CorpusCranach:14 Nothelfer: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Datei:Dot120x1.jpg“ durch „verweis=#Nach oben“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“ durch „}} {{Include Nicht aufgenommene Werke}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" |
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" |
||
| colspan="3" |<onlyinclude> |
| colspan="3" |<onlyinclude> |
||
− | === 14 Nothelfer === |
+ | === [[CorpusCranach:14 Nothelfer|14 Nothelfer]] === |
+ | </onlyinclude>Die 14 Nothelfer sind eine Reihe von drei weiblichen und elf männlichen Heiligen, die als Schutzheilige verehrt und in Gebeten angerufen wurden. Üblicherweise handelt es sich um die Heiligen Achatius, Ägidius, Barbara, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius, Erasmus, Eustachius, Georg, Katharina, Margareta, Pantaleon und Veit, die bis auf Ägidius allesamt Märtyrerheilige sind. Die Tafel in London zeigt genau dieses Figurenprogramm. Auf der Tafel in Torgau fehlt eine der weiblichen Heiligen, stattdessen erscheint zusätzlich noch Mauritius. |
||
− | </onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst Darstellungen der 14 Nothelfer. |
||
− | {{Disclaimer Werklisten}} |
+ | {{Disclaimer Werklisten|CMS-005}} |
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
<onlyinclude><small> |
<onlyinclude><small> |
||
{|style width=800; cellpadding=5; style="text-align:center" |
{|style width=800; cellpadding=5; style="text-align:center" |
||
+ | {{Galerieleerzeile}} |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg|verweis=#Nach oben]] |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg|verweis=#Nach oben]] |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg|verweis=#Nach oben]] |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg|verweis=#Nach oben]] |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg|verweis=#Nach oben]] |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg|verweis=#Nach oben]] |
||
|- |
|- |
||
+ | {{Galerieeintrag|14 Nothelfer|CC-CMS-005-001|14 Nothelfer, Torgau, FR 15}} |
||
− | | style=vertical-align:top; |[[Datei:Nothelfer-torgau-fbg.jpg|120x120px|verweis=#CC-CMS-600-001]] |
||
⚫ | |||
− | |||
− | 14 Nothelfer, Torgau, FR 15 |
||
− | | style=vertical-align:top; |[[Datei:Nothelfer-england.jpg|120x120px|verweis=#CC-CMS-600-002]] |
||
− | |||
⚫ | |||
|} |
|} |
||
</small></onlyinclude> |
</small></onlyinclude> |
||
==== Tabellarische Auflistung ==== |
==== Tabellarische Auflistung ==== |
||
− | {{Katalogeintrag |
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-CMS-005-001|14 Nothelfer, Torgau, FR 15}} |
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-CMS-005-002|14 Nothelfer, Royal Collection, FR (143)}} |
||
− | |{{Anker|CC-CMS-600-001}}[[Datei:Nothelfer-torgau-fbg.jpg|center|200x200px|verweis=#Nach oben]] |
||
− | |[[14 Nothelfer, Torgau, FR 15|Data sheet for this painting on cranach.net]] (login needed) |
||
− | |Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMS-600-001 |
||
− | |||
− | Torgau |
||
− | |||
− | 84,5 x 127,5 cm, Lindenholz |
||
− | |||
− | }} |
||
− | |||
− | {{Katalogeintrag |
||
− | |{{Anker|CC-CMS-600-002}}[[Datei:Nothelfer-england.jpg|center|200x200px|verweis=#Nach oben]] |
||
− | |[[14 Nothelfer, Royal Collection, FR (143)|Data sheet for this painting on cranach.net]] (login needed) |
||
− | |Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMS-600-002 |
||
− | |||
− | London, Royal Collection, Hampton Court, Inv. Nr. RCIN 403488 |
||
− | |||
− | 35,1 x 86,1 cm, Holz |
||
− | |||
− | }} |
||
− | |||
+ | {{Include Nicht aufgenommene Werke}} |
||
{{CorpusCranach Footer}} |
{{CorpusCranach Footer}} |
||
__NOEDITSECTION__ |
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2022, 15:31 Uhr
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > 14 Nothelfer
|
14 NothelferDie 14 Nothelfer sind eine Reihe von drei weiblichen und elf männlichen Heiligen, die als Schutzheilige verehrt und in Gebeten angerufen wurden. Üblicherweise handelt es sich um die Heiligen Achatius, Ägidius, Barbara, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius, Erasmus, Eustachius, Georg, Katharina, Margareta, Pantaleon und Veit, die bis auf Ägidius allesamt Märtyrerheilige sind. Die Tafel in London zeigt genau dieses Figurenprogramm. Auf der Tafel in Torgau fehlt eine der weiblichen Heiligen, stattdessen erscheint zusätzlich noch Mauritius. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 2 Werke
Vergleichende Übersicht |
CC-CMS-005-001 |
CC-CMS-005-002 |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMS-005-001
84,5 x 127,5 cm, Lindenholz 14 Nothelfer, die aufgrund ihrer mitgeführten Attribute benannt werden können. Beidseitig bemalte Tafel, Rückseite mit Schmerzensmann zwischen Engeln (CC-CMD-020-011). Vermutlich ein Fragment des verschollenen Altars, der 1505 in Torgau von Friedrich dem Weisen und Johann dem Beständigen zum Andenken an dessen 1503 gestorbene Gattin Sophie von Mecklenburg gestiftet wurde. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMS-005-002
35,1 x 86,1 cm, Holz 14 Nothelfer, die aufgrund ihrer mitgeführten Attribute benannt werden können. Das Bild befindet sich bereits mindestens seit der Regierungszeit von König Charles I. (1600-1649) in der Royal Collection. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
Weitere Werke mit diesem Motiv | |||||||||||||||||
Zeichnungen (Edit)
|