the Elder, exhibited at Dresden 1899. In: The Magazine of Art 23, London, Paris und New York 1900, S. 66-73. (online)
  • Hedwig Michaelson: Cranach des Älteren Beziehungen zur Plastik, in: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen 21, 1900, S. 271–284. (online)
  • Anna L. Plehn: Der moderne Kolorismus und seine Ankläger [sowie Replik von Woermann], in: Die Kunst für alle, 15, 1900, S. 243-248.(online)
  • Wilhelm Schmidt: Rezension zu Eduard Flechsig, Cranachstudien, 1. Teil, in: Kunstchronik NF XII, Nr. 7, 20. November 1900, Sp. 100-102. (online)
  • Karl Woermann: Die Dresdener Cranach-Ausstellung, in: Zeitschrift für bildende Kunst, N.F. XI, 1900, S. 25–35, 55–66, 78–88. (online)
  • N. N.: Der ältere jüngere Cranach, in: Die Grenzboten 60, 1901, S. 33-45. (online)
  • Becker: Ueber Lucas Cranachs Madonna im Dome zu Gross-Glogau. In: Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur 78, Breslau 1901, S. 13–15. (online)
  • Campbell Dodgson: Lucas Cranach [Critical Bibliography of Lucas Cranach], Paris 1901. (online)
  • Campbell Dodgson: Lucas Cranachs Holzschnitt „Der Adel“ (B. 123). In: Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigenden Kunst, Heft 4, 1901, S. 33-36. (online)
  • Max J. Friedländer: [Rezension zu] Eduard Flechsig, Cranachstudien, Erster Theil, in: Repertorium für Kunstwissenschaft XXIV, 1901, S. 64–68. (online)
  • Max J. Friedländer: Die frühesten Werke Cranachs, in Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen XXIII, 1902, S. 228–234. (online)
  • Friedrich Kempf: Über ein neues Tafelgemälde von Lukas Cranach dem Älteren, in: Kunstchronik NF 13 (1902), Sp. 315–316. (online)
  • Hedwig Michaelson: Lukas Cranach der Ältere; Untersuchung über die stilistische Entwickelung seiner Kunst, Leipzig 1902. (online)
  • Franz Rieffel: Der Lukas Cranach in der Sakristei des Freiburger Münsters, in: Kunstchronik NF 13 (1902), Sp. 347–348. (online)
  • Paul Seidel: Die ältesten Bildnisse der brandenburgischen Hohenzollern, in: Hohenzollern-Jahrbuch 6, 1902, S. 57–69. (online)
  • F. Becker: Die kunstgeschichtliche Ausstellung zu Erfurt. In: Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe N.F. 14, 1903, Sp. 529–534. (online)
  • Robert Bruck: Friedrich der Weise als Förderer der Kunst (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 45), Straßburg 1903. (online)
  • Robert Bruck: Die Originalentwürfe zu den Wittenberger Heiligtümern, in: Monatsberichte über Kunst und Kunstwissenschaft III, 1903, S. 301-304. (online)
  • Campbell Dodgson: Fünf unbeschriebene Holzschnitte Lucas Cranachs, in: Jahrbuch der königlich preussischen Kunstsammlungen 24, 1903, S. 284–290. (online)
  • Max J. Friedländer: Der neue Cranach des Berliner Museums, in: Kunst und Künstler 1 (1903), S. 28-29. (online)
  • Heinr. Heerwagen: Zu Lukas Cranach, in: Repertorium für Kunstwissenschaft XXVI, 1903, S. 425. (online)
  • Wilhelm Schmidt: Über die frühere Zeit von Lucas Cranach, in: Monatsberichte über Kunst und Kunstwissenschaft III, 1903, S. 117-118. (online)
  • Paul Seidel: Ein Jugendbildnis des Kurfürsten Joachim II., in: Hohenzollern-Jahrbuch 7, 1903, S. 296. (online)
  • Max J. Friedländer: Rezension zu Hedwig Michaelson: Lucas Cranach der Ältere, in: Repertorium für Kunstwissenschaft XXVII, 1904, S. 168-170. (online)
  • Richard Muther: Lucas Cranach, Berlin 1904. (online)
  • Wilhelm Schmidt: Altärchen von Lucas Cranach dem Älteren, in: Kunstchronik XV, 1904, Sp. 454–456. (online)
  • Lionel Cust: Notes on pictures in the Royal Collections, Article V – A triptych by Lucas Cranach, in: Burlington Magazine 6, Oktober 1904 bis März 1905, S. 204–209. (PDF)
  • Lionel Cust: Notes on pictures in the Royal Collections, Article VI – Paintings by Lucas Cranach cont., in: Burlington Magazine 6, Oktober 1904 bis März 1905, S. 353–358. (PDF)
  • Friedrich Kempf: Ein „Barmherzigkeits“-Bild Lukas Cranachs des Ältern von 1524, in: Freiburger Münsterblätter 1 (1905), S. 17–26. (online)
  • Franz Xaver Nägele: Das Barmherzigkeitsbild L. Cranachs d. Ae. im Freiburger Münster, in: Der Kunstfreund N.F. 21 (1905), S. 65–67. (online)
  • Franz Rieffel: Der neue Cranach in der Sammlung des Städelschen Kunstinstitutes, in: Zeitschrift für bildende Kunst 17, 1906, S. 269–273. (online)
  • Hans Tietze: Ein Bild aus der Werkstätte Lucas Cranachs, in: Mitteilungen der k.k. Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der kunst- und historischen Denkmale, dritter Folge fünfter Band, Wien 1906, Sp. 176–180. (online)
  • Paul Westheim: Ein bisher unbekanntes Altarwerk von Lucas Cranach sen., in: Der Kunstfreund, NF 22, 1906, S. 119–121. (online)
  • Ignaz Beth: Zu Cranachs Missalien-Holzschnitten, in: Repertorium für Kunstwissenschaft XXX, 1907, S. 501–535. (online)
  • Jugendschriften-Ausschuß des allgemeinen Lehrervereins Düsseldorf (Hrsg.): Aus Cranachs Holzschnitten. Mit einer Einführung: Des Künstlers Persönlichkeit und sein Werk von Benno Rüttenauer. Berlin o. J. [1907]. (online)
  • Paul Seidel: Die Taufe Christi mit den Bildnissen des Markgrafen Johann v. Brandenburg-Küstrin, seiner Gemahlin Katharina von Braunschweig-Wolffenbüttel und seiner Freunde. Ölgemälde von L. Cranach d. J. 1556, in: Hohenzollern-Jahrbuch 11/12, 1907/08, S. 275–278. (online)
  • Georg Swarzenski: Der wiederaufgefundene Torgauer Fürstenaltar von L. Cranach im Städelschen Kunstinstitut zu Frankfurt am Main, in: Die Rheinlande 7, 1907, S. 1–6. (online)
  • Julius Vogel: Zur Cranachforschung, in: Zeitschrift für bildende Kunst NF 18, 1907, S. 219–226. (online)
  • Hermann Voss: Der Ursprung des Donaustiles. Ein Stück Entwickelungsgeschichte deutscher Malerei (Kunstgeschichtliche Monographien VII), Leipzig 1907. (online)
  • Campbell Dodgson: A Picture by Cranach at Truro, in: The Burlington Magazine for Connoisseurs XIV, Nr. 69, Dezember 1908, S. 133–134. (PDF)
  • Campbell Dodgson: Cranachs Kanonbild vom Jahre 1508, in: Repertorium für Kunstwissenschaft XXXI, 1908, S. 267-268. (online)
  • R[oger]. E[liot]. F[ry]: Portrait of a Man by Lucas Cranach the Elder, in: Metropolitan Museum of Art Bulletin 3, Mai 1908, S. 87–88. (online)
  • Eduard Heyck: Lucas Cranach, Bielefeld und Leipzig 1908. (online)
  • Max Lewy: Schloss Hartenfels bei Torgau (Beiträge zur Bauwissenschaft 10), Berlin 1908. (online)
  • Gustav Schönermark: Ein bisher unbekanntes Flachbild des älteren Cranach, in: Die Denkmalpflege, X. Jahrgang, Nr. 10, 5. August 1908, S. 74-77 (und Nachtrag in Die Denkmalpflege, XI. Jg., Nr. 10, 4. August 1909, S. 80). (online)
  • C. von Bardeleben: Zwei bisher unbekannte Briefe von Lucas Cranach dem Jüngeren aus dem Jahre 1579, in: Repertorium für Kunstwissenschaft XXXII, 1909, S. 260-265. (online)
  • Lionel Cust: Notes on Pictures in the Royal Collections XII – A portrait of Martin Luther as 'Junker Jörg' by Lucas Cranach, in: Burlington Magazine XIV, 1908/09, S. 206–209. (online)
  • Campbell Dodgson: The Cranach at Truro. A Postscript. In: The Burlington Magazine for Connoisseurs XIV, Nr. 72, März 1909, S. 359. (PDF)
  • Richard Foerster: Die Bildnisse von Johann Hess und Cranachs „Gesetz und Gnade“, in: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. Jahrbuch des Schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer 5, 1909, S. 117–143 und Nachtrag S. 205–208. (PDF)
  • Karl Ernst Meier: Fortleben der religiös-dogmatischen Kompositionen Cranachs in der Kunst des Protestantismus, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 32, 1909, S. 415–435. (online)
  • Gustav Pauli: Die Heilige Nacht von Lucas Cranach dem Älteren im Besitz der Familie Magnussen, in: Jahrbuch der bremischen Sammlungen 2, 1909, S. 130–132. (online)
  • Louis Réau: Lucas Cranach, in: La Revue de l‘art ancien et moderne, XXV, 1909, S. 271–387. (online)
  • Karl Schaefer: Von Lukas Cranach bis in die Werkstatt bremischer Bildschnitzer, in: Jahrbuch der bremischen Sammlungen 2, 1909, S. 41–50. (online)
  • Julius Vogel: Lucas Cranach in Wien. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft, Jg. 2, Nr. 11, 1909, S. 545. (online)
  • Emil Waldmann: Ein lebensgroßer Schmerzensmann von Cranach in der Kunsthalle zu Bremen, in: Zeitschrift für Bildende Kunst NF 20, 1909, S. 109-111. (online)
  • Emil Waldmann: Zwei Bilder von Cranach in der Bremer Kunsthalle, in: Jahrbuch der bremischen Sammlungen 2, 1909, S. 34–40. (online)
  • Gustav Wustmann: Zur Datierung der Werke Cranachs, in: Kunstchronik 44, Nr. 20, 1909, Sp. 300-301. (online)

Publikationen 1910–1919

  • Rudolf Ameseder: Ein Parisurteil Lukas Cranachs des Älteren in der Landesgalerie zu Graz, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 33, 1910, S. 65–84. (PDF)
  • Ignaz Beth: Die Baumzeichnung in der deutschen Graphik des XV. und XVI. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Landschaftsdarstellung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 130). Straßburg 1910. (online)
  • Wolfgang Roch: Ein zweiter Meissner Schmerzensmann aus Lucas Cranachs Werkstatt. In: Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers, 2, 1910, Heft 8, S. 267–269. (online)
  • Louis Demonts: Un portrait et un dessin de Lucas Cranach. Acquisitions récentes du Musée du Louvre. In: Les Musées de France 1911, S. 18–20. (online)
  • Hermann Hieber: Ein wiederentdecktes Gemälde von Lucas Cranach d. Älteren, in: Kunstchronik NF 22, Leipzig 1911, Sp. 374–376. (online)
  • J. G.: A Portrait of a Lady, by Lucas Cranach the Elder. In: Museum of Fine Arts Bulletin, Vol. X., No. 56, Boston, April 1912, S. 9/10 (online)
  • Karl Woermann: Die Pseudogrünewaldfrage, in ders.: Von Apelles zu Böcklin und weiter. Gesammelte kunstgeschichtliche Vorträge, Aufsätze und Besprechungen, Bd. 1: Bis zum siebzehnten Jahrhundert, Esslingen 1912, S. 207-216. (online)
  • Karl Woermann: Die Ergebnisse der Dresdener Cranach-Ausstellung 1899, in ders.: Von Apelles zu Böcklin und weiter. Gesammelte kunstgeschichtliche Vorträge, Aufsätze und Besprechungen, Bd. 1: Bis zum siebzehnten Jahrhundert, Esslingen 1912, S. 217-245 (online)
  • Hans Wolff: Die Wittenberger Buchornamentik, in: Archiv für Buchgewerbe 50.2, Heft 6, 1913, S. 179-184. (online)
  • Richard Muther: Lucas Cranach, in ders.: Aufsätze über Bildende Kunst, Berlin 1914, S. 11-18. (online)
  • Karl Simon: Zu Cranachs Darstellungen des Herkules unter den Lykischen Mädchen, in: Kunstchronik 26, 1915, Sp. 162-164. (online)
  • Karl Romminger: Eine bisher unbekannte „Anbetung der Könige“ von Lucas Cranach d. Ä., in: Kunstchronik, NF XXVI, Nr. 19, 5. Februar 1915, Sp. 249–252. (online)
  • Paul Lehfeldt und Georg Voss: Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens. Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. Band 3, 2. Abtheilung: Verwaltungsbezirk Eisenach. Die Wartburg. Jena 1917. (online)
  • Karl Schäfer: Der Lübecker Maler Hans Kemmer – Ein Beitrag zur Geschichte der Cranach-Schule, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft X, 1917, S. 1–7. (online)
  • Georg Voss: Ein Hohenzollernporträt auf der Wartburg, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins XXXIV, Nr. 8, 1917, S. 49-51. (online)
  • Julius Vogel: Luther als Junker Georg, in: Zeitschrift für bildende Kunst 53, NF 29, Leipzig 1918, S. 57–65. (PDF)
  • Hermann Schmitz: Die Deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. Bd. 3: Oberdeutschland im XV./XVI. Jahrhundert, Berlin 1919. (online)

Publikationen 1920–1929

  • Kurt Pfister: Lukas Cranach. In: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Oktober 1921, S. 1–16. (online)
  • Curt Glaser: Cranachs Spätstil, in: Kunst und Künstler 19 (1921), S. 89-98. (online)
  • Wilhelm Junius: Die erzgebirgische Künstlerfamilie Krodel, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft 1921, S. 253–261. (online)
  • Heinrich Röttinger: Beiträge zur Geschichte des sächsischen Holzschnittes (Cranach, Brosamer, der Meister MS, Jakob Lucius aus Kronstadt), Straßburg 1921. (online)
  • Hans Tietze: Deutsche Meister [Rezension zu Glaser], in: Kunstchronik und Kunstmarkt LVII, Nr. 9, 25. November 1921, S. 153-157. (online)
  • Ferdinand Vetter: Ein bisher unbekanntes Kranachisches Gemälde vom buhlenden Greise als Spottbild auf die Vermählung Luthers?, in: Zwingliania. Mitteilungen zur Geschichte Zwinglis und der Reformation, 1921, Nr. 2, S. 32-45. (PDF)
  • Karl Woermann: Die Kunst zur Zeit der Hochrenaissance, Leipzig 1921. (online)
  • Ludwig Baldass: Die Bildnisse der Donauschule, in: Georg Swarzenski und Alfred Wolters (Hrsg.): Städel-Jahrbuch 2, Frankfurt am Main 1922, S. 73–86. (online)
  • Elfried Bock: Die deutsche Graphik. München 1922. (online)
  • Wilhelm Junius: Das Grabmal Friedrichs des Weisen (Ein Beitrag zur Vischer- und Cranachforschung), in: Kunstchronik und Kunstmarkt LVII, Nr. 32, 5. Mai 1922, S. 524-526. (online)
  • Eberhard Schenk zu Schweinsberg: Die weimarische Cranach-Zeichnung, in: Der Kunstwanderer, März 1922, S. 326. (online)
  • Max Geisberg (Hrsg.): Der deutsche Einblatt-Holzschnitt in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts (Band 1), München 1923. (online)
  • Curt Glaser: Lucas Cranach. 6.-10. Tausend, Leipzig 1923. (online)
  • Marjan Gumowski: Ze studjów nad Cranachem, in: Muzeum Wielkopolskie w Poznaniu, Krakau 1923, S. 38–42, Abb. Taf. VII. (online)
  • Ernest Wickersheimer: Loi et Évangile chez Luther et Cranach, in: Revue d'Histoire de la Pharmacie 37, Januar 1923, S. 137-143. (online)
  • Otto Clemen: Zu Hans Cranach, in: Zeitschrift für Buchkunde 1, 1924, S. 36-39. (online)
  • Max J. Friedländer: Das neuerworbene Frauenporträt im Kaiser-Friedrich-Museum, in: Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe, Nr. 22, 1924, S. 47–50. (online)
  • Arthur Symons: Speculations before pictures: Lucas Cranach. In: Studio: international art, Nr. 370, Januar 1924, S. 22–23. (online)
  • Max J. Friedländer: Zwei Bildnisse von Lucas Cranach, in: Kunst und Künstler XXIV, Heft 10, 1926, S. 381–383. (online)
  • Wilhelm Junius: Aus der Gefangenschaft des Kurfürsten Johann Friedrich, in: Zeitschrift des Vereins für thüringinsche Geschichte und Altertumskunde 34, NF 26, Heft 2, 1926, S. 226–260. (online)
  • Eberhard Schenk zu Schweinsberg: Ein unbeachtetes Selbstbildnis L. Cranachs, in: Belvedere 9-10, 1926, S. 67–69. (online)
  • Dr. Zülch: Lucas Cranach der Ältere als Kaufmann, in: Der Cicerone 18, Heft 1, 1926, S. 38-39. (online)
  • Max Geisberg: Ein neuer früher Cranach-Holzschnitt, in: Der Cicerone 19, Heft 6, 1927, S. 171-173. (online)
  • Eduard Heyck: Lucas Cranach, 2. überarb. Aufl., Bielefeld 1927. (online)
  • Georg Stuhlfauth: Die Bildnisse D. Martin Luthers im Tode, Weimar 1927. (online)
  • Wilhelm Junius: Meister J. W., ein böhmischer Cranach-Schüler, in: Belvedere 13, 1928, S. 138–142. (online)
  • Witold Dalbor: Portret kobiecy Łukasza Cranacha starszego w Muzeum Wielkopolskim w Poznaniu, in: Przeglad Historii Sztuki I (1929), S. 14-23. (online)
  • Alfred Scharf: Eine Darstellung des Sündenfalls von Lucas Cranach dem Jüngeren, in: Cicerone XXI, Heft 24, 1929, S. 697–698. (online)
  • Hans Tietze: Der heilige Hieronymus von Lukas Cranach, in: Kunst und Künstler 27, 1929, S. 314-316. (online)

Publikationen 1930–1939

  • Walther Tröge: Lucas Cranach d. Ä. als genealogisches Phänomen, in: Festschrift Armin Tille zum 60. Geburtstag, Weimar 1930, S. 118-133. (online)
  • Johannes Ficker: Die Erstgestalt von Cranachs erstem Lutherbildnis, in: Theologische Studien und Kritiken, 103 (1931), S. 285-291. (online)
  • Wilhelm Junius: Zur Geschichte eines wiederaufgetauchten Cranach-Bildes, in: Belvedere 1931, S. 186-187. (online)
  • Wilhelm Junius: Martin Luther's Grabmal in der Jenaer Stadtkirche, in: Der Kunstwanderer 13, 1931, S. 134–139. (online)
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Berlin 1932. (online)
  • Elfried Bock: Lucas Cranach the Elder (1472-1553) - Samson and the Lion, in: Old Master Drawings VII, 1932, S. 28–30 und Taf. 37. (PDF)
  • Edouard Michel: Lucas Cranach et Madeleine Luther, in: Bulletin des musées de France 2/1933, S. 25–27. (online)
  • Charles L. Kuhn: Paintings by Cranach in Minneapolis, in: Art in America, XXII, 1934, S. 101–109. (online)
  • Wilhelm Junius: Meister des thüringisch-sächsischen Cranach-Kreises. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde NF 31, 1935, S. 64–112. (online)
  • Fritz Knapp: Nürnberg und Würzburg um 1500. Albrecht Dürer, Lukas Cranach, Matthias Grünewald und Tilman Riemenschneider. In: Das Bayerland. Illustrierte Halbmonatschrift für Bayerns Land und Volk 46 (1935), S. 33-44. (PDF)
  • W. L. M. Burke: Lucas Cranach the Elder. In: The Art Bulletin 18, Nr. 1 (März 1936), S. 25–53. (online)
  • Eberhard Schenk zu Schweinsberg: Zwei Cranachbildnisse als Gäste im Herzoglichen Museum zu Gotha. In: Thüringer Fähnlein. Monatshefte für die mitteldeutsche Kunst. Heft 5, 1936, S. 443–445. (online)
  • Staatliche Gemäldegalerie und Staatliches Kupferstichkabinett Dresden (Hrsg.): Lucas Cranach der Ältere und der Jüngere. Ausstellung von Werken aus dem Besitze der Staatlichen Gemäldegalerie, Dresden 1937. (online)
  • Theo Ludwig Girshausen: Die Handzeichnungen Lucas Cranachs d.Ä., Diss. Frankfurt a. M. 1936/37. (online)
  • Hellmuth Bethe: Die Bildnisse des pommerschen Herzogshauses. In: Baltische Studien NF 39, 1937, S. 71–99. (online)
  • Albert Giesecke: Ehrenrettung Lucas Cranachs als Formschneider, in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst XXV, 1937, S. 37–47. (online)
  • Herbert Wolfgang Keiser: Zur Cranach-Ausstellung des Deutschen Museums in Berlin. In: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur. Heft 10, Juli 1937, S. 225-230. (online)
  • Wilhelm Hartung-Wolfenbüttel: Unsere Stellung zu Lukas Cranach. In: Bund Deutscher Kunsterzieher (Hrsg.): Kunst und Jugend 18, 1938, S. 24–27. (online)

Publikationen 1940–1949

  • Heinrich Lilienfein: Lucas Cranach und seine Zeit, Bielefeld und Leipzig 1942. (online)
  • Gustav Friedrich Hartlaub: Lucas Cranach d. Ä. – Der Jungbrunnen 1549 (Der Kunstbrief 4), Berlin 1943. (online)
  • Inventory of Hermann Göring art collection at Unterstein, Germany, Typoskript 1945 (online)
  • Harry V. Anderson inventory and receipt for Hermann Göring art collection submitted to Commanding General, 101st Airborne Division, Typoskript 1945 (online)

Publikationen 1950–1959

  • Fritz Blanke: Ikonographie der Reformationszeit. Fragen um ein Cranach-Bild. in: Theologische Zeitschrift 7, 1951, Heft 6, S. 467-471. (online)
  • Ana Perle Huffhines Reid: The Geometric Analysis of Four German Paintings in the National Gallery of Art, Diss. Denton, Texas, 1951. (online)
  • Heinrich Bornkamm: Zu Cranachs Reformatorenbild, in: Theologische Zeitschrift 8, 1952, Heft 1, S. 72-74. (online)
  • Ekkehart Fabian: Zum „Wittenberger Reformatorenbild“ Cranachs. Brück und Bugenhagen. In: Theologische Zeitschrift 8, 1952, Heft 3, S. 232-236. (online)
  • Heinz Lüdecke: Lucas Cranach der Ältere - Der Künstler und seine Zeit, Berlin 1953. (online)
  • Heinz Lüdecke: Lucas Cranach der Ältere im Spiegel seiner Zeit. Aus Urkunden, Chroniken, Briefen, Reden und Gedichten, Berlin, 1953. (online)
  • Wanda Drecka: Polskie Cranachiana. In: Biuletyn Historii Sztuki 16 (1954), S. 15–39. (online)
  • Ivan Fenyö: Un dessin, et quelques tableaux de Cranach au Musée des Beaux-Arts, in: Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts, Budapest 1954, S. 44–53. (online)
  • Karl Hoffmann (Hrsg.): Der Neustädter Altar von Lucas Cranach und seiner Werkstatt, Jena und Berlin 1954. (online)
  • Jakob Rosenberg: A Drawing by Lucas Cranach the Elder, in: The Art Quarterly XVII, 1954, S. 281–285. (online)
  • Johannes Jahn: Lucas Cranach als Graphiker, Leipzig 1955. (online)
  • Jakob Rosenberg: The Problem of Authenticity in Cranach's Late Period, in: The Art Quarterly XVIII, Nr. 2, Sommer 1955, S. 165–168. (online)
  • Oskar Thulin: Cranach-Altäre der Reformation, Berlin 1955. (online)
  • Wanda Drecka: Dwa nieznane obrazy Łukasza Cranacha Starszego. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie 2 (1957), S. 625–645. (online)
  • Alfred Frauendorfer: Ein unbekannter Holzschnitt aus der Frühzeit von Lucas Cranach d. Ae. In: Alte und moderne Kunst III, Nr. 9/10, 1958, S. 14–16. (online)

Publikationen 1960–1969

  • Jakob Rosenberg: Die Zeichnungen Lucas Cranachs d.Ä., Berlin 1960. (online)
  • Elisabeth Kunoth-Leifels: Über die Darstellung der „Bathseba im Bade“. Studien zur Geschichte des Bildthemas vom 4. bis zum 17. Jahrhundert, Essen 1962. (online)
  • Wanda Drecka: "Allégorie de la Rédemption" de Lucas Cranach le Vieux, in: Bulletin du Musée National de Varsovie 4 (1963), S. 1–13. (online)
  • Stanisław Pawłowski: La restauration d'une peinture de Lucas Cranach, in: Bulletin du Musée National de Varsovie 4 (1963), S. 13–17. (online)
  • Ekkehart Fabian: Cranach-Bildnisse des Reformationskanzlers Dr. Gregor Brück, in: Theologische Zeitschrift 20 (1964), S. 266-280. (online)
  • Alfred Stange: Malerei der Donauschule, München 1964. (online)
  • Daniela Stankiewicz: Wroclawski obraz Lukasza Cranacha starszego "Madonna pod jodlami" (Das Breslauer Madonnenbild und seine Kopie), in: Biuletyn Historii Sztuki 27, 1965, S. 348–357. (online)
  • Richard Perger: Neue Hypothesen zur Frühzeit des Malers Lukas Cranach des Älteren, in: Wiener Geschichtsblätter NF XXI, 1966, S. 70–77. (online)
  • Jaroslav Pešina: Ein unbekanntes Kinderbildnis von Lucas Cranach d. Ä., in: Alte und moderne Kunst XI, Heft 87, Juli/August 1966, S. 14/15. (online)
  • Paweł Banaś und Stanisław Kozak: Naśladownictwa innsbruckiego obrazu Łukasza Cranacha Starszego „Maria z Dzieciątkiem“ na Śląsku. In: Muzeum Narodowe, Muzeum Śla̜skie (Hrsg.): Roczniki Sztuki Śląskiej 4.1967, S. 213–216. (online)
  • Charles W. Talbot Jr.: An interpetation of two paintings by Cranach in the artist's late style, in: Reports and Studies in the History of Art, 1967, S. 67–88. (online)
  • Bozena Steinborn: The triumph of David in the Silesian Museum: Another copy of Lucas van Leyden's Work. In: Bulletin du Musée National de Varsovie 10 (1969), S. 6–20. (online)

Publikationen 1970–1979

  • Simonne Valette: Lucas Cranach et la pharmacie, in: Revue d'Histoire de la Pharmacie, Nr. 250, 1970, S. 119-124. (online)
  • Bozena Steinborn: Obraz swieta Anna Samotrzec z Pracowni Cranachów (Die Heilige Anna Selbdritt aus der Cranach-Werkstatt). In: Muzeum Narodowe de Wroclawiu: Roczniki Sztuki Slaskiej VIII, Breslau 1971, S. 95–101. (online)
  • Hanna Dornik-Eger: Zu Lucas Cranachs druckgraphischem Schaffen. In: Alte und moderne Kunst XVII, Heft 123, 1972, S. 1–7. (online)
  • Heribert R. Hutter: Lucas Cranach der Ältere in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste in Wien. In: Alte und moderne Kunst XVII, Heft 123, 1972, S. 8–11. (online)
  • Rudolf Kuhn: Cranachs Christus am Kreuz (von 1503) als Marienklage. In: Alte und moderne Kunst XVII, Heft 123, 1972, S. 12–15. (online)
  • Konrad Riemann: Untersuchungen zur Maltechnik Lucas Cranachs an der Nothelfer-Tafel in Torgau, in: ICOM Committee for Conservations: Preprints for 3rd triennial Meeting, Madrid 1972, S. 229-247. (online)
  • Ewa Chojecka: Der Einfluss von Lucas Cranach d. Ä. auf die polnische Malerei und Grafik der Renaissance. In: Peter H. Feist, Ernst Ullmann (Hrsg.): Lucas Cranach : Künstler und Gesellschaft; Referate des Colloquiums mit internationaler Beteiligung zum 500. Geburtstag Lucas Cranachs d.Ä.; Staatliche Lutherhalle Wittenberg, 1.-3. Okt. 1972. Wittenberg 1973, S. 119-121. (online)
  • Dieter Koepplin: Cranachs Ehebildnis des Johannes Cuspinian von 1502: seine christlich-humanistische Bedeutung (Diss.), Basel 1973. (online)
  • Anna Lewicka-Kaminska: Na Marginesie „Polskich Cranachianów“ (Am Rande der „polnischen Cranachianer“), in: Biuletyn Historii Sztuki 35, Nr. 2, 1973, S. 146-149. (online)
  • Irene Roch: Zu Burgen- und Schloßdarstellungen bei Cranach, in: Lucas Cranach. Künstler und Gesellschaft. Referate des Colloquiums mit internationaler Beteiligung zum 500. Geburtstag Lucas Cranach der Ältere, Wittenberg 1973, S. 114–116. (online)
  • Dieter Koepplin und Tilman Falk: Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Stuttgart/Basel 1974/76. (online)
  • Dieter Koepplin: Lukas Cranach – Chronik einer Ausstellung, in: Basler Stadtbuch 1974, S. 167–186. (online)
  • Werner Schade: Die Malerfamilie Cranach, Dresden 1974. (online)
  • Janina Ruszczycówna: Nieznane portrety ostatnich Jagiellonów, in: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie 20, 1976, S. 5–119. (online)
  • Zbigniew Jakubowski: Madonna z Dzieciątkiem w krakowskim klasztorze kanoników regularnych - dzieło Łukasza Cranacha St. (Madonna mit Kind im Krakauer Kanonikerkloster - ein Werk von Lucas Cranach d. Ä.), in: Biuletyn Historii Sztuki 39, Nr. 2, 1977, S. 127-142. (online)

Publikationen 1980–1989

  • Peter Klein und J. Bauch: Tree-Ring Chronology of Beech Wood and its Application in the Dating of Art Objects, in: ICOM Committee for Conservations: Preprints for 6th triennial Meeting, Ottawa 1981, S. 81/20/6-1-81/20/6-5. (online)
  • Ute Mennecke: Lukas Cranachs "Eroberung Wolfenbüttels". Ein Holzschnitt im Dienste der Reformation. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 118, Potsdam 1982, S. 137–159. (online)
  • The Jack and Belle Linsky Collection in The Metropolitan Museum of Art, New York 1984. (PDF)
  • John Philip O'Neill (Hrsg.): Liechtenstein: The Princely Collections, Metropolitan Museum of Art, New York 1985. (PDF)
  • The Metropolitan Museum of Art: The Renaissance in the North. New York 1987. (online)
  • Marianna Baumhauer: La Madonna "Mariahilf" da Lucas Cranach il vegl, 1472-1533, in: Annalas da la Sociedad Retorumantscha 102, 1989, S. 215-218. (online)

Publikationen 1990–1999

  • Arthur Dürst: Zur Wiederauffindung der Heiligland-Karte von ca. 1515 von Lucas Cranach dem Älteren, in: Cartographica Helvetia 3/1991, S. 22–27. (online)
  • Andreas Tacke: Die Mondsichelmadonna des kursächsischen Kanzlers und Rates Hieronymus Rudelauf im Städel, in: Städel-Jahrbuch NF 13 (1991), S. 191–198. (online)
  • Andreas Tacke: Zwei katholische Hauptwerke Lucas Cranachs d.Ä.: Fallstudien zur konfessionellen Ungebundenheit des Künstlers in der deutschen Reformationszeit. In: Das Münster, 44 (1991), S. 324-325. (PDF)
  • The Metropolitan Museum of Art and the J. Paul Getty Museum (Hrsg.): Drawings from the J. Paul Getty Museum, New York 1993. (PDF)
  • Frank Büttner: „Argumentatio“ in Bildern der Reformationszeit. Ein Beitrag zur Bestimmung argumentativer Strukturen in der Bildkunst. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 57 (1994), Nr. 1, S. 23–44. (PDF)
  • Arthur Dürst: Die digitale Umformung von Karten als Forschungshilfe, gezeigt am Beispiel der Heiligland-Karte von Lucas Cranach und der entsprechenden Karte in der Zürcher Froschauer-Bibel. In: Cartographica Helvetica 9/10, 1994, S. 43-44. (online)
  • Jozéf Flik: Warsztat malarski Lukasza Cranacha Starszego, in: Acta Universitatis Nicolai Copernici. Zabytkoznawstwo i Konserwatorstwo 21 (270), 1994, S. 47–55. (PDF)
  • Claus Grimm: Originale in Serie. Porträtproduktion in der Werkstatt Lucas Cranachs. In: Kunst und Antiquitäten, 1994, Nr. 9 (September), S. 10-14. (PDF)
  • Claus Grimm: Lucas Cranach 1994. In: Grimm, Claus u.a. (Hrsg.): Lucas Cranach: ein Maler-Unternehmer aus Franken; Regensburg 1994, S. 18-43. (PDF)
  • Kerstin Merkel: Die Reliquien von Halle und Wittenberg. Ihre Heiltumsbücher und Inszenierung. In: Andreas Tacke (Hrsg.): Cranach. Meisterwerke auf Vorrat. Kat. Ausst. Erlangen-Nürnberg 1994, S. 37–51. (online)
  • Lida Ruitinga: Die Heiligland-Karte von Lucas Cranach dem Älteren: Das älteste Kartenfragment aus der Kartensammlung der Bibliothek der Freien Universität Amsterdam. In: Cartographica Helvetica 9/10, 1994, S. 40-41. (online)
  • Heinz Spielmann: Die Restitution der Gottorfer Cranach-Sammlung, in: Die Heimat 101, 1994, S. 83–90. (online)
  • Andreas Tacke: Beobachtungen zum Qualitätsverfall bei Cranach d.J. und seiner Werkstatt. Zur Wiederverwendung der Erlanger Cranach-Zeichnungen für die Emporenbrüstung von St. Marien in Dessau. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): Cranach. Meisterwerke auf Vorrat. Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen 25). München 1994, S. 81-91. (PDF)
  • Andreas Tacke: Der Hallenser Heiligen- und Passionszyklus und die Erlanger Cranach-Zeichnungen. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): Cranach. Meisterwerke auf Vorrat. Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen 25). München 1994, S. 51-66. (PDF)
  • Inga Lena Ångström: Med Luther bakom ryggen. Om några Lutherporträtt från 1600-talet i Västerås stift. In: RIG - Kulturhistorisk tidskrift, Vol. 78, Nr. 2, 1995, S. 33-47. (online)
  • Claus Grimm: Zum Stand der Forschung und zur Bewertung Lucas Cranachs. In: Lucas Cranach: ein Maler-Unternehmer aus Franken; Abschlußbericht und Kolloquium zur Ausstellung. Augsburg 1995, S. 57-62. (PDF)
  • Iris Ritschel: Das Gemälde "Die Vierzehn Nothelfer" und "Christus als Schmerzensmann" in der Marienkirche zu Torgau, in: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, H. 1995, S. 38–62. (PDF)
  • Jérôme Cottin: Loi et Évangile chez Luther et Cranach, in: Revue d'Histoire et de Philosophie religieuses 76, 1996, Nr. 3, S. 293-314. (online)
  • Irmgard Höß: Das Jugendbildnis Georg Spalatins von Lucas Cranach d. Ä. 1509, in: Archiv für Reformationsgeschichte 87, 1996, S. 400–404. (PDF)
  • Iris Ritschel: Der Frankfurter "Annenaltar" von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahre 1509 – ein Werk aus der Marienkirche zu Torgau? in: Kleine Schriften des Torgauer Geschichtsvereins 6, Torgau 1996, S. 7–26. (PDF)
  • Gunnar Heydenreich: Das Bildnis einer jungen Dame. Eine Vorlage für die Darstellung der hl. Margareta auf dem Dresdner Katharinenaltar (1506) von Lucas Cranach d. Ä.? in: Monatsanzeiger GNM, Nr. 195, Juni 1997, S. 7–11. (online)
  • Harald Marx: Dresden - eine Cranach-Stadt?, in: Kurfürst Moritz und die Renaissance (Dresdner Hefte 52), 1997, S. 64-72. (online)
  • Elisa Bermejo: Lucas Cranach, El Viejo y Frans Florís: Pinturas firmadas, en colecciones españolas, in: Archivo español de arte, Tomo 71, Nr. 283, 1998, S. 223–240. (PDF)
  • Claus Grimm: Die Anteile von Meister und Werkstatt. Zum Fall Lucas Cranach d. Ä., in: Sandner, Ingo (Hrsg.): Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, Kat. Regensburg 1998, S. 67–82. (PDF)
  • Jan Wittmann: Die Bedeutung des Marienbildes im Schaffen Cranachs. In: Sandner, Ingo (Hrsg.): Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund: Cranach und seine Zeitgenossen, Kat. Regensburg 1998, S. 169–180. (PDF)
  • Iris Ritschel: Ein Leipziger Epitaphgemälde aus dem 16. Jahrhundert und seine Vorbilder. In: Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, 1999, S. 55-63. (PDF)

Publikationen 2000–2009

  • Irene Roch-Lemmer: Schloß Mansfeld auf Cranach-Gemälden, in: Rosemarie Knape (Hrsg.): Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land, Eisleben 2000, S. 218–225. (PDF)
  • Karin Kolb: Cranach als Reformationsmaler? Beobachtungen zu Cranach-Gemälden in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. In: Dresdner Hefte 21 (2003), S. 69–77. (online)
  • Iris Ritschel: Christus als Schmerzensmann. In: Stamm, Rainer (Hrsg.): Die Gemäldesammlung des Museums im Roselius-Haus, Bremen 2003, S. 62-68. (PDF)
  • Jörg Robert: Die Wahrheit hinter dem Schleier. Lucas Cranachs heidnische Götter und die humanistische Mythenallegorese. In: Werner Schade (Hrsg.): Lucas Cranach, Glaube, Mythologie und Moderne, Kat. Ausst. Hamburg, Ostfildern 2003, S. 102-115. (online)
  • Berthold Hinz: Die Bildnisse der drei letzten Ernestinisch-Sächsischen Kurfürsten: Entdeckung und Gebrauch des öffentlichen Porträts. In: Jens Flemming (Hrsg.): Lesarten der Geschichte: ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, Kassel 2004, S. 199–220. (online)
  • Henrike Holsing: Luther - Gottesmann und Nationalheld. Sein Image in der deutschen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, Diss. Köln 2004. (PDF)
  • Tanja Holste: Die Porträtkunst Lucas Cranachs des Älteren (Diss.), Kiel 2004 (ungedruckt, Manuskript). (online)
  • Andreas Tacke: "hab den hertzog Georgen zcu tode gepett". Die Wettiner, Cranach und die Konfessionalisierung der Kunst in den Anfangsjahrzehnten der Reformation, in: Marx, Harald (Hrsg.): Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit, Bd. 1: Aufsätze, Dresden 2004, S. 236-245. (PDF)
  • Pablo Pérez d'Ors: Dos Cacerías de Lucas Cranach el Viejo en el Museo del Prado, in: Boletín del Museo del Prado 23, 2005, S. 6-22. (PDF)
  • Regine C. Hrosch: Das Bild als historische Quelle? Abbildungen zur Reformation in Geschichtsbüchern. Diss. Oldenburg 2006. (online)
  • Otto Gerhard Oexle: La storia e le immagini. La Memoria della Riforma nelle opere di Lucas Cranach e Hans Holbein. In: Reti Medievali Rivista 2006 (Online-Veröffentlichung). (online)
  • Walpurga Oppeker: Marianische Frömmigkeit bei den Englischen Fräulein (BMV, jetzt CJ) am Beispiel des Instituts in St. Pölten – Ein Beitrag zur 300-Jahrfeier des St. Pöltner Instituts 2006. In: Unsere Heimat, Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich, Heft 1-4/2006, S. 4-54. (online)
  • Iris Ritschel: Friedrich der Weise und seine Gefährtin. Überlegungen und Erkenntnisse zu fünf verdächtig(t)en Kunstwerken. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): "... wir wollen der Liebe Raum geben" : Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 3). Göttingen 2006, S. 296–341. (PDF)
  • Rolf Schäfer: Ludwig Münstermann und Lukas Cranach. Beobachtungen zum Altar in Rodenkirchen. In: Oldenburger Jahrbuch 106, 2006, S. 71–90. (online)
  • Andreas Tacke: "Alles besiegt Amor". Zur Liebesthematik in zwei Heiligenrollenporträts der Cranach-Werkstatt: Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Konkubine, in: Tacke, Andreas (Hrsg.): "... wir wollen der Liebe Raum geben" : Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 3), Göttingen 2006, S. 359-368. (PDF)
  • Andreas Tacke: Albrecht als Heiliger Hieronymus. Damit "der Barbar überall dem Gelehrten weiche!", in: Tacke, Andreas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Kat. Ausst. Halle 2006, S. 116-129. (PDF)
  • Andreas Tacke: Cranachs Altargemälde für Albrechts Stiftskirche. Zu einem Bilderzyklus von europäischem Rang, in: Tacke, Andreas (Hrsg.): Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Kat. Ausst. Halle 2006, S. 192–211. (PDF)
  • Iris Ritschel: Christus und ...? Ein legendäres Paar auf Pergament im Schlossmuseum Gotha, in: Tacke, Andreas (Hrsg.): Lucas Cranach 1553–2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren. Leipzig 2007, S. 75-98. (2014 auch auf ART.dok publiziert: online)
  • Irene Roch-Lemmer: Neue Forschungen zum Dessauer Abendmahlsbild von Lucas Cranach d. J. (1565). Hans-Joachim Krause zum 25. Oktober 2005. In: Tacke, Andreas (Hrsg.): Lucas Cranach 1553-2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren. Leipzig 2007, S. 313–325. (online)
  • Andreas Tacke: Mit Cranachs Hilfe: Antireformatorische Kunstwerke vor dem Tridentiner Konzil, in: Bodo Brinkmann (Hrsg.): Cranach der Ältere, Ostfildern 2007, S. 81-89. (PDF)
  • Andreas Tacke: With Cranach’s help: Counter-Reformation art before the Council of Trent, in: Brinkmann, Bodo (Hrsg.): Cranach, London 2007, S. 81-89. (PDF)
  • Andreas Tacke: Cranach im Dienste der Papstkirche. Zum Magdalenen-Altar Kardinal Albrechts von Brandenburg, in: Ermischer, Gerhard (Hrsg.): Cranach im Exil. Aschaffenburg um 1540. Zuflucht, Schatzkammer, Residenz (Ausstellungskatalog), Regensburg 2007, S. 106-121. (PDF)
  • Elke Anna Werner: Die Schleier der Venus. Zu einer Metapher des Sehens bei Lucas Cranach d. Ä.. In: Bodo Brinkmann (Hrsg.): Cranach der Ältere, Kat. Ausst. Frankfurt am Main und London, Ostfildern 2007, S. 99-109. (online)
  • Claudia Blümle: Der allgegenwärtige Blick des Richters. Juridische Evidenz bei Albrecht Dürer und Lucas Cranach d.Ä. In: Boehm, Gottfried (Hrsg.): Movens Bild : zwischen Evidenz und Affekt. München u.a. 2008, S. 409-430. (PDF)
  • Susanne Wegmann: Lucas Cranach d.Ä. und das Lob der Schnelligkeit — Aspekte der Produktivität im Kontext von Humanismus und Reformation. In: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, Berlin 2008, S. 207-228. (PDF)
  • Anna Tüskés: Adatok id. Lucas Cranach Mariahilf képének kultuszához a 17–18. századi Magyarországon. Addenda to the cult of Lucas Cranach the Elder’s Maria-Hilf painting in 17th–18th century Hungary. In: Művészettörténeti Értesítő (1-2), 2008, S. 149-156. (PDF)
  • Jürgen Müller: Moritz von Sachsen als "Hercules germanicus". Zur Deutung der Herkulestafeln Lukas Cranach d. J., in: Henning, Andreas (Hrsg.): "Man könnt vom Paradies nicht angenehmer träumen" : Festschrift für Prof. Dr. Harald Marx, Berlin 2009, S. 50–57. (PDF)

Publikationen 2010-2019

  • Till-Holger Borchert: Der ältere Cranach in den Niederlanden. In: Guido Messling (Hrsg.): Die Welt des Lucas Cranach: ein Künstler im Zeitalter von Dürer, Tizian und Metsys, Kat. Ausst. Brüssel 2010, Leipzig 2010, S. 28-31. (online)
  • Marion Deschamp: Luther et ses conjoints : de quelques portraits peints du couple luthérien. In: Europa Moderna. Revue d’histoire et d'iconologie, Année 2010, Nr. 1, S. 4-20. (online)
  • Jördis Grabow: „Venus mit Amor“ – Eine ikonographische Bildanalyse nach Panofsky (Hausarbeit), Hannover 2010. (PDF)
  • Daniel Hess und Oliver Mack: Luther am Scheideweg oder der Fehler eines Kopisten? Ein Cranach-Gemälde auf dem Prüfstand. In: Wolfgang Augustyn/Ulrich Söding (Hrsg.): Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 26). Passau 2010, S. 279-295. (PDF)
  • Heike Schlie: Eben doch von Menschenhand gemacht – Lucas Cranach und der Kunstdiskurs der Vera-Icon-Bilder. In: Martin Büchsel und Rebecca Müller (Hrsg.): Intellektualisierung und Mystifizierung mittelalterlicher Kunst. „Kultbild“ - Revision eines Begriffs, Berlin 2010, S. 207–232. (online)
  • Heike Schlie: Wandlungen eines sakramentalen Bildverbundes in der Reformation. Das Schneeberger Retabel von Lucas Cranach dem Älteren. In: David Ganz und Felix Thürlemann (Hrsg.): Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart, Berlin 2010, S. 10–35. (online)
  • Michal Šroněk, Kateřina Horníčková: Der Cranach-Altar im Veitsdom - seine Entstehung und sein Untergang, in: Umění (Art), Vol. 58, Nr. 1, 2010, S. 2-16. (online)
  • Peter Diemer (Hrsg.): Inventarium der gemalten und andern Stuckhen, auch vornemmen sachen, so auf der Cammer Galeria zuefünden seind. Das Inventar der Kammergalerie Kurfürst Maximilians I. von Bayern aus den Jahren 1627–30 (Fontes 63), 2011. (PDF)
  • Zita Hájková: Mytologické náměty v díle Lucase Cranacha staršího, Bachelor Thesis, Univerzita Karlova 2011. (online)
  • Magdalena Hamsíková: Recepce díla Lucase Cranacha st. v malířství první poloviny 16. století v Čechách. The Acceptance of Works of Lucas Cranach the Elder in Painting of the First Half of the 16th Century in Bohemia. Diss. Prag 2011. (PDF)
  • Michael Hofbauer und Peter Schmelzle: Addendum und Korrigendum zu: „CRANACH – Die Zeichnungen“, Heidelberg 2011. (PDF)
  • Olga Kotková: Lucas Cranach st., Zakon a Milost: Luther, nebo Erasmus? In: Studia mediaevalia Bohemica 3/2011, Nr. 2, S. 287-295. (PDF)
  • Eckhard Leuschner: Das Gnadenbild zwischen Ästhetik und Bildtheologie. Zur frühen grafischen Reproduktion der Madonna von Mariahilf. In: Jörg Probst (Hrsg.): Reproduktion. Techniken von der Antike bis heute. Berlin 2011, S. 14–33. (PDF)
  • Riccarda Maier: Das ganzfigurige Porträt (Mitte 16. Jh.) Johann Friedrichs I., des Großmütigen (1503-1554), Kurfürst von Sachsen aus dem Bestand der Kustodie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena 2011 (unveröffentlicht). (PDF)
  • Heike Schlie: Das Holz des Lebensbaumes, des Kreuzes und des Altarretabels. Die Cranach'sche Neufassung einer sakramentalen Bildgattung. In: Thomas Pöpper und Susanne Wegmann (Hrsg.): Das Bild des neuen Glaubens. Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche, Regensburg 2011, S. 101–117. (online)
  • Ruth Slenczka: Städtische Konfessionskultur im Spiegel der Kirchenausstattung – Die Mönchskiche von Salzwedel und das Weinbergretabel von Lucas Cranach d. J. (1582), in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, Berlin 2011, S. 397-415. (online)
  • Andreas Tacke: "ich het euch vil zuschreiben, hab aber vil zuschaffen" : Cranach der Ältere als "Parallel Entrepreneur", Auftragslage und Marktstrategien im Kontext des Schneeberger Altares von 1539. In: Thomas Pöpper und Susanne Wegmann (Hrsg.): Das Bild des neuen Glaubens: das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangkirche. Regensburg 2011, S. 71-84. (PDF)
  • Andreas Tacke: "Spieglein, Spieglein an der Wand ..." : Enttäuschungen bei der Entdeckung des Menschen in der deutschen Porträtkunst um 1500. In: Sabine Haag (Hrsg.): Dürer, Cranach, Holbein : die Entdeckung des Menschen: das deutsche Porträt um 1500 [Ausstellungskatalog]. München 2011, S. 309-313. (PDF)
  • Charlotte Wessels: De Mythologische Naakten van Lucas Cranach. Culturele overdracht en Commercieel belang, Bachelor Thesis, Utrecht 2011. (online)
  • Johannes Zachhuber: Lucas Cranach. Gesetz und Evangelium. In: C. Markschies et al. (Hrsg.): Atlas der Weltbilder, Berlin 2011, S. 180-189. (online)
  • Beate Fricke: Kommentare als Archiv. Relektüren der Genesis von Lucas Cranach und Martin Luther. In: Burkhart Wolf und Thomas Weitin (Hrsg.): Gewalt der Archive, Konstanz 2012, S. 315–344. (online)
  • Ainsley Liem: Lucas Cranach de Oudere – De portretkunst van de Reformatie, Thesis, Utrecht 2012. (online)
  • Pablo Schneider: "Wann dies Stückh aufgethan" Bildakt in der Montierung – Der Selbstmord der Lucretia bei Lucas Cranach d. Ä. und Albrecht Dürer". In: Ulrike Feist und Markus Rath (Hrsg.): Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung. Berlin 2012, S. 41-58. (online)
  • Claudia Blümle: Vorabgebildetes Ereignis. Zur Bildtypologie von Lucas Cranach d. Ä. und El Greco. In: Joel B. Lande u.a. (Hrsg.): Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock, Freiburg i. Br. 2013, S. 101–120. (PDF)
  • Olga Kotková: Sběratelství německých a rakouských deskových obrazů 14.-16. století v Národní galerii v Praze (Collecting of German and Austrian Panel Paintings of the 14th-16th Centuries at the National Gallery in Prague), Diss. Prag 2013. (PDF)
  • Eric M. Parker: The Mediation of Lutheran Platonism: Lucas Cranach’s painting "Gesetz und Gnade", in: Torrance Kirby und Matthew Milner (Hrsg.): Mediating Religious Cultures in Early Modern Europe. Cambridge 2013, S. 139–166. (online)
  • Katarzyna Prałat: Wystawa "Odzyskane piękno" : obraz Lucasa Cranacha starszego "Chrystus błogosławiący dzieci" po konserwacji, 6 listopada 2012 - 5 lutego 2013, Zamek Królewski na Wawelu, in: Terminus 15, Nr. 1 (26), 2013, S. 107-114. (online)
  • Antonella Schmidt: Die Jagddarstellungen Lucas Cranach des Älteren und des Jüngeren (Diplomarbeit), Wien 2013. (PDF)
  • Andreas Tacke: Geschichte wird gemacht: Zu den Metamorphosen eines Herrscherbildes. Die Darstellungen des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In: Johanna Aufreiter (Hrsg.): KunstKritikGeschichte : Festschrift für Johann Konrad Eberlein, Berlin 2013, S. 353-372. (PDF)
  • Elke Anna Werner: Kulturtransfer bei Lucas Cranach d.Ä. In: Udo Friedrich et al. (Hrsg.): Kulturtransfer am Fürstenhof: Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I., Berlin 2013, S. 243–270. (online)
  • Kristin F. Westrøm: Lucas Cranach d.e. – reformatoriske bilder og teologisk fortolkning med fokus på motivet Lov og Evangelium. En historiografisk oppgave om teori og metode, Masterthesis, Oslo 2013. (online)
  • Sandra Accatino: Lucas Cranach el Viejo - „Venus y Cupido ladrón de miel“ (Gemäldegalerie, Berlín, después de 1530), in: El Arte de Mirar, La Panera 55, November 2014, S. 12. (online)
  • Evangelische Kirche im Rheinland (Hrsg.): Der Jude als Verräter. Antijüdische Polemik und christliche Kunst. Eine Arbeitshilfe zum Wittenberger „Reformationsaltar“ von Lucas Cranach dem Älteren im Kontext des christlich-jüdischen Verhältnisses. Düsseldorf 2014. (PDF)
  • Ángel Gómez Moreno: ‘Turpe senex miles, turpe senilis amor’ (Amores, 1, 9, 4): Ovidio, Cranach y Cervantes. In: Anales Cervantinos 46, 2014, S. 203-224. (online)
  • Jana Herrschaft und Gunnar Heydenreich: A Lucretia by Lucas Cranach the Elder at the Bilbao Fine Arts Museum, in: Bulletin of Bilbao Fine Arts Museum 8, 2014, S. 85–109. (PDF)
  • Laura Resenberg: Neueste Erkenntnisse über das Holztafelgemälde 'Hl. Hieronymus' von Lucas Cranach d. Ä., um 1525, in: Wolfgang Meighörner (Hrsg.): Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen, 2014, S. 218–239. (PDF)
  • Andreas Tacke: Aus einem Stamm. Zum Ende einer Kontroverse über die konfessionelle Ausrichtung der Cranach-d.-Ä.-Werkstatt nach 1517. In: Werner Greiling u.a. (Hrsg.): Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation. Köln u.a. 2014, S. 417-425. (PDF)
  • Andreas Tacke: Marketing Frederick. Friedrich der Weise in der bildenden Kunst seiner Zeit. In: Dirk Syndram (Hrsg.): Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) : Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 4. bis 6. Juli 2014 auf Schloss Hartenfels in Torgau. Dresden 2014, S. 104-114. (PDF)
  • Alejandro Zorzin: Ein Cranach-Porträt des Andreas Bodenstein von Karlstadt, in: Theologische Zeitschrift 70, Heft 1, 2014, S. 4–24. (online)
  • Dagmar Blaha: Kunst und Ökonomie : schriftliche Quellen zu Lucas Cranach d. Ä. im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hrsg.): Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015, Göttingen 2015, S. 157-176. (online)
  • Susan Foister: Lucas Cranach the Elder. Bibliography. From National Gallery Catalogues The German Paintings before 1800. London 2015. (PDF)
  • Claus Grimm: Porträtzeichnungen der Cranach-Werkstatt. in: Greub, Suzanne (Hrsg.): Von Meisterhand : die Cranach-Sammlung des Musée des Beaux-Arts de Reims [Ausstellungskatalog], München 2015, S. 44-50. (online)
  • Thomas Kaufmann: Ewiges Wort und zeitliches Bild : das Bild in der frühen Reformation. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hrsg.): Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015, Göttingen 2015, S. 17-36. (online)
  • Ralf Kluttig-Altmann: Archäologische Funde von Grundstücken der Familie Cranach in Wittenberg. In: Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt (Wittenberg-Forschungen 3), 2015, S. 363–400. (online)
  • Karin Kolb: Zwischen Zeitgeist und Innovation : Christian Schuchardts Beitrag zur Cranach-Forschung. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hrsg.): Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015, Göttingen 2015, S. 277-294. (online)
  • Thomas Lang: Simprecht Reinhart: Formschneider, Maler, Drucker, Bettmeister - Spuren eines Lebens im Schatten von Lucas Cranach d. Ä.. In: Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt (Wittenberg-Forschungen 3), 2015, S. 93-138. (online)
  • Ruth Lubashevsky: ‘Cranach Inc.’ A case study determining the nature and extent of Lucas Cranach the Elder’s involvement in his industrious workshop using image processing, Beer Sheva 2015. (PDF)
  • Heiner Lück u. a. (Hrsg.): Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt (Wittenberg-Forschungen 3), Petersberg 2015. (PDF)
  • Jan Harasimowicz, Andrea Huczmanová: Zur Ikonographie des Cranach-Retabels in der Augustusburger Schlosskapelle. In: Arbeitsheft 24 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Dresden 2015, S. 12-32. (online)
  • Cruz Maria Martínez Marín: La melancolía y hechicería femeninas desde la óptica de Lucas Cranach, in: Manuel Cabrera Espinosa und Juan Antonio López Cordero (Hrsg.): VII Congreso virtual sobre Historia de las Mujeres, 2015, S. 497-510. (online)
  • Anoushivran Masoudi: Lukretia und Judith von Lucas Cranach. Ein Vergleich zwischen zwei Arten der Gewalt: Selbstmord und Weibermacht (wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Seminars „Lucas Cranach d. Ältere“ unter der Leitung von Herr Professor Dr. Dieter Blume), Universität Jena, Wintersemester 2015-16. (online)
  • Jennifer A. Morris: Art, Astrology, and the Apocalypse. Visualizing the Occult in Post-Reformation Germany. Diss. Princeton 2015. (online)
  • Christian Neddens: Heilsame Anschauung. Visuelle Kommunikation der Rechtfertigung auf dem Weimarer Altarretabel Lucas Cranachs d. J., in: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hrsg.): Bild und Bekenntnis, Die Cranach-Werkstatt in Weimar, Göttingen 2015, S. 75-112. (online)
  • Anke Neugebauer und Thomas Lang: Cranach im Schloss: Das Wirken und die Werke Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Werkstatt in Schloss und Schlosskirche Wittenberg, in: Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt (Wittenberg-Forschungen 3), Petersberg 2015, S. 11-91. (online)
  • Anastasia Christine Nurre: Contextualizing Sixteenth-Century Lutheran Epitaphs by Lucas Cranach the Younger: The Influence of Luther’s Two Realms on the Composition and Content of a Set of Reformation Funerary Monuments, Diss. Ohio State University, 2015. (online)
  • Peter Poscharsky: Die Einbindung des Weimarer Cranach-Altars in Zeit und Raum. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hrsg.): Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015, Göttingen 2015, S. 129-139. (online)
  • Ruth Slenczka: Cranach als Reformator neben Luther. In: Heinz Schilling (Hrsg.): Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme. Schriften des Historischen Kollegs 92, 2015, S. 133–157. (online)
  • Ruth Slenczka: Cranach der Jüngere im Dienst der Reformation. In Roland Enke u.a. (Hrsg.): Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters, 2015, S. 124–137. (online)
  • Ruth Slenczka: Politische Porträtkultur im Dienst der Konfessionalisierung: Die Zerbster Taufe Christi (1568) von Lukas Cranach d. J., in: Das Porträt als kulturelle Praxis, hg. von Eva Krems und Sigrid Ruby, Berlin 2015, S. 192-210. (online)
  • Jacqueline S. Spackman: Lucas Cranach's Samson and Delilah in Northern European Art, Thesis, University of Nebraska, Lincoln 2015. (online)
  • Andreas Tacke: Im Auge des Hurrikans. Cranachs Werkstatt in den ersten Reformationsjahrzehnten. In: Michels, Norbert (Hrsg.): Cranach in Anhalt : vom alten zum neuen Glauben, Kat. Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Petersberg 2015, S. 18-23. (PDF)
  • Andreas Tacke: Gleich dem Kaninchen vor der Schlange? Altgläubige und die Wittenberger Bildpropaganda. In: Carrasco, Julia (Hrsg.): Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation, Heidelberg 2015, S. 82-87. (PDF)
  • Andreas Tacke: "Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein" – Albrecht von Brandenburg und die Reformation. In: Winfried Wilhelmy (Hrsg.): Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation, Kat. Ausst., Regensburg 2015, S. 396-405. (PDF)
  • Andreas Tacke: Luther und der "Scheissbischof" Albrecht von Brandenburg. Zu Rollenportraits eines geistlichen Fürsten. In: Dirk Syndram (Hrsg.): Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation, Dresden 2015, S. 114-125. (PDF)
  • Andreas Tacke: Verlierer und Gewinner. Zu den Auswirkungen der Reformation auf den Kunstmarkt. In: Werner Greiling, Armin Kohnle, Uwe Schirmer (Hrsgg.): Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 4). Köln 2015, S. 283-315. (PDF)
  • Bettina Werche: Die Rezeption des Weimarer Cranach-Altars bei Meyer und Goethe. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hrsg.): Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015, Göttingen 2015, S. 257-276. (online)
  • Elke Anna Werner: Präsenz und Distanz. Zur Porträtkunst Lucas Cranachs des Jüngeren. In: Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters, München 2015, S. 103–113. (online)
  • Klaus Weschenfelder (Red.): Provenienzrecherche zu den altdeutschen Bildern der Sammlung Schäfer in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Abschlussbericht für den Zuwendungsgeber Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg. Coburg 2015. (PDF)
  • Alejandro Zorzin: Eine unbeachtete Identifizierung: Das Cranach-Porträt des Justus Jonas, Göttingen 2015. (PDF)
  • Ulrike Hügele, Matthias Lang, Brigitte Reineke: Forschungsergebnisse zur technologischen Untersuchung und kunsthistorischen Einordung der Gemälde Lucas Cranach des Älteren, seiner Werkstatt und seiner Söhne aus dem Bestand des Deutschen Historischen Museums, 2015/16. (online)
  • Peter Schmelzle: Neue Überlegungen und Ergebnisse zu zwei Gemälden der Cranach-Nachfolge im Besitz der Kilianskirche in Heilbronn, in: heilbronnica 6, Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Sadt Heilbronn 22, Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 38), Stadtarchiv Heilbronn 2016, S. 27–82. (PDF)
  • Maria Schulze: Lutheraltarbilder. Kunsthistorische, kirchenhistorische und theologische Betrachtungen zu evangelischen Altären mit Darstellungen Martin Luthers im 16. Jahrhundert. Diss. Wittenberg 2016. (online)
  • Waltraud M. Solty: Kontinuität und Wandel des Familienbildes am Beispiel der Anna Selbdritt und der Hl. Sippe in der deutschen Renaissancekunst, Diss. Trier 2016. (online)
  • Andreas Tacke: Hier liege ich ... Perspektivwechsel für die bildende Kunst der Reformationszeit. In: Martin Luther - Aufbruch in eine neue Welt; Essays. Dresden 2016, S. 222-229. (online)
  • Andreas Tacke: Winners and Losers – The Impact of the Reformation on the Art Market. In: Kyoto Studies in Art History (2016), 1, S. 37-58. (online)
  • Andrea Huczmanová: Die Stadt Joachimsthal und ihre Memorialkultur im 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Entstehung, Ikonographie und Auftraggebern der Bildepitaphien aus der „Spitalskirche“. In: Rocznik Historii Sztuki 42, 2017, S. 93-114. (online)
  • Ralf Kluttig-Altmann: Erhitzte Damen - Das Frauenbild auf Wittenberger Renaissancekacheln im Kontext von Cranachwerkstatt und Reformation, in: Historische Archäologie, Sonderband 2017, S. 233-272. (PDF)
  • Hanne Kolind Poulsen: Det „ægte“ og det „uægte“ værk. Lucas Cranach den Ældres kunstpraksis og de kvaler, den har forvoldt kunsthistorien, in: Periskop 18, 2017, S. 84-101. (online)
  • Piotr Krasny: Lutherus honorandus, non adorandus? Reflexions on the development of Martin Luther’s iconography after reading the book, Martin Luther: Monument, Ketzer, Mensch, in: Folia Historiae Artium, NS 15, 2017, S. 127-138. (online)
  • Anna Pawlak: Effigies Lutheri. Martin Luther im Bilderstreit der Konfessionen, in: Der Kulturheros. Genealogien, Konstellationen, Praktiken. Berlin 2017, S. 411-443. (online)
  • Heike Schlie: „Überzeugen“ im Kontext religiösen Wissens : testimoniale Vernetzungen im „Wittenberger Heiltumsbuch“ von Lucas Cranach und in Dürers „Marter der Zehntausend“. In: Wilhelm Fink (Hrsg.): Über Zeugen : Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure, Paderborn 2017, S. 271-304. (online)
  • Andreas Tacke: Luftlöcher. Manierismen bei Cranach. In: Thomas Pöpper (Hrsg.): Cranach in Zwickau : das Retabel in der St. Katharinenkirche. Regensburg 2017, S. 191-200. (online)
  • Jochen Hermann Vennebusch: Neuer Wein in alten Schläuchen? Das Hochaltarretabel der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar zwischen Innovation und Konvention. In: Theologie und Glaube 107, 2017, S. 55-84. (online)
  • Esther Wipfler: Papstesel contra Lutherischer Narr. Themen und Motive der illustrierten polemischen Druckgraphik der Reformationszeit, in: Leo Andergassen (Hrsg.): Luther und Tirol. Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz, Ausstellungskatalog, Schloß Tirol 2017, S. 142-157. (online)
  • Nils Büttner: Die Kunst aus der Natur reißen. Natur und Landschaft bei Lucas Cranach d. Ä. In: Wolfgang Meighörner (Hrsg.): Cranach Natürlich. Hieronymus in der Wildnis. Kat. Ausst. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1. März bis 7. Oktober 2018, Innsbruck 2018, S. 143-151. (online)
  • Gábor Endrödi: Die heilige Zweifaltigkeit Apolls: Ein Versuch über Cranachs Cuspinian-Bildnisse. In: Johana Lomová, Jindřich Vybíral (Hrsg.): Umění a revoluce. Pro Milenu Bartlovou, Prag 2018, S. 196-225. (online)
  • Gábor Endrödi: "Nach ständigem Aufblick zum Himmel". Die Vögel auf Cranachs Wiener Hieronymusbild. In: Wolfgang Meighörner (Hrsg.): Cranach natürlich. Hieronymus in der Wildnis, Innsbruck 2018, S. 87-95. (online)
  • Katharina Frank: Die biblischen Historiengemälde der Cranach-Werkstatt. Christus und die Ehebrecherin als lehrreiche „Historie“ im Zeitalter der Reformation (Stuttgarter Akademieschriften 2), Heidelberg 2018. (online)
  • Michael Hofbauer: Rezension zu Heiner Lück et al. (Hrsg.): Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt, in: Sehepunkte 18 (2018), Nr. 1. (online)
  • Michael Hofbauer: Rezension zu Klaus Weschenfelder (Hg.): Cranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, in: Kunstform 19 (2018), Nr. 12. (online)
  • Andreas Tacke: Ein seltener Blick in eine Künstlerwerkstatt: Das Erlanger Cranach-Konvolut. In: Hans Dickel (Hrsg.): Zeichnen in Cranachs Werkstatt : die sächsischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen. Petersberg 2018, S. X-XXVII. (online)
  • Elke Anna Werner: Cranachs Reformatorenporträts und ihre ästhetischen Evidenzeffekte. In: Günter Frank, Maria Lucia Weigel (Hrsg.): Reformation und Bildnis. Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten, Regensburg 2018, S. 1-15. (online)
  • Thomas Kaufmann: Ade Junker Jörg – Zur Neudeutung eines Cranach'schen Darstellungstyps Luthers. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2019, S. 47-53. (online)
  • Christian Neddens: Die Wiederkehr der Bilder. Transformation und Reformation mittelalterlicher Heilsmedien in der Cranach-Werkstatt. In: Wolfgang Behringer, Wolfgang Kraus, Roland Marti (Hrsg.): Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum (Kulturelle Grundlagen Europas Bd. 6), Berlin 2019, S. 181-210. (online)
  • Ari Tanhuanpää: Two Renaissance Beauties in Finland - Technical Research on the Paintings, in: Lucas Cranach – Renaissance Beauties, Sinebrychoff Art Museum, 2019. (online)
  • Gerhard Weilandt: Michael Wolgemuts Straubinger Retabel, Lukas Cranachs Porträt Friedrichs des Weisen und die »Nürnberger Madonna«. Zur Neuausstattung der Nürnberger Dominikanerkirche um 1500. In: Jiri Fajt et al. (Hrsg): Nürnbergs Glanz, Studien zu Architektur und Ausstattung seiner Kirchen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Studia Jagellonica Lipsiensia 20), Wien, Köln und Weimar 2019, S. 291-314. (online)

Publikationen 2020-2029

  • Pia F. Cuneo: High Noon on the Road to Damascus: A Reformation Showdown and the Role of Horses in Lucas Cranach the Younger's Conversion of Paul (1549), in: Victoria Christman und Marjorie Elizabeth Plummer (Hrsg.): Cultural Shifts and Ritual Transformations in Reformation Europe, Leiden und Boston 2020, S. 68-89. (online)
  • Michael Hofbauer: Von der Abbildung zum Abbild. Cranachs Nachfolger sterben nicht aus, in: Henry Keazor und Maria Effinger (Hrsg.): FAKE - Fälschungen, wie sie im Buche stehen: Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 16), Heidelberg 2020, S. 78-89. (PDF)
  • Thomas Kaufmann: Neues von „Junker Jörg“. Lukas Cranachs frühreformatorische Druckgraphik. Beobachtungen, Anfragen, Thesen und Korrekturen (Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Konstellationen 2). Weimar 2020. (online)
  • Jörg Schneider: Ansichtssache Freiheit? Die Cranachs und ihre bildende Theologie, in: Martin Bauspieß, Johannes U. Beck und Friederike Portenhauser (Hrsg.): Bestimmte Freiheit. Festschrift für Christof Landmesser zum 60. Geburtstag. Leipzig 2020, S. 341-358. (online)
  • Michael Hofbauer: Wenn Salome den Kopf verliert – Eine digitale Spurensuche. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 9-18. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Drehen Sie sich um, Herr Cranach – Lucas Cranach der Mittlere im Bild. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 19-38. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Lucas Cranach der Mittlere: Pyramus und Thisbe und Jesus am Brunnen – Zwei Albumblätter aus dem Stammbuch des Johann Michael Heuß. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 39-52. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Die Aufschriften auf dem Bildnis des Christoph Scheurl von Lucas Cranach d. Ä. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 53-78. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Das Bildnis eines Mannes mit der Devise BETALET ALL – Ein Werk von Bernard von Orley? In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 79-92. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Neue Überlegungen zu den Bildnissen des Herrn Six und seiner Gattin – Werke von Joos van Cleve? In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 93-110. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Die „Madonna Aller Seelen“ von Lucas Cranach dem Älteren – Ein Missing Link. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 111-148. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Das Bildnis der Magdalena Gertitz ist kein Frühwerk von Lucas Cranach d. Ä. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 149-160. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Klonen in der Kunstgeschichte – Die Wiedergeburt eines italienischen Motivs als unsterbliche „Cranach-Dame“. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 161-168. (PDF)
  • Michael Hofbauer: „Des seinen auch dabey gedacht“ – Der Cranach-Altar Kaiser Maximilians I. aus Hall. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 169-186. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Ehegatten-Bildnisse Johannes und Margarethe Brenz von Hans Cranach. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 187-192. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Brustbild eines jungen Mannes – Georg Spalatin oder Georg Sibutus? In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 193-206. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Eine neues Bildnis und eine Falschidentifikation – Heinrich der Fromme im Porträt. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 207-214. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Fragen der Zuschreibung im Licht kunsttechnologischer Untersuchungen – Befunde und deren Auswertung auf dem Prüfstand. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 215-238. (PDF)
  • Michael Hofbauer: So sah Luther wirklich aus – Ein Porträt aus dem Jahr 1515. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 239-254. (PDF)
  • Michael Hofbauer: Eine Johannespredigt als Zeichen reformatorischer Entwicklungshilfe durch die Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren. In: Michael Hofbauer: Cranach – Parerga und Paralipomena: Neues zu Lucas Cranach und seinen Söhnen, Heidelberg 2021, S. 255-261. (PDF)
  • Nino Tabutsadze, Eka Kiknadze, Nana Managadze, Sesili Sordia und Nino Kalandadze: „The Procuress“: Unlocking the Painting „The Ill-Matched Couple” by Lucas Cranach the Elder, in: The Integrated Study of the Western European Fine Arts Collections of the Georgian National Museum, Tiflis 2021, S. 155-178. (PDF)


Footer-cranach-net.jpg

Cranach.net bei facebook