CorpusCranach:CC-BNT-200-017: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
(+bekannte slg.)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Christie's London, Sale 9535, 13. Dezember 2002, Lot 137
+
Christie's, London, 13. Dezember 2002, Lot 137
   
 
86,6 x 120 cm, Holz
 
86,6 x 120 cm, Holz
   
  +
Christus und die Ehebrecherin, umgeben von Anklägern. Über den Köpfen der rechten Personengruppe bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1540. Annähernd format- und motivgleich mit den Bildern in Kassel ([[CorpusCranach:Christus und die Ehebrecherin#CC-BNT-200-009|CC-BNT-200-009]]) bzw. Norfolk ([[CorpusCranach:Christus und die Ehebrecherin#CC-BNT-200-008|CC-BNT-200-008]]). Das Bild befand sich um 1900 in der Slg. des Theologen Hermann Wedewer (1852-1922) in Wiesbaden.
Über den Köpfen der rechten Personengruppe bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1540.
 
   
{{NW|Hofbauer}}
+
{{NC|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 21. September 2022, 12:37 Uhr

Christie's, London, 13. Dezember 2002, Lot 137

86,6 x 120 cm, Holz

Christus und die Ehebrecherin, umgeben von Anklägern. Über den Köpfen der rechten Personengruppe bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1540. Annähernd format- und motivgleich mit den Bildern in Kassel (CC-BNT-200-009) bzw. Norfolk (CC-BNT-200-008). Das Bild befand sich um 1900 in der Slg. des Theologen Hermann Wedewer (1852-1922) in Wiesbaden.

Zuschreibung: NC (Hofbauer)