CorpusCranach:CC-MHM-200-024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
37,5 x 24,5 cm, Buchenholz
 
37,5 x 24,5 cm, Buchenholz
   
Die nackte und nur von einem Schleier etwas verhüllte Lucretia als ganzfigurige Darstellung vor dunklem Hintergrund, den Dolch zur Brust führend. Links unten bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1532. Aus dem Besitz des Grafen Anton Franz de Paula Graf von Lamberg-Sprinzenstein (1740-1822), der ab 1818 der Wiener Akademie vorstand und ihr seine gesamte Sammlung vermachte.
+
Lucretia als ganzfigurige Darstellung mit durchsichtigem Schleier vor dunklem Hintergrund stehend, den Dolch zur Brust führend. Links unten bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1532. Aus dem Besitz des Grafen Anton Franz de Paula Graf von Lamberg-Sprinzenstein (1740-1822), der ab 1818 der Wiener Akademie vorstand und ihr seine gesamte Sammlung vermachte.
   
 
{{C1|Hofbauer}}
 
{{C1|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 16. April 2021, 19:33 Uhr

Wien, Akademie der Bildenden Künste, Inv. Nr. GG 557

37,5 x 24,5 cm, Buchenholz

Lucretia als ganzfigurige Darstellung mit durchsichtigem Schleier vor dunklem Hintergrund stehend, den Dolch zur Brust führend. Links unten bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1532. Aus dem Besitz des Grafen Anton Franz de Paula Graf von Lamberg-Sprinzenstein (1740-1822), der ab 1818 der Wiener Akademie vorstand und ihr seine gesamte Sammlung vermachte.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)