CorpusCranach:Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
| colspan="3" |<onlyinclude>
 
| colspan="3" |<onlyinclude>
 
=== [[CorpusCranach:Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar|Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar]] ===
 
=== [[CorpusCranach:Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar|Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar]] ===
</onlyinclude>Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1530–1573) war der zweite Sohn [[CorpusCranach:Johann Friedrich der Großmütige|Johann Friedrichs des Großmütigen]]. Er vollzog 1566/67 die Reichsacht über seinen Bruder [[CorpusCranach:Johann Friedrich II. von Sachsen|Johann Friedrich II.]] und erhielt dafür das gesamte ernestinische Sachsen. Nachdem er in französische Dienste getreten war, fiel er jedoch ebenfalls beim Kaiser in Ungnade, der den einstigen Besitz des inhaftierten Johann Friedrich II. deshalb dessen inzwischen mündigen Söhnen zuteilte. 1572 kam es deswegen zur so genannten Erfurter Teilung, bei der Johann Wilhelm lediglich der Landesteil um Weimar verblieb, während seinen Neffen der Landesteil um Coburg und Eisenach zufiel.
+
</onlyinclude>Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1530–1573) war der zweite Sohn [[CorpusCranach:Johann Friedrich der Großmütige|Johann Friedrichs des Großmütigen]]. Er vollzog 1566/67 die Reichsacht über seinen Bruder [[CorpusCranach:Johann Friedrich II. von Sachsen|Johann Friedrich II.]] und erhielt dafür das gesamte ernestinische Sachsen. Nachdem er in französische Dienste getreten war, fiel er jedoch ebenfalls beim Kaiser in Ungnade, der den einstigen Besitz des inhaftierten Johann Friedrich II. deshalb dessen inzwischen mündigen Söhnen zuteilte. 1572 kam es deswegen zur so genannten Erfurter Teilung, bei der lediglich der Landesteil um Weimar für Johann Wilhelm verblieb, während seinen Neffen der Landesteil um Coburg und Eisenach zufiel.
   
 
{{Disclaimer Werklisten|POR-307}}
 
{{Disclaimer Werklisten|POR-307}}

Version vom 21. März 2021, 15:41 Uhr

Corpuscranach-banner.jpg

Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar


Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar

Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (1530–1573) war der zweite Sohn Johann Friedrichs des Großmütigen. Er vollzog 1566/67 die Reichsacht über seinen Bruder Johann Friedrich II. und erhielt dafür das gesamte ernestinische Sachsen. Nachdem er in französische Dienste getreten war, fiel er jedoch ebenfalls beim Kaiser in Ungnade, der den einstigen Besitz des inhaftierten Johann Friedrich II. deshalb dessen inzwischen mündigen Söhnen zuteilte. 1572 kam es deswegen zur so genannten Erfurter Teilung, bei der lediglich der Landesteil um Weimar für Johann Wilhelm verblieb, während seinen Neffen der Landesteil um Coburg und Eisenach zufiel.

Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken.

Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer.

Umfang dieser Werkgruppe: 2 Werke


Vergleichende Übersicht


Dot120x1.jpg Dot120x1.jpg Dot120x1.jpg Dot120x1.jpg Dot120x1.jpg Dot120x1.jpg
CC-POR-307-002.jpg

CC-POR-307-002
Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar, dat. 1534, Weimar

CC-POR-307-001.jpg

CC-POR-307-001
Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar, Coburg

Tabellarische Auflistung



CC-POR-307-002.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-307-002

Weimar, Schlossmuseum, Inv. Nr. KGe/00688

106,5 x 62,5 cm, Leinwand

Ganzfigurige Darstellung im Pelzmantel, mit Kranz in den Haaren und Kette um den Hals. Rechts oben mit Inschrift D:G:IOANNES WILHELM, / DVX SAXONIAE, AETATIS / SVAE IIII ANNO 1534, darunter das sachsen-weimarische Wappen.

Zuschreibung: NN (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-POR-307-001.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-307-001

Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv. Nr. M.031

46,5 x 33,8 cm, Buchenholz

Halbfigur in pelzbesetztem Mantel und mit besticktem schwarzen Barett. Links oben mit Namensinschrift. Links über der Schulter bezeichnet mit ligiertem Monogramm IS. Das im 19. Jhd. nach Coburg gekommene Bild stammt aus der umfangreichen Fürstenbildnisfolge des Monogrammisten IS aus Gotha.

Zuschreibung: NC (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting



Navi-footer-800.jpg