CorpusCranach:Gerechtigkeit des Trajan: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (einleitung) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“ durch „}} {{Include Nicht aufgenommene Werke}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| colspan="3" |<onlyinclude> |
| colspan="3" |<onlyinclude> |
||
=== [[CorpusCranach:Gerechtigkeit des Trajan|Gerechtigkeit des Trajan]] === |
=== [[CorpusCranach:Gerechtigkeit des Trajan|Gerechtigkeit des Trajan]] === |
||
− | </onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst Darstellungen der Trajanslegende: der auf einem Feldzug befindliche |
+ | </onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst Darstellungen der Trajanslegende: der auf einem Feldzug befindliche römische Kaiser Trajan steht einer Witwe bei, deren Sohn ermordet wurde. Unter Trajan, der von 98 bis 117 n. Chr. regierte, erreichte das römische Reich seine größte Ausdehnung. Geschichtsschreiber haben ihn zum besten und gerechtesten der römischen Kaiser stilisiert. Die vor allem im Spätmittelalter verbreitete Legende mit der Witwe soll zeigen, dass er sich auch während wichtiger Feldzüge um das Recht niedriger Bürger kümmerte. |
{{Disclaimer Werklisten|MHM-185}} |
{{Disclaimer Werklisten|MHM-185}} |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
{{Katalogeintrag-v3|CC-MHM-185-001|Gerechtigkeit des Trajan, ehem. Dessau}} |
{{Katalogeintrag-v3|CC-MHM-185-001|Gerechtigkeit des Trajan, ehem. Dessau}} |
||
+ | {{Include Nicht aufgenommene Werke}} |
||
− | |||
{{CorpusCranach Footer}} |
{{CorpusCranach Footer}} |
||
__NOEDITSECTION__ |
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2022, 15:31 Uhr
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Gerechtigkeit des Trajan
|
Gerechtigkeit des TrajanDiese Werkgruppe umfasst Darstellungen der Trajanslegende: der auf einem Feldzug befindliche römische Kaiser Trajan steht einer Witwe bei, deren Sohn ermordet wurde. Unter Trajan, der von 98 bis 117 n. Chr. regierte, erreichte das römische Reich seine größte Ausdehnung. Geschichtsschreiber haben ihn zum besten und gerechtesten der römischen Kaiser stilisiert. Die vor allem im Spätmittelalter verbreitete Legende mit der Witwe soll zeigen, dass er sich auch während wichtiger Feldzüge um das Recht niedriger Bürger kümmerte. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 1 Werk
Vergleichende Übersicht |
CC-MHM-185-001 |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-MHM-185-001
217 x 142,5 cm, Holz Eine Frau beklagt den Tod des ermordet vor ihr liegenden Sohnes gegenüber dem berittenen, in Rüstung und mit großem Gefolge auf einem Kriegszug befindlichen Herrscher. Das seit dem 18. Jahrhundert im Gotischen Haus in Wörlitz nachweisbare Bild war ab 1927 in der Anhaltischen Gemäldegalerie in Dessau und ab 1940 im Schlossmuseum in Zerbst, wo es beim Luftangriff vom 16. April 1945 zerstört wurde. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
|