CranachNet:Über CranachNet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0"
== Was ist Cranach.net? ==
 
  +
| colspan="3" |
Cranach.net ist die Forschungsdatenbank von [http://www.cranach-research.de cranach-research.de] zur digitalen Aufarbeitung des Gesamtwerks '''[[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranachs des Älteren]]''' und seiner Werkstatt. Die Projektleitung liegt bei [[Benutzer:MichaelHofbauer|Michael Hofbauer]]. Seit Januar 2010 wurden {{NUMBEROFARTICLES}} Artikel (darunter Einzeldarstellungen zu {{PAGESINCATEGORY:Gemälde}} Gemälden und {{PAGESINCATEGORY:Zeichnung}} Zeichnungen) erstellt und {{NUMBEROFFILES}} Dateien in das [[:Kategorie:Abbildungen|Medienarchiv]] hochgeladen. Die [[Spezial:Statistik|Cranach.net-Statistik]] listet weitere Kennzahlen des Projekts.
 
  +
<!-- Einleitung -->
  +
[[Datei:Cranachnet-banner.jpg|center|Abbildungen von links nach rechts: (1) Ausschnitt aus der Zeichnung „Christus und die Ehebrecherin“, Frankfurt am Main, Städel, Inv. Nr. 15666. (2) Ausschnitt aus einer IRR-Aufnahme der Madonna mit Kind und Johannesknaben, Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen. (3) Ausschnitt aus der Madonna mit Kind, Karlsruhe, Kunsthalle, Kat. 1966, Nr. 108. (4) Ausschnitt aus dem Holzschnitt mit Martin Luther als Junker Jörg, Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv. Nr. H.0064|verweis=]]
   
  +
'''[[Hauptseite]] > [[CranachNet:Über CranachNet|Über cranach.net]]
== Warum Cranach.net? ==
 
Seit der großen Cranach-Ausstellung in Dresden 1899 wurde die Forschungsarbeit zu Lucas Cranach und seiner Werkstatt durch wenige Monografien und Werkverzeichnisse zusammengefasst. Die wichtigsten Veröffentlichungen, die bis heute als Standardwerke ihre Gültigkeit behalten haben, sind der Werkkatalog von [[Max J. Friedländer]] und [[Jakob Rosenberg]] aus dem Jahr 1932, der durch Jacob Rosenberg im Jahr 1979 mit einigen Ergänzungen neu herausgegeben wurde, sowie die Zeichnungs-Kataloge von [[Theo Ludwig Girshausen]] von 1937 und Jakob Rosenberg 1960. Zur Ausstellung im [[Kunstmuseum Basel]] im Jahr 1974 veröffentlichten [[Dieter Koepplin]] und [[Tilmann Falk]] ein umfassendes zweibändiges Werk, in dem die neue Forschung dargestellt und bis dahin nicht berücksichtigte Werke zur Diskussion gestellt wurden. Fast zeitgleich erschien [[Werner Schade]]s Cranach-Monografie, die mit ihrer chronologischen Auflistung von Primärquellen und autografischen Belegstücken wichtiges Handwerkszeug zur weitergehenden Forschung lieferte. Eine Reihe von Ausstellungen ergänzte mit ihren Katalogen in der Folgezeit die Forschung, wobei sich unter den diversen Ausstellungskatalogen sowohl solche mit der Darstellung von Sammlungsbeständen (z. B. die Kataloge mit den Dresdener Gemälden oder den Erlanger Zeichnungen) als auch solche mit der Darstellung aus Werken unterschiedlicher Sammlungen befinden. Hinzu kommen unzählige Einzelbeiträge geringeren Umfangs sowie Ergebnisse neuer Forschungsansätze aus den wissenschaftlichen Teilgebieten der Materialfoschung und moderner optischer Untersuchungsmethoden. Hier ist vor allem der von [[Ingo Sandner]] 1998 vorgelegte Tagungsband zur Ausstellung „Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund“ auf der Wartburg zu nennen, der sich mit der Bedeutung infrarotreflektografischer Sichtbarmachung von Unterzeichnungen auf dem Malgrund befasst.
 
   
  +
|-
Die aktuelle Forschung zum Werk Lucas Cranachs ist daher geprägt von einer schwer überschaubaren Anzahl von wichtigen Beiträgen und neuer Methodik, die vom einzelnen Wissenschaftler kaum noch umfassend wahrgenommen werden kann. Die Auswertung und Einbindung der einzelnen Forschungsbausteine in die Gesamtbetrachtung wird der Schwerpunkt der künftigen Forschung sein. Diesem methodischen Ansatz der Datenverknüpfung fühlt sich das ''Cranach Reseach Institute'' verpflichtet und betreibt daher das Forschungsnetzwerk ''cranach.net'', in dem alle Informationen und Forschungsergebnisse zu allen dem Cranach-Kreis zugeschriebenen Werken gesammelt und durch Resultate aus materialtechnischen Untersuchungen, Infrarot-Reflektografie, Röntgentechnik, Computertomografie und dendrochronologischen Datierungen ergänzt werden.
 
  +
| width="380px" style="vertical-align:top;" |
   
Die Zusammenarbeit von Kunstwissenschaftler(innen), Geschichtswissenschaftler(innen), Restaurator(innen), Naturwissenschaftler(innen) sowie verschiedenen Museen wird angestrebt, um die Forschung durch schnelle Vergleichsmöglichkeiten innerhalb eines großen gemeinsam erarbeiteten Datenbestandes voranzutreiben und neue Denkansätze zu ermöglichen. Es ist davon auszugehen, dass mit dem Wachsen der Datenbank sowohl eine quantitative als auch qualitative Beschleunigung der Forschungsarbeit einhergehen wird, die für eine kunst- und kulturhistorische Bewertung des zahlenmäßig umfangreichen Werks der Wittenberger Cranach-Werkstatt von großer Bedeutung sein kann.
 
   
  +
== Projektbeschreibung ==
== Wie funktioniert Cranach.net? ==
 
  +
'''''Cranach.net''''' ging im Januar 2010 online und ist die älteste und umfangreichste Datenbank über eine Künstlerwerkstatt der frühen Neuzeit. Cranach.net ist das interdisziplinäre Forschungswiki des virtuellen '''[[CranachNet:Cranach Research Institute|Cranach Research Institute]]''' zu Lucas Cranach dem Älteren und seinen Epigonen unter Leitung von Dr. Michael Hofbauer. Unterstützt wird das digitale Forschungsprojekt von Prof. Dr. Nils Büttner, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte der [http://www.abk-stuttgart.de Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart] in Zusammenarbeit mit der [http://ub.uni-hd.de Universitätsbibliothek Heidelberg].
Die Projektarbeit findet online und vernetzt in diesem '''[[Hilfe:Wiki|Wiki]]''' statt, in das alle berechtigten Wissenschaftler(innen) Texte und Bilder einbringen und sich innerhalb der Projektumgebung über ihre eigene Forschung austauschen können. Als Arbeitsplattform dient die Mediawiki-Software, die sich u.a. auch schon bei Wikipedia und verschiedenen anderen Projekten seit Jahren als stabile Lösung bewährt hat. Die Mediawiki-Software bietet eine Vielzahl von Darstellungs-, Verknüpfungs- und Diskussionsmöglichkeiten. Es gibt spezielle Bereiche für den verknüpften Aufbau von Werkmonographien und Sachthemen, für längere Artikel und Untersuchungsberichte, für die Teilnehmer- und Sachdiskussion, eine frei kategorisierbare und gemeinsam nutzbare Bilddatenbank und weitere frei strukturierbare Bereiche. Der speziell konfigurierte Cloudserver und die MySQL-Datenbank von Cranach.net sind darauf ausgelegt, praktisch unbegrenzte Text- und Bildmengen verwalten zu können. Im Gegensatz zu Wikipedia ist das Wiki von Cranach.net kein offenes System für Laien, sondern vielmehr erhalten nur die mit dem Projekt verbundenen Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen und Museen die zum Lesen und Bearbeiten der Inhalte nötigen Zugriffsrechte.
 
   
  +
Projektziele sind die Erfassung und Katalogisierung aller heute noch nachweisbaren Werke des Cranach-Kreises, die Sammlung und Digitalisierung von Quellen und Dokumenten zu Cranach, der Ausbau des Cranach-Werkverzeichnisses ''[[CorpusCranach:Hauptseite|CORPUS CRANACH]]'', die Durchführung von technologischen Untersuchungen an Tafelgemälden, die Förderung eines interdisziplinären Diskurses, die digitale Vernetzung der zu Cranach forschenden Personen sowie die Pflege und Aktualisierung neuester Forschungsdaten.
Das Wiki wächst mit seinen Inhalten. Zur Verwaltung der eingepflegten Informationen reichte anfangs noch eine relativ einfache Kategorie- und Artikelstruktur aus. Je mehr Inhalte hinzugekommen sind, umso detaillierter konnten diese kategorisiert werden, so dass im Laufe des Projektes mittels Werkzeugen wie der Multikategorie- oder Volltextsuche inzwischen datenbankartige Recherchemöglichkeiten gegeben sind, die z. B. die Auswahl von Werken für vergleichende Untersuchungen stark vereinfachen.
 
   
  +
Mehr zu Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts im ''[[CranachNet:Mission Statement|Mission Statement]]''.
Um mitwirken oder alle Inhalte einsehen zu können, müssen Sie '''[[CranachNet:Registrierung|registriert]]''' und '''[[Spezial:Anmelden|angemeldet]]''' sein. Über das Suchfeld links haben Sie Volltextsuchzugriff über alle Inhalte der Seite. Die [[Hauptseite]] enthält Links zu Werkverzeichnissen, Werklisten und wichtigen Hauptartikeln und Hauptkategorien, von wo aus weiter durch die Inhalte navigiert werden kann. Die [[CranachNet:Portal|Projektseite]] gibt Anregungen zur Mitarbeit innerhalb des Projekts. Die [[Hilfe:Hilfe|Hilfeseite]] gibt Hinweise zur Gestaltung, Strukturierung und Kategorisierung von Inhalten. Ein erfahrener Administrator steht Ihnen außerdem mit Rat und Tat zur Seite.
 
   
   
  +
== Cranach.net-Forschungswiki ==
  +
Die von cranach.net bereitgestellten Informationen wie das Cranach-Werkverzeichnis ''[[CorpusCranach:Hauptseite|CORPUS CRANACH]]'' oder die [[CranachNet:Literaturverzeichnis|Cranach-Bibliografie]] sind komprimierte Auszüge aus dem nichtöffentlichen Arbeitsbereich des Forschungswikis innerhalb des virtuellen Instituts ''Cranach Research Institute (CRI)'', in dem sämtliche bekannten Werke des Cranach-Kreises erfasst und wissenschaftlich bearbeitet werden. Innerhalb werkbezogener Artikel wird der Stand der Forschung wiedergeben und um neue Erkenntnisse und Thesen ergänzt. Insgesamt sind über 3000 Gemälde und Zeichnungen erfasst.
  +
  +
*Im [[CranachNet:Portal|Mitarbeiter-Portal]] sind die wichtigsten systematischen Übersichten zusammengestellt.
  +
  +
==== Cranach-Gemälde ====
  +
Einzeldarstellungen berücksichtigen edierte Forschungsergebnisse sowie neuere Forschung und werden durch technologische Untersuchungsergebnisse wie [[IRR]] ergänzt. Gegenwärtig werden {{PAGESINCATEGORY:Gemälde}} Gemälde besprochen, davon {{PAGESINCATEGORY:IRR}} mit Infrarot-Aufnahmen. Die systematische Gemälde-Datenbank bietet zahlreiche Abfragemöglichkeiten für vergleichende Forschung und zeigt Wege zur Neubewertung des künstlerischen Werks Cranachs und seiner Werkstatt auf.
  +
  +
* '''[[CorpusCranach:Gesamtübersicht der Gemälde|Gemälde-Datenbank (mit Abbildungen)]]'''
  +
* '''[[:Kategorie:Gemälde|Einzeldarstellungen (alphabetisch)]]'''
  +
* [[Arbeitsliste Rundbilder|Rundbilder]]
  +
* [[Arbeitsliste IRR|IRR-Auswertung]]
  +
  +
==== Cranach-Zeichnungen ====
  +
Die Zeichnungsdatenbanken enthalten {{PAGESINCATEGORY:Zeichnung}} Einzeldarstellungen zu Zeichnungen des Cranach-Kreises.
  +
* '''[[Gesamtübersicht der Zeichnungen|Zeichnungs-Datenbank (mit Abbildungen)]]'''
  +
* '''[[:Kategorie:Zeichnung|Einzeldarstellungen (alphabetisch)]]'''
  +
  +
==== Cranach-Druckgrafik ====
  +
Die Erfassung des druckgrafischen Werks befindet sich in der Projektierungsphase.
  +
  +
* '''[[Gesamtübersicht der Druckgrafiken|Druckgrafik-Datenbank (mit Abbildungen)]]'''
  +
*'''[[:Kategorie:Holzschnitt|Holzschnitte, Einzeldarstellungen (alphabetisch)]]'''
  +
*'''[[:Kategorie:Kupferstich|Kupferstiche, Einzeldarstellungen (alphabetisch)]]'''
  +
  +
  +
== Digitalisate ==
  +
cranach.net erstellt, sammelt und analysiert Digitalisate zu Cranach. Zu den eigenen Digitalisaten zählen weit über 6000 Dokumente aus dem [[CorpusCranach:Koepplin-Archiv|Koepplin-Archiv]] sowie {{PAGESINCATEGORY:IRR-Aufnahme}} [[CorpusCranach:IRR|IRR-Aufnahmen]] aus der laufenden Forschung. Zu den systematisch ausgewerten Online-Ressourcen anderer Institutionen zählen die Digitalisate des Sondersammelbereichs historischer Auktionskataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg. Für deren digitale Bestände konnte die Gemeinfreiheit wichtiger Cranach-Literatur wie des Katalogs zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel 1974 ([http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/koepplin1974ga Dieter Koepplin und Tilman Falk: „Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Basel, Stuttgart 1974/1976]) sowie des Werkkatalogs von Friedländer/Rosenberg ([http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/friedlaender1932 Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: „Die Gemälde von Lucas Cranach“, Berlin 1932]) gewonnen werden.
  +
  +
<!-- Leerspalte als Trenner -->
  +
| width="40px" style="vertical-align:top;" |
  +
<!-- Rechte Spalte -->
  +
| width="380px" style="vertical-align:top;" |
  +
  +
  +
<div style="margin: 0; margin-top:0px; margin-right:0px; border: 0px solid #000000; padding: 1em 5em 2em 1em; background-color:#DDDDDD; align:right;">
  +
  +
:<br>'''Zur Einsicht und Bearbeitung aller Inhalte dieses Forschungswikis ist eine Akkreditierung nötig!
  +
  +
:Aus urheberrechtlichen Gründen sowie aus Gründen des Datenschutzes können viele Digitalisate und Informationen nur im passwortgeschützten Mitarbeiterbereich bereitgestellt werden. KunsthistorikerInnen und Wissenschaftler sind herzlich zur Mitarbeit sowie zum direkten wissenschaftlichen Diskurs innerhalb der zugangsgeschützten Arbeitsebene eingeladen. Um alle Inhalte einsehen und innerhalb der Arbeitsdatenbanken editieren zu können, beantragen Sie bitte Ihre [[CranachNet:Registrierung|Registrierung]] bei der Projektleitung.
  +
  +
  +
:[[Datei:Navi-login.jpg|300x300px|verweis=Spezial:Anmelden]]
  +
</div>
  +
  +
  +
== Projektstand ==
  +
  +
Erstellte Artikel: '''{{NUMBEROFARTICLES}}'''<br>
  +
:{{PAGESINCATEGORY:Gemälde}} Einzeldarstellungen von Gemälden
  +
:{{PAGESINCATEGORY:Zeichnung}} Einzeldarstellungen von Zeichnungen
  +
  +
Anzahl der Abbildungen: '''{{NUMBEROFFILES}}'''<br>
  +
:{{PAGESINCATEGORY:Abbildung eines Gemäldes}} Abbildungen von Gemälden
  +
:{{PAGESINCATEGORY:Abbildung einer Zeichnung}} Abbildungen von Zeichnungen
  +
:{{PAGESINCATEGORY:Abbildung eines Holzschnitts}} Abbildungen von Holzschnitten
  +
:{{PAGESINCATEGORY:IRR-Aufnahme}} IRR-Aufnahmen
  +
:{{PAGESINCATEGORY:Abbildung eines Dokuments}} Dokumente zur Provenienzrecherche und Stilkritik
  +
  +
Erfasste Publikationen: {{PAGESINCATEGORY:Literaturbaustein}}
  +
  +
Anzahl der Bearbeitungen: {{NUMBEROFEDITS}}
  +
  +
Projekt online seit: 14. Januar 2010
  +
  +
[[Spezial:Version|Installierte Mediawiki-Software und Erweiterungen]]
  +
  +
[[Spezial:Statistik|Statistik]]
  +
  +
  +
== Kontakt ==
  +
Wissenschaftliche Leitung:
  +
:[mailto:info@cranach-research.de Dr. Michael Hofbauer]
  +
  +
Koordination, UB Heidelberg
  +
:[mailto:Effinger@ub.uni-heidelberg.de Dr. Maria Effinger]
  +
  +
Server-Administration, UB Heidelberg:
  +
:[mailto:Maylein@ub.uni-heidelberg.de Leonhard Maylein]
  +
  +
  +
== Publikationen ==
  +
==== CRANACH – Die Zeichnungen ====
  +
[[Datei:Zeichnungskatalog.jpg|100px|left|verweis=http://www.amazon.de/Cranach-die-Zeichungen-Michael-Hofbauer/dp/3862280187]]Der Katalog '''''[[CranachNet:CRANACH – Die Zeichnungen|CRANACH – Die Zeichnungen]]''''' ist mit der Einzeldarstellung von 270 Zeichnungen die bislang umfassendste Veröffentlichung des graphischen Werks des Cranach-Kreises. Es wird darin aufgezeigt, dass der Zeichnung im Werkprozess der Cranach-Werkstatt eine im Wortsinn „fundamentale“ Bedeutung zukam und sie sich nahezu ausschließlich zweckgebunden als „Kommunikationsmedium“ präsentiert.
  +
  +
Die Katalog-Edition zum Bestand an Zeichnungen bildet den Auftakt eines vollständigen Werkverzeichnisses aller Werke Cranachs. Das unter dem Arbeitstitel '''''CORPUS CRANACH''''' zusammengefasste Kompendium ist in Planung und wird in mehreren Ausgaben erscheinen.
  +
  +
Ein Korrigendum und Addendum zum Zeichnungskatalog steht [http://www.arslibris.de/cranach-korrigendum_und_addendum.pdf hier] kostenlos zum Download bereit.
  +
  +
|-
  +
| colspan="3" |
  +
<br>
  +
|}
  +
  +
{{CranachNet Footer}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
  +
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 7. Februar 2023, 11:12 Uhr

Abbildungen von links nach rechts: (1) Ausschnitt aus der Zeichnung „Christus und die Ehebrecherin“, Frankfurt am Main, Städel, Inv. Nr. 15666. (2) Ausschnitt aus einer IRR-Aufnahme der Madonna mit Kind und Johannesknaben, Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen. (3) Ausschnitt aus der Madonna mit Kind, Karlsruhe, Kunsthalle, Kat. 1966, Nr. 108. (4) Ausschnitt aus dem Holzschnitt mit Martin Luther als Junker Jörg, Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv. Nr. H.0064

Hauptseite > Über cranach.net


Projektbeschreibung

Cranach.net ging im Januar 2010 online und ist die älteste und umfangreichste Datenbank über eine Künstlerwerkstatt der frühen Neuzeit. Cranach.net ist das interdisziplinäre Forschungswiki des virtuellen Cranach Research Institute zu Lucas Cranach dem Älteren und seinen Epigonen unter Leitung von Dr. Michael Hofbauer. Unterstützt wird das digitale Forschungsprojekt von Prof. Dr. Nils Büttner, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Heidelberg.

Projektziele sind die Erfassung und Katalogisierung aller heute noch nachweisbaren Werke des Cranach-Kreises, die Sammlung und Digitalisierung von Quellen und Dokumenten zu Cranach, der Ausbau des Cranach-Werkverzeichnisses CORPUS CRANACH, die Durchführung von technologischen Untersuchungen an Tafelgemälden, die Förderung eines interdisziplinären Diskurses, die digitale Vernetzung der zu Cranach forschenden Personen sowie die Pflege und Aktualisierung neuester Forschungsdaten.

Mehr zu Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts im Mission Statement.


Cranach.net-Forschungswiki

Die von cranach.net bereitgestellten Informationen wie das Cranach-Werkverzeichnis CORPUS CRANACH oder die Cranach-Bibliografie sind komprimierte Auszüge aus dem nichtöffentlichen Arbeitsbereich des Forschungswikis innerhalb des virtuellen Instituts Cranach Research Institute (CRI), in dem sämtliche bekannten Werke des Cranach-Kreises erfasst und wissenschaftlich bearbeitet werden. Innerhalb werkbezogener Artikel wird der Stand der Forschung wiedergeben und um neue Erkenntnisse und Thesen ergänzt. Insgesamt sind über 3000 Gemälde und Zeichnungen erfasst.

Cranach-Gemälde

Einzeldarstellungen berücksichtigen edierte Forschungsergebnisse sowie neuere Forschung und werden durch technologische Untersuchungsergebnisse wie IRR ergänzt. Gegenwärtig werden 3.119 Gemälde besprochen, davon 180 mit Infrarot-Aufnahmen. Die systematische Gemälde-Datenbank bietet zahlreiche Abfragemöglichkeiten für vergleichende Forschung und zeigt Wege zur Neubewertung des künstlerischen Werks Cranachs und seiner Werkstatt auf.

Cranach-Zeichnungen

Die Zeichnungsdatenbanken enthalten 385 Einzeldarstellungen zu Zeichnungen des Cranach-Kreises.

Cranach-Druckgrafik

Die Erfassung des druckgrafischen Werks befindet sich in der Projektierungsphase.


Digitalisate

cranach.net erstellt, sammelt und analysiert Digitalisate zu Cranach. Zu den eigenen Digitalisaten zählen weit über 6000 Dokumente aus dem Koepplin-Archiv sowie 373 IRR-Aufnahmen aus der laufenden Forschung. Zu den systematisch ausgewerten Online-Ressourcen anderer Institutionen zählen die Digitalisate des Sondersammelbereichs historischer Auktionskataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg. Für deren digitale Bestände konnte die Gemeinfreiheit wichtiger Cranach-Literatur wie des Katalogs zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel 1974 (Dieter Koepplin und Tilman Falk: „Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Basel, Stuttgart 1974/1976) sowie des Werkkatalogs von Friedländer/Rosenberg (Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: „Die Gemälde von Lucas Cranach“, Berlin 1932) gewonnen werden.



Zur Einsicht und Bearbeitung aller Inhalte dieses Forschungswikis ist eine Akkreditierung nötig!
Aus urheberrechtlichen Gründen sowie aus Gründen des Datenschutzes können viele Digitalisate und Informationen nur im passwortgeschützten Mitarbeiterbereich bereitgestellt werden. KunsthistorikerInnen und Wissenschaftler sind herzlich zur Mitarbeit sowie zum direkten wissenschaftlichen Diskurs innerhalb der zugangsgeschützten Arbeitsebene eingeladen. Um alle Inhalte einsehen und innerhalb der Arbeitsdatenbanken editieren zu können, beantragen Sie bitte Ihre Registrierung bei der Projektleitung.


Navi-login.jpg


Projektstand

Erstellte Artikel: 3.828

3.119 Einzeldarstellungen von Gemälden
385 Einzeldarstellungen von Zeichnungen

Anzahl der Abbildungen: 22.155

11.773 Abbildungen von Gemälden
694 Abbildungen von Zeichnungen
377 Abbildungen von Holzschnitten
373 IRR-Aufnahmen
6.188 Dokumente zur Provenienzrecherche und Stilkritik

Erfasste Publikationen: 2.962

Anzahl der Bearbeitungen: 231.734

Projekt online seit: 14. Januar 2010

Installierte Mediawiki-Software und Erweiterungen

Statistik


Kontakt

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. Michael Hofbauer

Koordination, UB Heidelberg

Dr. Maria Effinger

Server-Administration, UB Heidelberg:

Leonhard Maylein


Publikationen

CRANACH – Die Zeichnungen

Zeichnungskatalog.jpg
Der Katalog CRANACH – Die Zeichnungen ist mit der Einzeldarstellung von 270 Zeichnungen die bislang umfassendste Veröffentlichung des graphischen Werks des Cranach-Kreises. Es wird darin aufgezeigt, dass der Zeichnung im Werkprozess der Cranach-Werkstatt eine im Wortsinn „fundamentale“ Bedeutung zukam und sie sich nahezu ausschließlich zweckgebunden als „Kommunikationsmedium“ präsentiert.

Die Katalog-Edition zum Bestand an Zeichnungen bildet den Auftakt eines vollständigen Werkverzeichnisses aller Werke Cranachs. Das unter dem Arbeitstitel CORPUS CRANACH zusammengefasste Kompendium ist in Planung und wird in mehreren Ausgaben erscheinen.

Ein Korrigendum und Addendum zum Zeichnungskatalog steht hier kostenlos zum Download bereit.


Footer-cranach-net.jpg

Cranach.net bei facebook