CorpusCranach:CC-ALT-260-000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kemberg, Stadtkirche St. Marien Mittelbild ca. 200 x 160 cm, Flügel je ca. 200 x 80 cm, Predella ca. 85 x 150 cm, Holz Im Mittelbild eine vielfigurige Kreu…“)
 
(+auszug (war bislang unerwähnt))
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Mittelbild ca. 200 x 160 cm, Flügel je ca. 200 x 80 cm, Predella ca. 85 x 150 cm, Holz
 
Mittelbild ca. 200 x 160 cm, Flügel je ca. 200 x 80 cm, Predella ca. 85 x 150 cm, Holz
   
Im Mittelbild eine vielfigurige Kreuzigungsszene, auf dem linken Flügel eine Taufe Christi mit Reformatoren, auf dem rechten Flügel die Auferstehung Christi. In geschlossenem Zustand zeigt der linke Standflügel Adam und Eva beim Sündenfall, der linke Innenflügel die Sintflut, der rechte Innenflügel Lot mit seinen Töchtern und der rechte Standflügel die Erhöhung der ehernen Schlange. Die Predella zeigt eine Darstellung des Abendmahls. Auf dem Flügel mit der Taufe Christi und Reformatorengruppe auf einem von einem der Reformatoren gehaltenen Zettel bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1565. Der Altar wurde 1994 durch Brand größtenteils zerstört. Lediglich die linken Altarflügel mit drei Bildern (Sündenfall, Sintflut und Taufe Christi) sowie ein Fragment der Predella blieben erhalten. In der Kirche wurde 2017 eine Rekonstruktion aufgestellt.
+
Flügelaltar mit einem festen und einem beweglichen Flügelpaar. Im Mittelbild eine vielfigurige Kreuzigungsszene, auf dem linken Flügel die Taufe Christi mit Reformatoren, auf dem rechten Flügel die Auferstehung Christi. In geschlossenem Zustand zeigt der linke Standflügel Adam und Eva beim Sündenfall, der linke Innenflügel die Sintflut, der rechte Innenflügel Lot mit seinen Töchtern und der rechte Standflügel die Erhöhung der ehernen Schlange. Die Predella zeigt eine Darstellung des Abendmahls. Im Auszug eine kleine Darstellung der Himmelfahrt Christi. Auf dem Flügel mit der Taufe Christi auf einem von einem Zuschauer gehaltenen Zettel bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1565. Der immer in Kemberg befindliche Altar wurde 1994 durch Brand größtenteils zerstört. Lediglich die linken Altarflügel mit drei Bildern (Sündenfall, Sintflut und Taufe Christi) sowie ein Fragment der Predella blieben erhalten.
  +
  +
{{NN|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 1. September 2022, 12:59 Uhr

Kemberg, Stadtkirche St. Marien

Mittelbild ca. 200 x 160 cm, Flügel je ca. 200 x 80 cm, Predella ca. 85 x 150 cm, Holz

Flügelaltar mit einem festen und einem beweglichen Flügelpaar. Im Mittelbild eine vielfigurige Kreuzigungsszene, auf dem linken Flügel die Taufe Christi mit Reformatoren, auf dem rechten Flügel die Auferstehung Christi. In geschlossenem Zustand zeigt der linke Standflügel Adam und Eva beim Sündenfall, der linke Innenflügel die Sintflut, der rechte Innenflügel Lot mit seinen Töchtern und der rechte Standflügel die Erhöhung der ehernen Schlange. Die Predella zeigt eine Darstellung des Abendmahls. Im Auszug eine kleine Darstellung der Himmelfahrt Christi. Auf dem Flügel mit der Taufe Christi auf einem von einem Zuschauer gehaltenen Zettel bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1565. Der immer in Kemberg befindliche Altar wurde 1994 durch Brand größtenteils zerstört. Lediglich die linken Altarflügel mit drei Bildern (Sündenfall, Sintflut und Taufe Christi) sowie ein Fragment der Predella blieben erhalten.

Zuschreibung: NN (Hofbauer)