CorpusCranach:CC-BNT-230-002: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
230 x 200 cm, Holz
 
230 x 200 cm, Holz
   
Epitaph für den Wittenberger Bürgermeister Michael Meyenburg († 1555), der im Vordergrund mit seiner Familie abgebildet ist. Links von Lazarus eine größere Gruppe Reformatoren, darunter Luther, Melanchthon, Bugenhagen, Cruciger und andere. Auf der geöffneten Grabplatte bezeichnet mit Schlangensignet und Jahreszahl 1558. Im Zweiten Weltkrieg in den Keller der Aktienbrauerei Nordhausen ausgelagert und dort bei Luftangriffen Anfang April 1945 zerstört.
+
Auferweckung des Lazarus. Epitaph für den Wittenberger Bürgermeister Michael Meyenburg († 1555), der im Vordergrund mit seiner Familie abgebildet ist. Links von Lazarus eine größere Gruppe Reformatoren, darunter Luther, Melanchthon, Bugenhagen, Cruciger und andere. Auf der geöffneten Grabplatte bezeichnet mit Schlangensignet und Jahreszahl 1558. Im Zweiten Weltkrieg in den Keller der Aktienbrauerei Nordhausen ausgelagert und dort bei Luftangriffen Anfang April 1945 zerstört.
   
 
{{C2|Hofbauer}}
 
{{C2|Hofbauer}}

Version vom 21. November 2019, 13:19 Uhr

Ehem. evang. Kirchengemeinde St. Blasii, Nordhausen (Kriegsverlust)

230 x 200 cm, Holz

Auferweckung des Lazarus. Epitaph für den Wittenberger Bürgermeister Michael Meyenburg († 1555), der im Vordergrund mit seiner Familie abgebildet ist. Links von Lazarus eine größere Gruppe Reformatoren, darunter Luther, Melanchthon, Bugenhagen, Cruciger und andere. Auf der geöffneten Grabplatte bezeichnet mit Schlangensignet und Jahreszahl 1558. Im Zweiten Weltkrieg in den Keller der Aktienbrauerei Nordhausen ausgelagert und dort bei Luftangriffen Anfang April 1945 zerstört.

Zuschreibung: C2 (Hofbauer)