CorpusCranach:Lucas Cranach d. J.: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werkverzeichnis Gemälde Header}} {| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" | colspan="3" |<onlyinclude> === CorpusCranach:Lucas Cranach d. J.|Luca…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Lucas Cranach d. J., dat. 1549, Christies 1997, FR 345“ durch „Lucas Cranach d. J., dat. 1549, Christie's 1997, FR 345“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" |
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" |
||
| colspan="3" |<onlyinclude> |
| colspan="3" |<onlyinclude> |
||
− | === [[CorpusCranach:Lucas Cranach d. J.|Lucas Cranach |
+ | === [[CorpusCranach:Lucas Cranach d. J.|Lucas Cranach II]] === |
+ | </onlyinclude>Lucas Cranach II (der Jüngere) (1515–1586) war der jüngere Sohn des Wittenberger Malers Lucas Cranach der Ältere. Nachdem sein älterer Bruder Hans 1537 in Bologna gestorben war, wurde Lucas II für die spätere Weiterführung der Wittenberger Malerwerkstatt vorgesehen. Als Teil einer arbeitsteiligen und mitarbeiterstarken Werkstattpraxis lässt sich sein Individualstil nicht innerhalb des Werkstattstils bestimmen. Erst die Werke, die nach dem Weggang des Vaters 1550 nach Augsburg entstanden sind, lassen sich seinem Verantwortungsbereich sicher zuschreiben. Auch sein Sohn Augustin (1554-1595) sowie sein Enkel Lucas III (1586-1645) sollen noch als Maler tätig gewesen sein. |
||
− | </onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst Porträts, die als Bildnisse Lucas Cranachs des Jüngeren (1515–1586) gelten können. |
||
{{Disclaimer Werklisten|POR-750}} |
{{Disclaimer Werklisten|POR-750}} |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{{Galerieleerzeile}} |
{{Galerieleerzeile}} |
||
|- |
|- |
||
− | {{Galerieeintrag|Lucas Cranach d. J.|CC-POR-750-001|Lucas Cranach, |
+ | {{Galerieeintrag|Lucas Cranach d. J.|CC-POR-750-001|Lucas Cranach d. J., dat. 1549, Christie's 1997, FR 345}} |
|} |
|} |
||
</small></onlyinclude> |
</small></onlyinclude> |
||
==== Tabellarische Auflistung ==== |
==== Tabellarische Auflistung ==== |
||
− | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-750-001|Lucas Cranach, |
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-750-001|Lucas Cranach d. J., dat. 1549, Christie's 1997, FR 345}} |
− | |||
+ | {{Include Nicht aufgenommene Werke}} |
||
{{CorpusCranach Footer}} |
{{CorpusCranach Footer}} |
||
__NOEDITSECTION__ |
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2022, 13:50 Uhr
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Lucas Cranach d. J.
|
Lucas Cranach IILucas Cranach II (der Jüngere) (1515–1586) war der jüngere Sohn des Wittenberger Malers Lucas Cranach der Ältere. Nachdem sein älterer Bruder Hans 1537 in Bologna gestorben war, wurde Lucas II für die spätere Weiterführung der Wittenberger Malerwerkstatt vorgesehen. Als Teil einer arbeitsteiligen und mitarbeiterstarken Werkstattpraxis lässt sich sein Individualstil nicht innerhalb des Werkstattstils bestimmen. Erst die Werke, die nach dem Weggang des Vaters 1550 nach Augsburg entstanden sind, lassen sich seinem Verantwortungsbereich sicher zuschreiben. Auch sein Sohn Augustin (1554-1595) sowie sein Enkel Lucas III (1586-1645) sollen noch als Maler tätig gewesen sein. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 1 Werk
Vergleichende Übersicht |
CC-POR-750-001 |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-750-001
62,5 x 47,5 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel. Der Dargestellte identifiziert sich durch einen Brief mit der Aufschrift „Dem erbaren Vnsernn / Lucas malernn zu“. Links über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1549. Die Tafel, die sich vor 1997 für einige Jahrzehnte im Denver Art Museum befand, galt traditionell als Ehegatten-Pendant zu einem Fauenbildnis (CC-POR-125-004). Beide Bilder wurden 1997 über den Kunsthandel erneut veräußert. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
|