CorpusCranach:CC-POR-300-002: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Weimar, Schlossmuseum, Inv. Nr. G 11 56 x 38 cm, Rotbuchenholz Rechts neben der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datie…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Weimar, Schlossmuseum, Inv. Nr. G 11
 
Weimar, Schlossmuseum, Inv. Nr. G 11
   
56 x 38 cm, Rotbuchenholz
+
56 x 38 cm, Buchenholz
   
Rechts neben der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1526. Bildnispaar mit gleichformatigem Brautbildnis der Sibylle von Cleve ([[CorpusCranach:Sibylle_von_Cleve#CC-POR-360-001|CC-POR-360-001]]).
+
Halbfigur in schmuckvollem Gewand mit Pelz­kragen, einen Kranz auf dem Kopf und zwei Ringe an einer Kette um den Hals. Rechts neben der Schulter bezeichnet mit Schlan­ge nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1526. Bildnispaar mit gleichformatigem Brautbildnis der Sibylle von Cleve ([[CorpusCranach:Sibylle_von_Cleve#CC-POR-360-001|CC-POR-360-001]]). Beide Bilder waren vor 1827 im Besitz des Leipziger Wollhändlers H. W. Campe (1770-1862), später im Besitz des Kunsthistorikers Christian Schuchardt (1799-1870) und kamen 1852 als Geschenk der Großherzogin Maria Pavlovna ins Schlossmuseum.
  +
  +
{{C1|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 10. Januar 2020, 13:50 Uhr

Weimar, Schlossmuseum, Inv. Nr. G 11

56 x 38 cm, Buchenholz

Halbfigur in schmuckvollem Gewand mit Pelz­kragen, einen Kranz auf dem Kopf und zwei Ringe an einer Kette um den Hals. Rechts neben der Schulter bezeichnet mit Schlan­ge nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1526. Bildnispaar mit gleichformatigem Brautbildnis der Sibylle von Cleve (CC-POR-360-001). Beide Bilder waren vor 1827 im Besitz des Leipziger Wollhändlers H. W. Campe (1770-1862), später im Besitz des Kunsthistorikers Christian Schuchardt (1799-1870) und kamen 1852 als Geschenk der Großherzogin Maria Pavlovna ins Schlossmuseum.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)