Hilfe:Textformatierung
Hauptseite > Hilfe > Artikel bearbeiten > Textformatierung
| ||
Abschnitte und ÜberschriftenAbschnitte helfen, die Artikel zu gliedern. Abschnitts-Überschriften werden durch Gleichheitszeichen gekennzeichnet. Hauptüberschriften erhalten zwei Gleichheitszeichen, tiefere Gliederungsebenen jeweils ein Gleichheitszeichen mehr: == Hauptüberschrift == Die Schriftgrößen für die Überschriften werden dabei schon automatisch vergeben. Auch ein Inhaltsverzeichnis braucht nicht angelegt werden, sondern wird in Artikeln, die mehr als drei Abschnitts-Überschriften enthalten, automatisch generiert.
TextauszeichnungenDa die Artikel speziell für die Darstellung in Webbrowsern angelegt werden, gibt es nur eine sehr begrenzte Textauszeichnungsmöglichkeit, da jeder Computer und jeder Browser die Web-Inhalte geringfügig anders darstellt. Speziell Schriftarten und Schriftgrößen sind völlig vom zur Ansicht verwendeten Rechner abhängig und brauchen daher hier nicht festgelegt zu werden. Die Textgestaltung beschränkt sich daher im Wesentlichen auf die Verwendung von Fett- und Kursivauszeichnungen. Kursiver Text wird im Quelltext zwischen jeweils zwei Hochkommata geschrieben, fetter Text zwischen jeweils drei. Soll fett und kursiv ausgezeichnet werden, wird der Text zwischen jeweils fünf Hochkommata geschrieben: '''Fetter Text''' Bsp.: fett Es gibt noch einige weitere Auszeichnungen, dazu zählen: <s>durchgestrichener Text</s> Bsp.: Gerade bei Online-Inhalten empfiehlt es sich aber nicht, mit unterstrichenen Texten zu arbeiten, da die Gefahr der Verwechslung mit Weblinks besteht. Bitte verwenden Sie stattdessen Auszeichnungen mit fetter oder kursiver Schrift. |
Interne VerlinkungInterne Verlinkungen, z.B. auf Einzelartikel zu Cranach-Werken oder zu Artikeln mit Personenbiographien oder Sachthemen, machen dieses Projekt anwenderfreundlich und helfen, die Artikel weitgehend redundanzfrei zu halten. Interne Links auf interne Themen werden zwischen jeweils zwei eckige Klammern gesetzt. Der Link muss genau so bezeichnet werden, wie der zu verlinkende Zielartikel benannt ist, also üblicherweise in einer gramatikalisch nicht gebeugten Substantivform. Beispiel: [[Lucas Cranach der Ältere]] ergibt diesen Link: Lucas Cranach der Ältere. In manchen Fällen ist es notwendig, auf alternative Begriffe zu verlinken. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen der zu verlinkende Begriff grammatikalisch gebeugt wird. Alternative Begiffe werden innerhalb der eckigen Klammern mit dem Zeichen | nachgestellt. Beispiel: „Das Werk [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach des Älteren]]“ ergibt „Das Werk Lucas Cranach des Älteren“. Um eindeutig auf bestimmte Werke verlinken zu können, soll noch eine einheitliche Werknummerierung geschaffen werden. Momentan gibt es bereits eine solche Nummerierungsstruktur für die bei Rosenberg (1960) gelisteten Werke. Anstelle auf Altarentwurf mit der Darstellung des Abendmahls im Schrein, Rosenberg A23 kann ganz leicht auch nur auf R A23 verlinkt werden; die Kurzbezeichnung führt dennoch zum richtigen Artikel.
EinzelnachweiseEinzelnachweise werden an der Stelle, an der sie nötig sind, im Text geschrieben. Eine Fußnote fügt man mit <ref>Fußnotentext</ref> in den Artikel ein, z.B. <ref>Posse (1942), S. 25 ff.</ref>. Im Fließtext erscheint dann nur eine hochgestellte Ziffer, während alle Fußnoten werden am Ende des Artikels gesammelt werden. Zur Auflösung der Fußnoten ist am Ende des Artikels unbedingt noch folgender Code nötig: == Einzelnachweise == |
Weitere GestaltungsmöglichkeitenFür Tabellen und andere aufwändige Aufbereitungen von Inhalten stellt die Mediawiki-Software weitere Befehle im Quellcode bereit, die im Wesentlichen auf den Internetseiten der Mediawiki-Entwickler dokumentiert sind (teilweise in Englisch). Siehe dazu Textformatierung, Tabellen. |