CorpusCranach:CC-BNT-420-001: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Tippfehler)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
26,7 x 52,5 cm, Holz
 
26,7 x 52,5 cm, Holz
   
Grablegung Christi. Unterhalb des Steinsargs Schlangensignet nach links (durch übermalung verdeckt). Aufgrund des schmalen Querformats wahrscheinlich einst die Predella eines Altares. Seit 1815 in der Slg. Oettingen-Wallerstein. 1829 für die Slg. von König Ludwig I. von Bayern erworben, ab dem Folgejahr in der St.-Moritz-Kapelle in Nürnberg. Die Tafel teilt ihre Provenienz mit einer gleichformatigen Darstellung der Beweinung ([[CorpusCranach:Beweinung#CC-BNT-410-007|CC-BNT-410-007]]).
+
Grablegung Christi. Unterhalb des Steinsargs Schlangensignet nach links (durch Übermalung verdeckt). Aufgrund des schmalen Querformats wahrscheinlich einst die Predella eines Altares. Seit 1815 in der Slg. Oettingen-Wallerstein. 1829 für die Slg. von König Ludwig I. von Bayern erworben, ab dem Folgejahr in der St.-Moritz-Kapelle in Nürnberg. Die Tafel teilt ihre Provenienz mit einer gleichformatigen Darstellung der Beweinung ([[CorpusCranach:Beweinung#CC-BNT-410-007|CC-BNT-410-007]]).
   
 
{{C1|Hofbauer}}
 
{{C1|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 28. Januar 2021, 13:33 Uhr

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv. Nr. Gm211

26,7 x 52,5 cm, Holz

Grablegung Christi. Unterhalb des Steinsargs Schlangensignet nach links (durch Übermalung verdeckt). Aufgrund des schmalen Querformats wahrscheinlich einst die Predella eines Altares. Seit 1815 in der Slg. Oettingen-Wallerstein. 1829 für die Slg. von König Ludwig I. von Bayern erworben, ab dem Folgejahr in der St.-Moritz-Kapelle in Nürnberg. Die Tafel teilt ihre Provenienz mit einer gleichformatigen Darstellung der Beweinung (CC-BNT-410-007).

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)