CorpusCranach:Philipp Melanchthon: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
(128 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| colspan="3" |<onlyinclude> |
| colspan="3" |<onlyinclude> |
||
=== [[CorpusCranach:Philipp Melanchthon|Philipp Melanchthon]] === |
=== [[CorpusCranach:Philipp Melanchthon|Philipp Melanchthon]] === |
||
+ | </onlyinclude>Philipp Melanchthon (1497-1560) stammte aus Bretten im Kraichgau, folgte aber [[CorpusCranach:Martin Luther|Martin Luther]] nach der Heidelberger Disputation 1518 nach Wittenberg, wo er den Lehrstuhl für griechische Sprache an der Universität Wittenberg erhielt und zum engen Mitstreiter Luthers wurde. Nach dem Reichstag von Augsburg 1530, bei dem Melanchthon die Anerkennung des protestantischen Bekenntnisses erreichte, bilden Porträts Melanchthons häufig Pendants zu Darstellungen Luthers. Die Reformatoren sind dabei jeweils gleichartig dargestellt: jung barhäuptig in schwarzer Gelehrtentracht, mittleren Alters mit Mütze, im Alter wieder barhäuptig mit rotem Untergewand. Wie Luther hält auch Melanchthon auf den Altersbildnissen häufig ein Buch in Händen. |
||
− | </onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst Darstellungen von Philipp Melanchthon (1497–1560) auf Einzeltafeln. Er tritt häufig als Bildnispaar mit [[CorpusCranach:Martin Luther|Martin Luther]] auf. |
||
+ | {{Disclaimer Werklisten|POR-530}} |
||
− | '''Dieser Bereich wird derzeit überarbeitet und ist noch nicht vollständig systematisch erschlossen.''' |
||
− | |||
− | {{Disclaimer Werklisten-v2|POR-530}} |
||
Zeile 14: | Zeile 12: | ||
---- |
---- |
||
|} |
|} |
||
− | <onlyinclude><small> |
+ | <onlyinclude>'''Brustbilder'''<small> |
{|style width=800; cellpadding=5; style="text-align:center" |
{|style width=800; cellpadding=5; style="text-align:center" |
||
{{Galerieleerzeile}} |
{{Galerieleerzeile}} |
||
Zeile 22: | Zeile 20: | ||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-003|Philipp Melanchthon, dat. 1533, Hannover}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-003|Philipp Melanchthon, dat. 1533, Hannover}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-004|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0177}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-004|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0177}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-083|Philipp Melanchthon, Privatbesitz Braunschweig}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-094|Philipp Melanchthon, Schwäbisch Hall, Inv. Nr. 6552}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-095|Philipp Melanchthon, Kleinberger 1935}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-006|Philipp Melanchthon, Frankfurt am Main, FR 252a}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-006|Philipp Melanchthon, Frankfurt am Main, FR 252a}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-005|Philipp Melanchthon, Dresden, FR 252}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-005|Philipp Melanchthon, Dresden, FR 252}} |
||
− | |- |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-007|Philipp Melanchthon, Regensburg, FR 252c}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-007|Philipp Melanchthon, Regensburg, FR 252c}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-008|Philipp Melanchthon, Schwäbisch Hall, Inv. Nr. 6554}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-008|Philipp Melanchthon, Schwäbisch Hall, Inv. Nr. 6554}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-009|Philipp Melanchthon, St. Petersburg}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-009|Philipp Melanchthon, St. Petersburg}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-097|Philipp Melanchthon, ehem. Slg. Magniac}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-010|Philipp Melanchthon, dat. 1533, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0067}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-010|Philipp Melanchthon, dat. 1533, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0067}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-011|Philipp Melanchthon, ehem. Elisabethkirche Breslau, FR 252e}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-011|Philipp Melanchthon, ehem. Elisabethkirche Breslau, FR 252e}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-012|Philipp Melanchthon, Graupe 1934}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-012|Philipp Melanchthon, Graupe 1934}} |
||
− | |- |
||
− | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-013|Philipp Melanchthon, Cambridge}} |
||
− | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-014|Philipp Melanchthon, Kunsthalle Hamburg}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-015|Philipp Melanchthon, dat. 1532, Gotha}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-015|Philipp Melanchthon, dat. 1532, Gotha}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-016|Philipp Melanchthon, dat. 1532, Melbourne}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-016|Philipp Melanchthon, dat. 1532, Melbourne}} |
||
+ | |- |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-017|Philipp Melanchthon, dat. 1535, Wolfenbüttel}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-017|Philipp Melanchthon, dat. 1535, Wolfenbüttel}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-018|Philipp Melanchthon, München}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-018|Philipp Melanchthon, München}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-087|Philipp Melanchthon, Nicholson 2016}} |
||
− | |- |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-019|Philipp Melanchthon, De Jonckheere 1997}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-019|Philipp Melanchthon, De Jonckheere 1997}} |
||
− | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530- |
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-093|Philipp Melanchthon, Kunsthandel 1995}} |
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-020|Philipp Melanchthon, Lepke 1902}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-013|Philipp Melanchthon, Cambridge}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-014|Philipp Melanchthon, Kunsthalle Hamburg}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-021|Philipp Melanchthon, Uffizien, Florenz, Inv. Nr. 472}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-021|Philipp Melanchthon, Uffizien, Florenz, Inv. Nr. 472}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-022|Philipp Melanchthon, Kassel, Inv. Nr. GK 18}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-022|Philipp Melanchthon, Kassel, Inv. Nr. GK 18}} |
||
Zeile 46: | Zeile 51: | ||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-024|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Schleswig}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-024|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Schleswig}} |
||
|- |
|- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-092|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Lübeck}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-027|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Privatbesitz München}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-028|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Sotheby's 1971}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-090|Philipp Melanchthon, Stiftungsbesitz Hamburg}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-025|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0072}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-025|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0072}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-026|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Heidelberg}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-026|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Heidelberg}} |
||
− | | style=vertical-align:top; |[[Datei:FR-(340)-zu-Beck-recto.jpg|120x120px|verweis=#CC-POR-530-027]] |
||
− | |||
− | Philipp Melanchthon, dat. 1543, Privatbesitz München |
||
− | | style=vertical-align:top; |[[Datei:FR-(340)-zu-Soth-1971.jpg|120x120px|verweis=#CC-POR-530-028]] |
||
− | |||
− | Philipp Melanchthon, dat. 1543, Sothebys 1971 |
||
− | | style=vertical-align:top; |[[Datei:Melanchthon-braunschweig-pre.jpg|120x120px|verweis=#CC-POR-530-020]] |
||
− | |||
− | Philipp Melanchthon, dat. 1543, Braunschweig |
||
− | | style=vertical-align:top; |[[Datei:Melanchthon-hampel2013.jpg|120x120px|verweis=#CC-POR-530-030]] |
||
− | |||
− | Philipp Melanchthon, dat. 1543, Hampel 2013 |
||
|- |
|- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-029|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Braunschweig}} |
||
− | | style=vertical-align:top; |[[Datei:Melanchthon Neumeister 2010.jpg|120x120px|verweis=#CC-POR-530-031]] |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-030|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Hampel 2013}} |
||
− | |||
− | Philipp Melanchthon, dat. 1543, Neumeister 2010 |
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-031|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Neumeister 2010}} |
− | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-032|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0085}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-033|Philipp Melanchthon, De Jonckheere 2014}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-033|Philipp Melanchthon, De Jonckheere 2014}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-034|Philipp Melanchthon, Gotha, Inv. Nr. SG 15a}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-034|Philipp Melanchthon, Gotha, Inv. Nr. SG 15a}} |
||
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-035|Philipp Melanchthon, Lutherhaus Wittenberg, Inv. Nr. G71}} |
{{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-035|Philipp Melanchthon, Lutherhaus Wittenberg, Inv. Nr. G71}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-038|Philipp Melanchthon, ehem. Lausanne}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-032|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0085}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-036|Philipp Melanchthon, Den Haag}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-037|Philipp Melanchthon, Bernheimer 2014}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-039|Philipp Melanchthon, Wolfenbüttel}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-041|Philipp Melanchthon, Bassenge 2009}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-070|Philipp Melanchthon, dat. 1560, Bretten}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-067|Philipp Melanchthon, Privatbesitz New York}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-065|Philipp Melanchthon, Dessau}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-066|Philipp Melanchthon, Angermuseum Erfurt, Inv. Nr. MA 160}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-069|Philipp Melanchthon, Sotheby's London 2004}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-068|Philipp Melanchthon, Gasch 1912}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-040|Philipp Melanchthon, dat. 1551, Bremen}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-071|Philipp Melanchthon, Lempertz 1983}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-098|Philipp Melanchthon, Lissabon}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-089|Philipp Melanchthon, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Inv. Nr. G 65}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-091|Philipp Melanchthon, Kunsthandel 2004}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-064|Philipp Melanchthon, Uni Leipzig, Inv. Nr. 1951:185}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-072|Philipp Melanchthon, Basel}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-074|Philipp Melanchthon, dat. 1580, Sacramento}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-052|Philipp Melanchthon, De Jonckheere 2016}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-073|Philipp Melanchthon, dat. 1548, De Jonckheere 1997}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-053|Philipp Melanchthon, Mexico City}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-062|Philipp Melanchthon, Uni Leipzig, Inv. Nr. 1951:420}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-051|Philipp Melanchthon, Wien}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-099|Philipp Melanchthon, Danzig}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-054|Philipp Melanchthon, St. Petri, Wörlitz}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-055|Philipp Melanchthon, dat. 1564, Breslau}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-056|Philipp Melanchthon, Lempertz 2013}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-057|Philipp Melanchthon, DHM Berlin, Inv. Nr. Gm 93/80}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-088|Philipp Melanchthon, Fotonachweis Friedländer}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-061|Philipp Melanchthon, Pulsnitz}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-063|Philipp Melanchthon, Uni Leipzig, Inv. Nr. 35/90}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-058|Philipp Melanchthon, Pfarramt Heilg-Kreuz, Augsburg}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-059|Philipp Melanchthon, dat. 1575, Wittenberg}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-060|Philipp Melanchthon, Christie's 1998}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-077|Philipp Melanchthon, Hargesheimer 2014}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-075|Philipp Melanchthon, dat. 1559, Frankfurt}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-048|Philipp Melanchthon, Lunden}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-049|Philipp Melanchthon, Vejle}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-047|Philipp Melanchthon, Östra Ryd}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-050|Philipp Melanchthon, Lempertz 2006}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-096|Philipp Melanchthon, Sotheby's Amsterdam 2004}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-042|Philipp Melanchthon, dat. 1562, Hamburg}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-044|Philipp Melanchthon, Kreuzlingen}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-076|Philipp Melanchthon, Paris}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-043|Philipp Melanchthon, dat. 1579, Leipzig}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-045|Philipp Melanchthon, dat. 1581, Meißen}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-046|Philipp Melanchthon, Krakau}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-079|Philipp Melanchthon, dat. 1561, Helbing 1936}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-078|Philipp Melanchthon, Schleswig}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-080|Philipp Melanchthon, dat. 1561, ehem. Slg. Haas, Wien}} |
||
+ | |} |
||
+ | |||
+ | </small>'''Bildnisse auf dem Sterbebett'''<small> |
||
+ | {|style width=800; cellpadding=5; style="text-align:center" |
||
+ | {{Galerieleerzeile}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-081|Melanchthon auf dem Sterbebett, dat. 1560, Leipzig}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-082|Melanchthon auf dem Sterbebett, ehem. Dresden}} |
||
+ | |} |
||
+ | |||
+ | </small>'''Ganzfigurige Bildnisse'''<small> |
||
+ | {|style width=800; cellpadding=5; style="text-align:center" |
||
+ | {{Galerieleerzeile}} |
||
+ | |- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-085|Philipp Melanchthon, Dom Meißen}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-086|Philipp Melanchthon (ganzfigurig), Lutherhaus Wittenberg}} |
||
+ | {{Galerieeintrag|Philipp Melanchthon|CC-POR-530-084|Philipp Melanchthon, Schlosskirche Wittenberg}} |
||
|} |
|} |
||
</small></onlyinclude> |
</small></onlyinclude> |
||
==== Tabellarische Auflistung ==== |
==== Tabellarische Auflistung ==== |
||
− | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-001|Philipp Melanchthon, dat. 1537, Karlsruhe|CC-POR- |
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-001|Philipp Melanchthon, dat. 1537, Karlsruhe|CC-POR-596-001|Georg Spalatin}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-002|Philipp Melanchthon, Berlin, FR 252b|CC-POR-510-067|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-002|Philipp Melanchthon, Berlin, FR 252b|CC-POR-510-067|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-003|Philipp Melanchthon, dat. 1533, Hannover|CC-POR-510-072|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-003|Philipp Melanchthon, dat. 1533, Hannover|CC-POR-510-072|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-004|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0177}} |
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-004|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0177}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-083|Philipp Melanchthon, Privatbesitz Braunschweig}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-094|Philipp Melanchthon, Schwäbisch Hall, Inv. Nr. 6552}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-095|Philipp Melanchthon, Kleinberger 1935}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-006|Philipp Melanchthon, Frankfurt am Main, FR 252a|CC-POR-510-074|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-006|Philipp Melanchthon, Frankfurt am Main, FR 252a|CC-POR-510-074|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-005|Philipp Melanchthon, Dresden, FR 252|CC-POR-510-073|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-005|Philipp Melanchthon, Dresden, FR 252|CC-POR-510-073|Martin Luther}} |
||
Zeile 81: | Zeile 158: | ||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-008|Philipp Melanchthon, Schwäbisch Hall, Inv. Nr. 6554|CC-POR-510-076|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-008|Philipp Melanchthon, Schwäbisch Hall, Inv. Nr. 6554|CC-POR-510-076|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-009|Philipp Melanchthon, St. Petersburg|CC-POR-510-077|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-009|Philipp Melanchthon, St. Petersburg|CC-POR-510-077|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-097|Philipp Melanchthon, ehem. Slg. Magniac}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-010|Philipp Melanchthon, dat. 1533, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0067|CC-POR-510-078|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-010|Philipp Melanchthon, dat. 1533, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0067|CC-POR-510-078|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-011|Philipp Melanchthon, ehem. Elisabethkirche Breslau, FR 252e|CC-POR-510-079|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-011|Philipp Melanchthon, ehem. Elisabethkirche Breslau, FR 252e|CC-POR-510-079|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-012|Philipp Melanchthon, Graupe 1934|CC-POR-510-080|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-012|Philipp Melanchthon, Graupe 1934|CC-POR-510-080|Martin Luther}} |
||
− | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-013|Philipp Melanchthon, Cambridge|CC-POR-510-081|Martin Luther}} |
||
− | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-014|Philipp Melanchthon, Kunsthalle Hamburg|CC-POR-510-082|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-015|Philipp Melanchthon, dat. 1532, Gotha}} |
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-015|Philipp Melanchthon, dat. 1532, Gotha}} |
||
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-016|Philipp Melanchthon, dat. 1532, Melbourne}} |
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-016|Philipp Melanchthon, dat. 1532, Melbourne}} |
||
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-017|Philipp Melanchthon, dat. 1535, Wolfenbüttel}} |
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-017|Philipp Melanchthon, dat. 1535, Wolfenbüttel}} |
||
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-018|Philipp Melanchthon, München}} |
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-018|Philipp Melanchthon, München}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-087|Philipp Melanchthon, Nicholson 2016}} |
||
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-019|Philipp Melanchthon, De Jonckheere 1997}} |
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-019|Philipp Melanchthon, De Jonckheere 1997}} |
||
− | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530- |
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-093|Philipp Melanchthon, Kunsthandel 1995}} |
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-020|Philipp Melanchthon, Lepke 1902}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-013|Philipp Melanchthon, Cambridge|CC-POR-510-081|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-014|Philipp Melanchthon, Kunsthalle Hamburg|CC-POR-510-082|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-021|Philipp Melanchthon, Uffizien, Florenz, Inv. Nr. 472|CC-POR-510-084|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-021|Philipp Melanchthon, Uffizien, Florenz, Inv. Nr. 472|CC-POR-510-084|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-022|Philipp Melanchthon, Kassel, Inv. Nr. GK 18|CC-POR-510-085|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-022|Philipp Melanchthon, Kassel, Inv. Nr. GK 18|CC-POR-510-085|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-023|Philipp Melanchthon, dat. 1543, ehem. Nürnberg|CC-POR-510-086|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-023|Philipp Melanchthon, dat. 1543, ehem. Nürnberg|CC-POR-510-086|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-024|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Schleswig|CC-POR-510-087|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-024|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Schleswig|CC-POR-510-087|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-092|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Lübeck}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-027|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Privatbesitz München}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-028|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Sotheby's 1971}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-090|Philipp Melanchthon, Stiftungsbesitz Hamburg|CC-POR-510-168|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-025|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0072|CC-POR-510-088|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-025|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0072|CC-POR-510-088|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-026|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Heidelberg|CC-POR-510-089|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-026|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Heidelberg|CC-POR-510-089|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-029|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Braunschweig}} |
||
− | {{Katalogeintrag |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-030|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Hampel 2013}} |
||
− | |{{Anker|CC-POR-530-027}}[[Datei:FR-(340)-zu-Beck-recto.jpg|center|200x200px|verweis=#Nach oben]] |
||
− | | |
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-031|Philipp Melanchthon, dat. 1543, Neumeister 2010}} |
− | |Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-POR-530-027 |
||
− | |||
− | Aufbewahrungsort unbekannt |
||
− | |||
− | 20,6 x 15,1 cm, Holz |
||
− | |||
− | Rechts neben der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. |
||
− | }} |
||
− | |||
− | {{Katalogeintrag |
||
− | |{{Anker|CC-POR-530-028}}[[Datei:FR-(340)-zu-Soth-1971.jpg|center|200x200px|verweis=#Nach oben]] |
||
− | |[[Philipp Melanchthon, dat. 1543, Sothebys 1971|Data sheet for this painting on cranach.net]] (login needed) |
||
− | |Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-POR-530-028 |
||
− | |||
− | Sotheby's London, 8. Dezember 1971, Lot 111 |
||
− | |||
− | 19,5 x 15 cm, Holz |
||
− | |||
− | Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. |
||
− | }} |
||
− | |||
− | {{Katalogeintrag |
||
− | |{{Anker|CC-POR-530-029}}[[Datei:Melanchthon-braunschweig-pre.jpg|center|200x200px|verweis=#Nach oben]] |
||
− | |[[Philipp Melanchthon, dat. 1543, Braunschweig|Data sheet for this painting on cranach.net]] (login needed) |
||
− | |Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-POR-530-029 |
||
− | |||
− | Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv.-Nr. 1168 |
||
− | |||
− | 31 x 23 cm, Holz |
||
− | |||
− | Rechts über der Schulter datiert 1543 und bezeichnet mit Schlangensignet. |
||
− | }} |
||
− | |||
− | {{Katalogeintrag |
||
− | |{{Anker|CC-POR-530-030}}[[Datei:Melanchthon-hampel2013.jpg|center|200x200px|verweis=#Nach oben]] |
||
− | |[[Philipp Melanchthon, dat. 1543, Hampel 2013|Data sheet for this painting on cranach.net]] (login needed) |
||
− | |Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-POR-530-030 |
||
− | |||
− | Hampel, München, 12. April 2013, Lot 1150 |
||
− | |||
− | 33,2 x 23 cm, Karton |
||
− | |||
− | Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach rechts mit liegenden Flügeln und datiert 1543. |
||
− | }} |
||
− | |||
− | {{Katalogeintrag |
||
− | |{{Anker|CC-POR-530-031}}[[Datei:Melanchthon Neumeister 2010.jpg|center|200x200px|verweis=#Nach oben]] |
||
− | |[[Philipp Melanchthon, dat. 1543, Neumeister 2010|Data sheet for this painting on cranach.net]] (login needed) |
||
− | |Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-POR-530-031 |
||
− | |||
− | Neumeister, München, 30. Juni 2010, Auktion Nr. 348, Lot 463 |
||
− | |||
− | 49,5 x 36,5 cm, Holz |
||
− | |||
− | Bezeichnet durch Schlange mit liegenden Flügeln sowie Datierung 1543 rechts über Schulter. |
||
− | }} |
||
− | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-032|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0085|CC-POR-510-101|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-033|Philipp Melanchthon, De Jonckheere 2014|CC-POR-510-102|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-033|Philipp Melanchthon, De Jonckheere 2014|CC-POR-510-102|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-034|Philipp Melanchthon, Gotha, Inv. Nr. SG 15a|CC-POR-510-103|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-034|Philipp Melanchthon, Gotha, Inv. Nr. SG 15a|CC-POR-510-103|Martin Luther}} |
||
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-035|Philipp Melanchthon, Lutherhaus Wittenberg, Inv. Nr. G71|CC-POR-510-104|Martin Luther}} |
{{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-035|Philipp Melanchthon, Lutherhaus Wittenberg, Inv. Nr. G71|CC-POR-510-104|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-038|Philipp Melanchthon, ehem. Lausanne}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-032|Philipp Melanchthon, Wartburg-Stiftung, Eisenach, Inv. Nr. M.0085|CC-POR-510-101|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-036|Philipp Melanchthon, Den Haag}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-037|Philipp Melanchthon, Bernheimer 2014}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-039|Philipp Melanchthon, Wolfenbüttel}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-041|Philipp Melanchthon, Bassenge 2009}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-070|Philipp Melanchthon, dat. 1560, Bretten}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-067|Philipp Melanchthon, Privatbesitz New York}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-065|Philipp Melanchthon, Dessau|CC-POR-510-052|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-066|Philipp Melanchthon, Angermuseum Erfurt, Inv. Nr. MA 160|CC-POR-510-143|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-069|Philipp Melanchthon, Sotheby's London 2004}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-068|Philipp Melanchthon, Gasch 1912}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-040|Philipp Melanchthon, dat. 1551, Bremen}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-071|Philipp Melanchthon, Lempertz 1983}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-098|Philipp Melanchthon, Lissabon}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-089|Philipp Melanchthon, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Inv. Nr. G 65}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-091|Philipp Melanchthon, Kunsthandel 2004}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-064|Philipp Melanchthon, Uni Leipzig, Inv. Nr. 1951:185|CC-POR-510-142|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-072|Philipp Melanchthon, Basel}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-074|Philipp Melanchthon, dat. 1580, Sacramento}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-052|Philipp Melanchthon, De Jonckheere 2016|CC-POR-510-131|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-073|Philipp Melanchthon, dat. 1548, De Jonckheere 1997}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-053|Philipp Melanchthon, Mexico City|CC-POR-510-132|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-062|Philipp Melanchthon, Uni Leipzig, Inv. Nr. 1951:420|CC-POR-510-140|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-051|Philipp Melanchthon, Wien|CC-POR-510-130|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-099|Philipp Melanchthon, Danzig}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-054|Philipp Melanchthon, St. Petri, Wörlitz|CC-POR-510-133|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-055|Philipp Melanchthon, dat. 1564, Breslau|CC-POR-510-134|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-056|Philipp Melanchthon, Lempertz 2013|CC-POR-510-135|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-057|Philipp Melanchthon, DHM Berlin, Inv. Nr. Gm 93/80|CC-POR-510-136|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-088|Philipp Melanchthon, Fotonachweis Friedländer}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-061|Philipp Melanchthon, Pulsnitz|CC-POR-510-139|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-063|Philipp Melanchthon, Uni Leipzig, Inv. Nr. 35/90|CC-POR-510-141|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-058|Philipp Melanchthon, Pfarramt Heilig Kreuz, Augsburg|CC-POR-510-137|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-059|Philipp Melanchthon, dat. 1575, Wittenberg}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-060|Philipp Melanchthon, Christie's 1998|CC-POR-510-138|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-077|Philipp Melanchthon, Hargesheimer 2014}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-075|Philipp Melanchthon, dat. 1559, Frankfurt}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-048|Philipp Melanchthon, Lunden|CC-POR-510-127|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-049|Philipp Melanchthon, Vejle|CC-POR-510-128|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-047|Philipp Melanchthon, Östra Ryd|CC-POR-510-126|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-050|Philipp Melanchthon, Lempertz 2006|CC-POR-510-129|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-096|Philipp Melanchthon, Sotheby's Amsterdam 2004}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-042|Philipp Melanchthon, dat. 1562, Hamburg|CC-POR-510-121|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-044|Philipp Melanchthon, Kreuzlingen|CC-POR-510-123|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-076|Philipp Melanchthon, Paris}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-043|Philipp Melanchthon, dat. 1579, Leipzig|CC-POR-510-122|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-045|Philipp Melanchthon, dat. 1581, Meißen|CC-POR-510-124|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-046|Philipp Melanchthon, Krakau|CC-POR-510-125|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-079|Philipp Melanchthon, dat. 1561, Privatbesitz Bretten}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-078|Philipp Melanchthon, Schleswig}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-080|Philipp Melanchthon, dat. 1561, ehem. Slg. Haas, Wien}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-081|Melanchthon auf dem Sterbebett, dat. 1560, Leipzig}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-082|Melanchthon auf dem Sterbebett, ehem. Dresden}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-085|Philipp Melanchthon, Dom Meißen|CC-POR-510-171|Martin Luther}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-530-086|Philipp Melanchthon (ganzfigurig), Lutherhaus Wittenberg}} |
||
+ | {{Katalogeintrag-Paar-rechts|CC-POR-530-084|Philipp Melanchthon, Schlosskirche Wittenberg|CC-POR-510-170|Martin Luther}} |
||
+ | {{Include Nicht aufgenommene Werke}} |
||
− | |||
{{CorpusCranach Footer}} |
{{CorpusCranach Footer}} |
||
__NOEDITSECTION__ |
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 2. September 2022, 12:34 Uhr
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Philipp Melanchthon
|
Philipp MelanchthonPhilipp Melanchthon (1497-1560) stammte aus Bretten im Kraichgau, folgte aber Martin Luther nach der Heidelberger Disputation 1518 nach Wittenberg, wo er den Lehrstuhl für griechische Sprache an der Universität Wittenberg erhielt und zum engen Mitstreiter Luthers wurde. Nach dem Reichstag von Augsburg 1530, bei dem Melanchthon die Anerkennung des protestantischen Bekenntnisses erreichte, bilden Porträts Melanchthons häufig Pendants zu Darstellungen Luthers. Die Reformatoren sind dabei jeweils gleichartig dargestellt: jung barhäuptig in schwarzer Gelehrtentracht, mittleren Alters mit Mütze, im Alter wieder barhäuptig mit rotem Untergewand. Wie Luther hält auch Melanchthon auf den Altersbildnissen häufig ein Buch in Händen. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 99 Werke
Vergleichende Übersicht |
Brustbilder
Bildnisse auf dem Sterbebett
CC-POR-530-081 |
CC-POR-530-082 |
Ganzfigurige Bildnisse
CC-POR-530-085 |
CC-POR-530-086 |
CC-POR-530-084 |
Tabellarische Auflistung
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-001
35,9 x 23,3 cm, Buchenholz Brustbild in schwarzem Gewand. Unten beschriftet EFFIGIES PHIL: MELANCHTHONIS ANN AET / XXX CZ LVCA CRONACHIO PICTORE / M D XXXVII. In der rechten unteren Ecke bezeichnet mit Schlange nach rechts mit liegenden Flügeln. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Georg Spalatin (CC-POR-596-001). Die Bilder gelangten wohl durch die Hochzeit von Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg mit dem „Türkenlouis“ Ludwig Wilhelm von Baden 1691 nach Baden-Baden und waren im 18. Jhd. in Schloss Rastatt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-002
37,2 x 23,6 cm, Buchenholz Brustbild in schwarzem Gewand. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-067). Beide Bilder kamen 1821 mit der Slg. Solly in den Besitz der Gemäldegalerie. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-003
37,4 x 23,7 cm, Holz Brustbild in schwarzem Gewand. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1533. Bei einer Auktion im Jahr 1901 wurde das heute als Leihgabe aus Privatbesitz im Landesmuseum befindliche Bild als Pendant zu einem gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-072) angeboten, dessen Verbleib unbekannt ist. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-004
39 x 27,7 cm, Buchenholz Brustbild in schwarzem Gewand. Format- und motivgleich mit der Tafel in Berlin (CC-POR-530-002). Alter Bestand auf der Wartburg, wo das Bild als Kopie des 16. oder 17. Jhd. nach Cranachscher Vorlage betrachtet wird. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-083
Brustbild in schwarzem Gewand mit schwarzem breitkrempigen Hut. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet nach links mit liegenden Flügeln. Das nur noch durch ein historisches Foto nachweisbare Bild befand sich vor 1945 angeblich in Privatbesitz in Braunschweig. Sein Verbleib ist unbekannt. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-094
37,5 x 26,5 cm, Lindenholz Brustbild in schwarzem Gewand. Bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1528. Format- und stilgleich mit Bildnissen des Erasmus von Rotterdam (CC-POR-580-014), Martin Luthers (CC-POR-510-039) und der Katharina von Bora (CC-POR-520-020) aus derselben Sammlung. Die Bilder kamen 2003 aus der Fürstenberg-Sammlung in Donaueschingen nach Schwäbisch Hall. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-095
ca. 40 x 25 cm, Holz Brustbild in schwarzem Gewand. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet und datiert 1525. Spiegelverkehrte Wiederholung des Darstellungstyps auf dem Bild in Berlin (CC-POR-530-002). Das Bild wurde 1935 im US-amerikanischen Kunsthandel vorgestellt, sein Verbleib ist unbekannt. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-006
ca. 52,5 x 37 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1532. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenfalls signierten und 1532 datierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-074). Beide Bilder wurden 1880 vom Historischen Museum erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-005
18,6 x 15 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter datiert 1532, darunter mit Inschrift „etatis sue 30“. Links neben dem Kopf weitere Inschrift „obdormivit in ano 1560. 19. aprilis etatis sue 63 et 65 dierum“. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenfalls 1532 datierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-073). Beide Bilder kamen 1621 aus dem Nachlass des Hofarchitekten Giovanni Maria Nosseni in die Kunstkammer. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-007
ca. 19 x 15 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1532. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-075). Beide Bilder waren im 18. Jhd. in der Regensburger Neupfarrkirche, wurden 1810 dem bayerischen König geschenkt, waren in München und Augsburg ausgestellt und kehrten als Leihgabe der Staatsgemäldesammlungen nach Regensburg zurück. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-008
20,8 x 14,7 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-076). Beide Bilder stammen aus dem Fürstlich Fürstenberg'schen Bilderschatz in Donaueschingen, der 2003 von der Slg. Würth erworben wurde. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-009
19,5 х 14 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-077). Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-097
18,5 x 14,8 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Das Bild befand sich in der 1892 versteigerten Slg. des englischen Kaufmanns Hollingworth Magniac (1786-1867) und war später im Besitz des Duke of Westminster in Eaton Hall. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-010
21 x 14,5 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet und datiert 1533. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenso signierten und datierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-078). Beide Bilder wurden 1903 aus dem Besitz des Oberburghauptmanns Hans Lukas von Cranach (1855-1929) erworben. Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-011
19,8 x 14,2 cm, Lindenholz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter datiert 1532. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-079). Beide Bilder stammen aus der Elisabethkirche in Breslau und kamen 1983 aus dem Eigentum der Union Evangelischer Kirchen als Depositum in die Gemäldegalerie. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-012
21 x 14,5 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Oben mit Inschrift CONATUR PARUAS ARTES PHILIPPUS MELANCHTHON NON TAMEN ID MERITUM DUXERIS ESSE LEVE. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenso bezeichneten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-080). Beide Bilder wurden 1934 in Berlin versteigert, ihr Verbleib ist unbekannt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-015
19 x 15,1 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1532. Alter Bestand, seit 1721 in Gothaer Inventaren nachweisbar. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-016
18,7 x 12,9 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1532. Das Bild war im Bestand des Kölner Schnütgen-Museums und wurde 1932 nach Melbourne verkauft. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-017
20,2 x 14,3 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1535. Das Bild war in der Slg. des Hamburger Kaufmanns Sigmund Gildemeister (1878-1954) und wurde 1944 im Berliner Kunsthandel für den Sonderauftrag Linz erworben. 1945 wurde es aus dem Führerbau in München gestohlen. 1949 kehrte es aus den USA nach Deutschland zurück. Seit 1975 als Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland in Wolfenbüttel. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-018
20,5 x 14,5 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Das Bild kam 1799 aus der Galerie in Zweibrücken nach München. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-087
20,3 x 14 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit ligiertem Monogramm LC. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-019
20,5 x 14,5 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet. Das Bild befand sich 1997 im Kunsthandel. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-093
20,2 x 15,6 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet und datiert 1533. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-020
39 x 27 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Das Bild befand sich einst in der Slg. von Prof. Ludwig Münz in Nördlingen und wurde 1902 in Berlin versteigert. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-013
20,3 x 14,6 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-081). Beide Bilder wurden dem Museum 1850 geschenkt. Zuschreibung: NN (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-014
23,5 x 14,4 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand, die Hände verschränkt. Links oben ein Wappen, unten ein Feld mit vierzeiliger lateinischer Inschrift, in dieser bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1534. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-082). Beide Bilder 1923 durch Tausch bei Galerie Commeter in Hamburg erworben. Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-021
ca. 21 x 16 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-084). Beide Bilder sind alter Bestand in Florenz. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-022
20,8 x 15,2 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-085). Beide Bilder wurden 1891 von Kunsthändler Klingelhöfer in Marburg erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-023
20,7 x 15,5 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-086). Beide Bilder stammen aus der Kunstsammlung der Nürnberger Burg und wurden beim Umbau der Burg 1832 aus Platzgründen veräußert. Nach 1858 waren sie im Besitz des Malers Carl Haag (1820-1915). Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-024
20,5 x 15 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-087). Beide Bilder kamen 1983 aus englischem Adelsbesitz in den Kunsthandel und sind seit 1992/93 als Dauerleihgabe aus Privatbesitz in Gottorf. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-092
20,1 x 14,4 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. Das mit dem Täfelchen in Florenz (CC-POR-530-021) und seinen Wiederholungen übereinstimmende Bildchen war im Besitz des Theologen Wilhelm Dilthey (1833-1910) und seiner Nachkommen. Es wurde 2020 von der Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-027
20,6 x 15,1 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. Das Bild war ein Geschenk des bayrischen Königs Maximilian an den Philosophen Friedrich Schelling (1775-1854). Im 20. Jhd. war es im Besitz des Münchner Architekten Walter Beck (1903-1999). Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-028
19,5 x 15 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. Das Bild befand sich einst in der Slg. Huth in Wykehurst Place und kam 1971 in den englischen Kunsthandel. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-090
ca. 20 x 15 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Links neben der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet und datiert 1546. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-168). Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-025
36,9 x 23,7 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-088). Beide Bilder wurden 1927 im Berliner Kunsthandel erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-026
35 x 22,7 cm, Papier auf Holz aufgezogen Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-089). Jeweils format- und motivgleich mit den Bildern in Eisenach (CC-POR-510-088 und CC-POR-530-025). Aus der Slg. des Denkmalpflegers Charles de Graimberg (1774-1864), die 1878 in den Besitz der Stadt Heidelberg kam. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-029
31 x 23 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet und datiert 1543. Alter Bestand in Braunschweig. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-030
33,2 x 23 cm, Leinwand oder Karton Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet nach rechts mit liegenden Flügeln und datiert 1543. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-031
49,5 x 36,5 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand und mit schwarzer Kappe, die Hände verschränkt. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1543. Neuzeitliche Fälschung von Christian Goller (1943-2017). Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-033
62,3 x 48,6 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, mit leeren Händen ohne die für diese Handhaltung zu erwartende Schriftrolle. Bildnispaar mit gleichformatigem, signierten und 1546 datierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-102). Beide Bilder wurden 2014 aus spanischem Privatbesitz im Kunsthandel eingeliefert. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-034
20,1 x 14,5 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Gewand, eine Schriftrolle in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-103). Beide Bilder sind alter Bestand in Gotha. Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-035
20,3 x 14,5 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, eine Schriftrolle in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenfalls signierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-104). Beide Bilder befanden sich in der Slg. des Kabinettrats Eduard Prosch (1834-1914) in Greifswald, aus dessen Nachlass sie das Lutherhaus 1917 erwarb. Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-038
21,1 x 15,4 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, eine Schriftrolle in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Bild stammt aus dem Besitz des jüdischen Bankiers Ernst Magnus (1873-1942), der es 1941 im Schweizer Exil veräußerte. Dort von Hermann Göring erworben, kam es nach dem Zweiten Weltkrieg in die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Inv. Nr. 13179) und wurde 1967 an den Kunsthandel verkauft. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-032
ca. 40,5 x 30 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, eine Schriftrolle in Händen. Rechts oben mit Namensinschrift. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln, darunter der Buchstabe L. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenfalls signierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-101). Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-036
36 x 23 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, eine Schriftrolle in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln, darunter der Buchstabe L. Das Bild war im Besitz des Sammlers Cornelis Hoogendijk (1866-1911) und seit 1907 als Leihgabe im Rijksmuseum Amsterdam, das es 1912 mit anderen Gemälden seiner Sammlung von den Erben geschenkt bekam. Seit 1951 in Den Haag. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-037
63 x 49 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, eine Schriftrolle in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Bild wurde vor 1930 von dem Unternehmer Oscar von Kohorn (1882-1963) erworben und von dessen Nachkommen 2014 über den Kunsthandel veräußert. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-039
37,7 x 23,2 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Gewand, ein geschlossenes Buch in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln, darunter ein weiteres Schlangensignet nach rechts. Alter Bestand in Wolfenbüttel. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-041
35,7 x 23,8 cm, Leinwand Halbfigur in schwarzem Gewand, ein geschlossenes Buch in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach rechts mit liegenden Flügeln. Format- und motivgleich mit dem Bild in Wolfenbüttel (CC-POR-530-039). Im Kunsthandel 2009 dem Braunschweiger Hofmaler Christian Tunica (1795-1868) zugeschrieben, dessen Nachlassstempel sich auf dem Keilrahmen befindet. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-070
ca. 40 x 30 cm, Holz Brustbild in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen. Rechts neben dem Kopf beschriftet M. P. M. und datiert 1560. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-067
15,6 x 12,4 cm, Holz Brustbild in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen. Das Bild befand sich in den 1970er Jahren in einer US-amerikanischem Privatsammlung. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-065
39,5 x 22,6 cm, Lindenholz Brustbild in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen. Oben mit Initialen M.P.M. und rechts neben dem Kopf beschriftet „1560 / morit“. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-052). Beide Bilder sind alter Besitz der Herzöge von Anhalt und seit 1863 im Gotischen Haus nachweisbar. Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-066
42,9 x 33,5 cm, Holz Brustbild in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-143). Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-069
27,8 x 18,3 cm, Holz Brustbild in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-068
29 x 25 cm, Holz Brustbild in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen. Rechts oben bezeichnet mit Schlangensignet. Das Bild wurde 1912 in Dresden versteigert. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-040
25,6 x 20,3 cm, Holz Brustbild in schwarzem Gewand. Unten eine angeschnittene Hand. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 155(0)?. Das Bild stammt aus der Slg. von Theodore George Dentz van Schaick (1861-1925) in Amsterdam und wurde 1934 vom Kaufmann Ludwig Roselius (1874-1943) erworben, dessen Bremer Kunstsammlung 1988 in den Besitz der Stadtgemeinde kam. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-071
44 x 34 cm, Holz Brustbild in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Das Bild wurde 1983 in Köln versteigert. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-098
33 x 26 cm, Eichenholz Brustbild in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen. Vom portugiesischen Staatspräsidenten Manuel Texeira Gomes (1860-1941) in London erworben und dem Museum vermacht. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-089
62,3 x 57,1 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen. Unten mit angeschnittenen Händen. Aus der Slg. des Denkmalpflegers Charles de Graimberg (1774-1864), die 1878 in den Besitz der Stadt Heidelberg kam. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-091
65 x 55,5 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen. Unten mit angeschnittenen Händen. Links oben Melanchthons Wappen. Das mit dem Bild in Heidelberg (CC-POR-530-089) format- und motivgleiche Porträt ist 1991 und 2004 im Kunsthandel aufgetaucht. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-064
79,5 x 61,5 cm, Leinwand Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-142). Beide Bilder sind alter Bestand der Universität Leipzig und befanden sich 1690 im Großen Fürstenkolleg. Zuschreibung: NN (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-072
73,3 x 56,5 cm, Leinwand Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Alter Bestand des Kunstmuseums, das Bild war über 50 Jahre lang an eine Basler Schule ausgeliehen. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-074
63,7 x 47,2 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1580. Das Bild kam aus dem Nachlass des Hofarchitekten Giovanni Maria Nosseni (1544-1620) in die Dresdener Kunstkammer, wurde 1860 veräußert und zählt zu den ältesten Stücken der 1869 in Europa gegründeten Sammlung von E. B. Crocker. Zuschreibung: C2 (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-052
35 x 23 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1557. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-131). Die Bilder waren einst in der Slg. Kolbe auf Gut Pritzlow (heute Przecław in Polen) und sind seit den 1960er Jahren mehrfach im Kunsthandel aufgetaucht. Zuschreibung: C2 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-073
20,1 x 13,8 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet und datiert 1548. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-053
20 x 14,2 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Rechts über der Schulter datiert 155(?). Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-132). Beide Bilder stammen aus dem Besitz des Hauses Hannover und waren im 19. Jhd. in Schloss Marienburg, später auch in anderen Welfenschlössern, bevor sie veräußert wurden. Zuschreibung: C2 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-062
20 x 13 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-140). Beide Bilder sind alter Besitz der Universität Leipzig und befanden sich einst im Roten Kolleg. Das Melanchthonbild wurde 1973 gestohlen. Zuschreibung: NN (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-051
23 x 17 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-130). Alter Bestand aus der Slg. von Erzherzog Leopold Wilhelm. Zuschreibung: C2 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-099
87,5 x 64,5 cm, Lindenholz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld vierzeilige lateinische Inschrift. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1534. Das Bild ist als Dauerleihgabe der katholischen Kirche Polens im Nationalmuseum. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-054
23,6 x 16,5 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld dreizeilige lateinische Inschrift. Rechts unten nachträglich datiert 1535. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-133). Die Tafeln aus altem Bestand der Kirche St. Petri in Wörlitz befanden sich lange Zeit im Gotischen Haus und kehrten nach Restaurierung im Herbst 2015 in die Kirche St. Petri zurück. Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-055
87 x 65 cm, Leinwand Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld mehrzeilige lateinische Inschrift. Links neben dem Kopf bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet und datiert 1564. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenfalls signierten und datierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-134). Aus der Elisabethkirche in Breslau, 1946 ins Nationalmuseum Warschau (Inv. Nr. M.Ob. 1757 MNW), seit 2012 als Dauerleihgabe zurück in Breslau. Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-056
61 x 47 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld zweizeilige lateinische Inschrift mit den Lebensdaten. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-135). Beide Bilder stammen aus altem Besitz des Hauses Hohenzollern und waren seit ihrem Verkauf wiederholt im Kunsthandel. Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-057
83,5 x 61 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Rechts oben ein Wappen. Unten im Brüstungsfeld zweizeilige lateinische Inschrift IAPETI DE GENTE PRIOR MAIORVE LUTHERO, / NEMO FVIT, TV PAR DOCTE MELANTHON ERAS. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1568. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-136). Beide Bilder wurden 1993 vom DHM erworben. Zuschreibung: C2 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-088
85 x 65 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld einzeilige Inschrift: „Philippus Melanthon. Natus anno 1497“. Am rechten Bildrand bezeichnet mit Schlangensignet und unleserlich datiert. Das Bild ist nur durch eine alte Fotografie im Archiv von Max J. Friedländer überliefert, sein Verbleib ist unbekannt. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-061
93,5 x 76 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-139). Zuschreibung: NN (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-063
41,5 x 29 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, eine Schriftrolle in Händen. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-141). Beide Bilder sind alter Besitz der Universität Leipzig und befanden sich einst im Roten Kolleg. Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-058
80 x 62 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Rechts oben Melanchthons Wappen (eherne Schlange). Unten im Brüstungsfeld zweizeilige lateinische Inschrift. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-137). Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-059
94 x 68 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld zweizeilige lateinische Inschrift: IAPETI DE GENTE PRIOR MAIORVE LUTHERO / NEMO FUIT, TU PAR DOCTE MELANTON ERAS. Rechts über der Schulter datiert 1575. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (keine Abbildung vorhanden). Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-060
40,6 x 26,4 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld vierzeilige lateinische Inschrift. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-138). Zuschreibung: C1 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-077
41 x 28,5 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein geschlossenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld dreizeilige lateinische Inschrift. Zuschreibung: C2 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-075
81,6 x 62,3 cm, auf neue Holzplatte aufgezogen Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1559. Nochmals datiert 1559 im Text des aufgeschlagenen Buches. Das Bild war 1906 ein Geschenk des Mäzens Max Michaelis (1852-1932) an die Stadt Frankfurt. Der Museumsverein hat 2010 eine korrespondierende Darstellung Martin Luthers (CC-POR-510-144) erworben. Zuschreibung: C2 (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-048
82 x 61 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Links oben Melanchthons Wappen, rechts oben Altersangabe. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1568. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenfalls signierten und datierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-127). Alter Besitz der Kirche in Lunden. Zuschreibung: C2 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-049
79 x 64 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Zu beiden Seiten des Kopfes lateinische Inschriften mit den Lebensdaten. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-128). Beide Bilder kamen 1585 als Stiftung einer Pastorenwitwe in die Kirche. Zuschreibung: NN (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-047
84 x 64 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenfalls signierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-126). Beide Bilder stammen wie weitere Gemälde der Kirche in Östra Ryd aus der schwedischen Kriegsbeute im Dreißigjährigen Krieg. Zuschreibung: NN (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-050
91 x 76 cm, Eichenholz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Zu beiden Seiten des Kopfes lateinische Inschriften mit den Lebensdaten. Links oben über der Beschriftung bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-129). Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-096
39 x 25,5 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-042
44 x 53,5 cm, auf Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1562. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenfalls signierten und 1562 datierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-121). 510-121). Die Bilder waren seit den 1930er Jahren im Besitz einer Kaufmannsfamilie, die sie 2012 der Kirche stiftete. Zuschreibung: C2 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-044
82,5 x 61,5 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld zweizeilige lateinische Inschrift. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-123). Beide Bilder befanden sich in den 1970er Jahren in der Slg. Kisters in Kreuzlingen. Zuschreibung: NN (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-076
64 x 47 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Links oben Melanchthons Wappen, darunter Reste von Schlangensignet und Datierung. Das Bild wurde während des Zweiten Weltkriegs vom deutschen Staat aus Frankreich für den Sonderauftrag Linz erworben. Es wurde 1949 in französischen Staatsbesitz überwiesen. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-043
71 x 49 cm, Erlenholz Oben mit Inschrift IN EFFIGIEM REVERENDI VIRI D PHILIPP MELANCHTHONIS. Unten im Brüstungsfeld zweizeilige Inschrift IAPETI DE GENTE PRIOR MAIORVE LUTHERO / NEMO FUIT TU PAR DOCTE MELANCHTHON ERAS. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1579. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenfalls signierten und 1579 datierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-122). Zugehörig außerdem ein ebenfalls 1579 datiertes Bildnis des Reformators Johannes Bugenhagen (CC-POR-584-003) sowie ein formatgleiches Porträt von dessen Gattin Walpurga (CC-POR-820-064). Die Bilder stammen aus der Stadtbibliothek. Zuschreibung: C2 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-045
85 x 62,7 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld zweizeilige lateinische Inschrift. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1581. Bildnispaar mit gleichartigem, ebenfalls signierten und 1581 datierten Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-124). Beide Bilder stammen aus der Peterskirche in Püchau. Zuschreibung: C2 (Hofbauer)
|
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-046
46 x 31,5 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld fünfzeilige lateinische Inschrift. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1561. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-125). Zuschreibung: C2 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-079
51 x 34,5 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld siebenzeilige lateinische Inschrift mit Lebenslauf Melanchthons und zwei unvollständigen Versen. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1561. Das immer wieder im Kunsthandel aufgetauchte Bild befand sich 1960 in einer Privatsammlung in der Melanchthonstadt Bretten. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-078
23 x 17,1 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld sechszeilige lateinische Inschrift. Das Bild kam 1990 als Geschenk des Sparkassen- und Giroverbandes Schleswig-Holstein in den Besitz des Museums. Zuschreibung: C2 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-080
35 x 26 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel über rotem Unterkleid mit weißem Kragen, ein offenes Buch in Händen. Unten im Brüstungsfeld mehrzeilige Inschrift. Datiert 1561. Das durch die Nationalsozialisten nach 1938 im Zuge der Beschlagnahmung jüdischen Kunstbesitzes aus der Slg. von Felix Haas in Wien entwendete Bild wurde 1946 an die rechtmäßigen Besitzer restituiert. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-081
74,5 x 57 cm, Leinwand, auf Pappe aufgezogen Halbfigur des toten Melanchthon im Sterbehemd, die Hände übereinander gelegt. Rechts neben der Schulter bezeichnet mit Schlange nach rechts mit liegenden Flügeln und datiert 1560. Alter Besitz der Universitätsbibliothek. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-082
37 x 27,5 cm, Lindenholz Halbfigur des toten Melanchthon im Sterbehemd, die Hände übereinander gelegt. Unten eine vierzeilige lateinische Inschrift. Das Bild wurde 1871 von der Gemäldegalerie erworben, es ging im Zweiten Weltkrieg verschollen. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-085
216 x 95,5 cm, Holz Ganzfigurige lebensgroße Darstellung in dunklem pelzbesetzten Gelehrtenmantel, ein geschlossenes Buch und eine Mütze in Händen. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-171). Beide Bilder stammen aus dem Besitz der Kirchengemeinde St. Nikolai in Weistropp-Constappel und sind seit etwa 2003 als Dauerleihgabe im Meißener Dom. Zuschreibung: C2 (Hofbauer)
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-086
228 x 119 cm, Leinwand Ganzfigurige lebensgroße Darstellung in dunklem pelzbesetzten Gelehrtenmantel, ein offenes Buch und eine Mütze in Händen. Das Bild kam 1883 aus dem Predigerseminar ins Lutherhaus und war dort als Pendant zu einem lebensgroßen Bildnis Luthers (CC-POR-510-173) ausgestellt. Während das Lutherbild 1945 verschollen ging, blieb das Melanchthonbild schwer beschädigt eingelagert und wurde erst 2011 restauriert. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
|
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-530-084
auf Leinwand Ganzfigurige lebensgroße Darstellung in dunklem pelzbesetzten Gelehrtenmantel, ein offenes Buch und eine Mütze in Händen. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Martin Luther (CC-POR-510-170). Beide Leinwandbilder sind Kopien des 18. Jhd. nach Cranachschen Vorlagen. Zuschreibung: NC (Hofbauer)
|
Weitere Werke mit diesem Motiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicht aufgenommene Gemälde (Edit)
|