CorpusCranach:CC-ALT-530-000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „{{W1|“ durch „{{C1|“)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Mitteltafel 121,1 x 100,4 cm, Flügel je 120,6 x 45,3 cm, Lindenholz
 
Mitteltafel 121,1 x 100,4 cm, Flügel je 120,6 x 45,3 cm, Lindenholz
   
So genannter Annen-Altar (früher: Torgauer Altar). Flügelaltar mit einem beweglichen Flügelpaar. Das Mittelbild zeigt Joseph, Maria und Anna mit dem Christkind, darüber sitzen Joachim und die beiden späteren Gatten der hl. Anna, Kleophas und Salomas, auf einer Empore. Auf dem linken Flügel sind Maria Kleophas und Alphäus (mit den Zügen Friedrichs des Weisen) zu sehen, auf dem rechten Flügel Maria Salome und Zebedäus (mit den Zügen Johanns des Beständigen). Im Vordergrund des Mittelbilds und der beiden Flügelbilder jeweils weitere Kinder. Auf den Außenseiten sind als Grisaillen links Maria mit dem Kind, rechts Anna. Auf der Mitteltafel an der rechten Säule auf einem Zettel bezeichnet „Lucas Chronus faciebat“ und datiert 1509.
+
Flügelaltar mit einem beweglichen Flügelpaar. Das Mittelbild zeigt Joseph, Maria und Anna mit dem Kind, darüber sitzen Joachim und Annas spätere Gatten Kleophas und Salomas auf einer Empore. Auf dem linken Flügel sind Maria Kleophas und Alphäus (mit den Zügen Friedrichs des Weisen) zu sehen, auf dem rechten Flügel Maria Salome und Zebedäus (mit den Zügen Johanns des Beständigen). Im Vordergrund der gesamten Szene spielen Kinder. Auf den Außenseiten der Flügel sind als Grisaillen links Maria mit Kind, rechts Anna. Auf der Mitteltafel bezeichnet „Lucas Chronus faciebat“ und datiert 1509. Möglicherweise der urkundlich belegte, 1505 von Friedrich dem Weisen und Johann dem Beständigen in der Marienkirche von Torgau gestiftete Altar, der der hl. Anna und den 14 Nothelfern gewidmet war und von dem sich nur die Nothelfertafel (CC-CMS-005-001) in Torgau erhalten hat. Der Altar befand sich um 1900 in französischem Privatbesitz und wurde bei einer Auktion in Paris 1906 vom Städel erworben.
   
 
{{C1|Hofbauer}}
 
{{C1|Hofbauer}}

Version vom 24. Februar 2021, 13:34 Uhr

Frankfurt am Main, Städel Museum, Inv. Nr. 1398

Mitteltafel 121,1 x 100,4 cm, Flügel je 120,6 x 45,3 cm, Lindenholz

Flügelaltar mit einem beweglichen Flügelpaar. Das Mittelbild zeigt Joseph, Maria und Anna mit dem Kind, darüber sitzen Joachim und Annas spätere Gatten Kleophas und Salomas auf einer Empore. Auf dem linken Flügel sind Maria Kleophas und Alphäus (mit den Zügen Friedrichs des Weisen) zu sehen, auf dem rechten Flügel Maria Salome und Zebedäus (mit den Zügen Johanns des Beständigen). Im Vordergrund der gesamten Szene spielen Kinder. Auf den Außenseiten der Flügel sind als Grisaillen links Maria mit Kind, rechts Anna. Auf der Mitteltafel bezeichnet „Lucas Chronus faciebat“ und datiert 1509. Möglicherweise der urkundlich belegte, 1505 von Friedrich dem Weisen und Johann dem Beständigen in der Marienkirche von Torgau gestiftete Altar, der der hl. Anna und den 14 Nothelfern gewidmet war und von dem sich nur die Nothelfertafel (CC-CMS-005-001) in Torgau erhalten hat. Der Altar befand sich um 1900 in französischem Privatbesitz und wurde bei einer Auktion in Paris 1906 vom Städel erworben.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)