CorpusCranach:CC-POR-200-001: Unterschied zwischen den Versionen
Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springenAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Berlin, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten, Jagdschloss Grunewald, Inv. Nr. GK I 1121 99,4 x 73,5 cm, Lindenholz Vor 1930 war der Hintergrund des Po…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Berlin |
+ | Berlin, Jagdschloss Grunewald, Inv. Nr. GK I 1121 |
99,4 x 73,5 cm, Lindenholz |
99,4 x 73,5 cm, Lindenholz |
||
− | Vor 1930 war der Hintergrund des Porträts übermalt, links über der Schulter befanden sich ein Schlangensignet und die Datierung 1564, unten war eine Namensinschrift. |
+ | Halbfigur in Mantel mit pelzbesetztem Stehkragen und mit hohem Hut. Vor 1930 war der Hintergrund des Porträts übermalt, links über der Schulter befanden sich ein Schlangensignet und die Datierung 1564, unten war eine Namensinschrift. Alter Besitz der Markgrafen von Brandenburg, vermutlich aus der Ahnengalerie der Plassenburg, seit 1786 in Schloss Ansbach nachweisbar, von dort 1811 ins Berliner Schloss gebracht, von 1945 bis 1958 in der Sowjetunion. |
+ | |||
+ | {{C2|Hofbauer}} |
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2019, 12:52 Uhr
Berlin, Jagdschloss Grunewald, Inv. Nr. GK I 1121
99,4 x 73,5 cm, Lindenholz
Halbfigur in Mantel mit pelzbesetztem Stehkragen und mit hohem Hut. Vor 1930 war der Hintergrund des Porträts übermalt, links über der Schulter befanden sich ein Schlangensignet und die Datierung 1564, unten war eine Namensinschrift. Alter Besitz der Markgrafen von Brandenburg, vermutlich aus der Ahnengalerie der Plassenburg, seit 1786 in Schloss Ansbach nachweisbar, von dort 1811 ins Berliner Schloss gebracht, von 1945 bis 1958 in der Sowjetunion.
Zuschreibung: C2 (Hofbauer)