CorpusCranach:Gastmahl des Herodes: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“ durch „}} {{Include Nicht aufgenommene Werke}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“) |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-155-006|Gastmahl des Herodes (Fragment), Drouot 1943}} |
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-155-006|Gastmahl des Herodes (Fragment), Drouot 1943}} |
||
+ | {{Include Nicht aufgenommene Werke}} |
||
− | |||
{{CorpusCranach Footer}} |
{{CorpusCranach Footer}} |
||
__NOEDITSECTION__ |
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2022, 15:32 Uhr
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Gastmahl des Herodes
|
Gastmahl des HerodesSalome präsentiert beim Gastmahl mit Herodes Antipas den Kopf Johannes des Täufers, den sie angestiftet von ihrer Mutter Herodias bei dem Herrscher eingefordert hatte. Der dem Täufer wohlgesonnene Herodes nimmt entsetzt die grausigen Folgen seines Versprechens wahr. Diese Werkgruppe umfasst vielfigurige Szenen am Tisch des Gastmahls. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 6 Werke
Vergleichende Übersicht |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-155-001
81,3 x 119,7 cm, Holz Salome bringt das abgetrennte Haupt des Täufers an die Tafel zu Herodes und Herodias, rechts bringen Diener Obst herbei. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1531. Vor 1936 in deutschem und holländischem Privatbesitz, dann vom Museum in Hartford erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-155-002
79,5 x 112,6 cm, Lindenholz Salome bringt das abgetrennte Haupt des Täufers an die Tafel zu Herodes und Herodias, rechts bringen Diener Obst herbei. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1533. Formatgleiche und nur in geringen Details variierte Wiederholung des Motivs in Hartford (CC-BNT-155-001). 1890 aus Privatbesitz für das Städelsche Kunstinstitut erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-155-003
Salome bringt das abgetrennte Haupt des Täufers an die Tafel zu Herodes und Herodias, rechts bringen Diener Obst herbei. Leicht variierte Wiederholung des Motivs in Hartford (CC-BNT-155-001). Datiert 1534. 1903 in der Slg. Wilczek, Leobendorf bei Wien. Der Verbleib des Bildes ist unbekannt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-155-004
83 x 121 cm, Buchenholz Salome bringt das abgetrennte Haupt des Täufers an die Tafel zu Herodes und Herodias, rechts bringen Diener Obst herbei. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1537. Seit 1657 in der Dresdner Kunstkammer. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-155-005
83,5 x 82 cm, Buchenholz Salome bringt das abgetrennte Haupt des Täufers an die Tafel zu Herodes und Herodias. Oben mittig bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1539. An allen Seiten, vor allem rechts, stark beschnittenes Fragment. Rechts außen noch ein Teil der Obstschale der Diener. Aus der kaiserlichen Sammlung in Prag, seit 1876 in Wien. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-155-006
55 x 38 cm, Holz Diener mit Obstschale. Das 1943 in Paris versteigerte Fragment ist möglicherweise ein zu dem beschnittenen Gemälde in Wien (CC-BNT-155-005) gehöriges Teilstück, das sich motivisch und maßstäblich anfügen ließe. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
|