CorpusCranach:Philipp von Braunschweig-Grubenhagen: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“ durch „}} {{Include Nicht aufgenommene Werke}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| colspan="3" |<onlyinclude> |
| colspan="3" |<onlyinclude> |
||
=== [[CorpusCranach:Philipp von Braunschweig-Grubenhagen|Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen]] === |
=== [[CorpusCranach:Philipp von Braunschweig-Grubenhagen|Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen]] === |
||
− | </onlyinclude>Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen (1476–1551) war Herzog zu Braunschweig und vereinte später das gesamte Fürstentum Grubenhagen mit Gebieten |
+ | </onlyinclude>Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen (1476–1551) war Herzog zu Braunschweig und vereinte später das gesamte Fürstentum Grubenhagen mit Gebieten des Oberharzes unter sich. Er gehörte zu den frühen Anhängern Luthers, trat 1526 dem Torgauer Bund bei und zählte 1531 zu den Gründern des Schmalkaldischen Bundes. 1538 führte er die Reformation in seinem Fürstentum ein. Aufgrund der Kinderlosigkeit seiner fünf Söhne starb die Grubenhagener Linie der Welfen mit Philipps gleichnamigem jüngsten Sohn 1596 aus. |
{{Disclaimer Werklisten|POR-342}} |
{{Disclaimer Werklisten|POR-342}} |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-342-001|Philipp von Braunschweig, ehem. Gotha}} |
{{Katalogeintrag-v3|CC-POR-342-001|Philipp von Braunschweig, ehem. Gotha}} |
||
+ | {{Include Nicht aufgenommene Werke}} |
||
− | |||
{{CorpusCranach Footer}} |
{{CorpusCranach Footer}} |
||
__NOEDITSECTION__ |
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2022, 15:32 Uhr
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Philipp von Braunschweig-Grubenhagen
|
Philipp I. von Braunschweig-GrubenhagenPhilipp I. von Braunschweig-Grubenhagen (1476–1551) war Herzog zu Braunschweig und vereinte später das gesamte Fürstentum Grubenhagen mit Gebieten des Oberharzes unter sich. Er gehörte zu den frühen Anhängern Luthers, trat 1526 dem Torgauer Bund bei und zählte 1531 zu den Gründern des Schmalkaldischen Bundes. 1538 führte er die Reformation in seinem Fürstentum ein. Aufgrund der Kinderlosigkeit seiner fünf Söhne starb die Grubenhagener Linie der Welfen mit Philipps gleichnamigem jüngsten Sohn 1596 aus. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 1 Werk
Vergleichende Übersicht |
CC-POR-342-001 |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-342-001
47 x 34 cm, Holz Halbfigur in pelzbesetztem Mantel. Inschrift rechts oben: PHILIPVS DVX BRVNVIGENSIS. Links über der Schulter bezeichnet mit ligiertem Monogramm IS. Das Bild stammt der ehemals in Gotha befindlichen umfangreichen Fürstenbildnisfolge des Monogrammisten IS und kam aus Gotha nach dem Zweiten Weltkrieg in die Sowjetunion. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
Weitere Werke mit diesem Motiv | |||||||||||||||||
Zeichnungen (Edit)
|