CorpusCranach:CC-POR-142-001: Unterschied zwischen den Versionen
Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springenAdmin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) (holzartbestimmung durch peter klein 2013) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv. Nr. S 1363 |
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv. Nr. S 1363 |
||
− | 19 x 16,5 cm, |
+ | 19 x 16,5 cm, Fichtenholz |
Halbfigur in schmuckvoller Kleidung mit bestickter Kappe. Inschrift im Brüstungsfeld: „Von Gottes gnaden Ernestus, Hertzog zu Sachsen unnd Churfürst“. Rechts oben ein Schlangensignet und zwei kleine Wappen. Pendant zu einer gleichartigen Darstellung Johanns des Beständigen ([[CorpusCranach:Johann der Beständige#CC-POR-280-063|CC-POR-280-063]]). Beide Bilder stammen aus dem Bestand der jüdischen Kunsthandlung Goudstikker in Amsterdam und sind seit dem Zweiten Weltkrieg in Staatsbesitz. Ab 1953 in der Berliner Nationalgalerie, seit 1959 in Dresden. |
Halbfigur in schmuckvoller Kleidung mit bestickter Kappe. Inschrift im Brüstungsfeld: „Von Gottes gnaden Ernestus, Hertzog zu Sachsen unnd Churfürst“. Rechts oben ein Schlangensignet und zwei kleine Wappen. Pendant zu einer gleichartigen Darstellung Johanns des Beständigen ([[CorpusCranach:Johann der Beständige#CC-POR-280-063|CC-POR-280-063]]). Beide Bilder stammen aus dem Bestand der jüdischen Kunsthandlung Goudstikker in Amsterdam und sind seit dem Zweiten Weltkrieg in Staatsbesitz. Ab 1953 in der Berliner Nationalgalerie, seit 1959 in Dresden. |
Aktuelle Version vom 13. Juni 2022, 12:54 Uhr
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv. Nr. S 1363
19 x 16,5 cm, Fichtenholz
Halbfigur in schmuckvoller Kleidung mit bestickter Kappe. Inschrift im Brüstungsfeld: „Von Gottes gnaden Ernestus, Hertzog zu Sachsen unnd Churfürst“. Rechts oben ein Schlangensignet und zwei kleine Wappen. Pendant zu einer gleichartigen Darstellung Johanns des Beständigen (CC-POR-280-063). Beide Bilder stammen aus dem Bestand der jüdischen Kunsthandlung Goudstikker in Amsterdam und sind seit dem Zweiten Weltkrieg in Staatsbesitz. Ab 1953 in der Berliner Nationalgalerie, seit 1959 in Dresden.
Zuschreibung: NN (Hofbauer)