CorpusCranach:CC-ALT-350-000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 4: Zeile 4:
   
 
Flügelaltar mit zwei beweglichen Flügelpaaren. Die Mitteltafel zeigt auf der Vorderseite eine vielfigurige Kreuzigungsszene, auf der Rückseite eine Beweinung. Die vier beidseitig bemalten Flügel zeigen ganzfigurige Heiligendarstellungen: Laurentius, Kaiser Heinrich II., Johannes Baptist, Sixtus, Bartholomäus, Maximus, Romanus und Johannes Evangelist. Die ursprüngliche, mit Schlangensignet bezeichnete und 1537 datierte Predella ist verschollen und wurde durch eine von einem anderen Altar stammende Predella mit der Darstellung einer Gregorsmesse ersetzt. Der Altar wurde vom Merseburger Bischof
 
Flügelaltar mit zwei beweglichen Flügelpaaren. Die Mitteltafel zeigt auf der Vorderseite eine vielfigurige Kreuzigungsszene, auf der Rückseite eine Beweinung. Die vier beidseitig bemalten Flügel zeigen ganzfigurige Heiligendarstellungen: Laurentius, Kaiser Heinrich II., Johannes Baptist, Sixtus, Bartholomäus, Maximus, Romanus und Johannes Evangelist. Die ursprüngliche, mit Schlangensignet bezeichnete und 1537 datierte Predella ist verschollen und wurde durch eine von einem anderen Altar stammende Predella mit der Darstellung einer Gregorsmesse ersetzt. Der Altar wurde vom Merseburger Bischof
Sigismund von Lindenau († 1544) gestiftet, dessen Grabmal sich im Merseburger Dom bei dem Altar befindet. Die Anordnung der Flügel wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach geändert.
+
Sigismund von Lindenau († 1544) gestiftet, dessen Grabmal sich im Merseburger Dom bei dem Altar befindet. Die Anordnung der Flügel wurde in der Vergangenheit mehrfach geändert.
   
 
{{C1|Hofbauer}}
 
{{C1|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 26. April 2021, 13:03 Uhr

Merseburg, Dom

Mitteltafel 171,5 x 143 cm, Flügel jeweils 167,5 x 67 cm, Holz

Flügelaltar mit zwei beweglichen Flügelpaaren. Die Mitteltafel zeigt auf der Vorderseite eine vielfigurige Kreuzigungsszene, auf der Rückseite eine Beweinung. Die vier beidseitig bemalten Flügel zeigen ganzfigurige Heiligendarstellungen: Laurentius, Kaiser Heinrich II., Johannes Baptist, Sixtus, Bartholomäus, Maximus, Romanus und Johannes Evangelist. Die ursprüngliche, mit Schlangensignet bezeichnete und 1537 datierte Predella ist verschollen und wurde durch eine von einem anderen Altar stammende Predella mit der Darstellung einer Gregorsmesse ersetzt. Der Altar wurde vom Merseburger Bischof Sigismund von Lindenau († 1544) gestiftet, dessen Grabmal sich im Merseburger Dom bei dem Altar befindet. Die Anordnung der Flügel wurde in der Vergangenheit mehrfach geändert.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)