CorpusCranach:Johannes Bugenhagen: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“ durch „}} {{Include Nicht aufgenommene Werke}} {{CorpusCranach Footer}} __NOEDITSECTION__“) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" |
{| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" |
||
| colspan="3" |<onlyinclude> |
| colspan="3" |<onlyinclude> |
||
− | === Johannes Bugenhagen === |
+ | === [[CorpusCranach:Johannes Bugenhagen|Johannes Bugenhagen]] === |
+ | </onlyinclude>Johannes Bugenhagen (1485–1558) war ein enger Freund und Wegbegleiter [[CorpusCranach:Martin Luther|Martin Luther]]s. Er war ab 1523 Pfarrer an der Stadtkirche in Wittenberg, traute dort Luther und taufte später dessen Kinder. Anschließend war er an anderen Orten tätig und reformierte die Kirchenordnungen in mehreren norddeutschen Territorien sowie in Dänemark und Norwegen. Ab 1539 weilte Bugenhagen erneut in Wittenberg, wo er an der Revision der Lutherbibel beteiligt war. Er hielt Luthers Leichenpredigt und war von 1548 bis kurz vor seinem Tod Dekan der theologischen Fakultät der Universität Wittenberg. |
||
− | </onlyinclude>Diese Werkgruppe umfasst Darstellungen von Johannes Bugenhagen. |
||
− | {{Disclaimer Werklisten}} |
+ | {{Disclaimer Werklisten|POR-584}} |
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
<onlyinclude><small> |
<onlyinclude><small> |
||
{|style width=800; cellpadding=5; style="text-align:center" |
{|style width=800; cellpadding=5; style="text-align:center" |
||
+ | {{Galerieleerzeile}} |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg]] |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg]] |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg]] |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg]] |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg]] |
||
− | | [[Datei:Dot120x1.jpg]] |
||
|- |
|- |
||
+ | {{Galerieeintrag|Johannes Bugenhagen|CC-POR-584-001|Johannes Bugenhagen, Wittenberg, FR 285}} |
||
− | | style=vertical-align:top; |[[Datei:FR285-Johannes-Bugenhagen.jpg|120x120px|verweis=#CC-POR-582-001]] |
||
⚫ | |||
− | |||
− | Johannes Bugenhagen |
+ | {{Galerieeintrag|Johannes Bugenhagen|CC-POR-584-003|Johannes Bugenhagen, dat. 1579, Leipzig}} |
− | | style=vertical-align:top; |[[Datei:FR-(340)-zu-Braunschw-recto.jpg|120x120px|verweis=#CC-POR-582-002]] |
||
− | |||
⚫ | |||
− | | style=vertical-align:top; |[[Datei:Bugenhagen-leipzig1579.jpg|120x120px|verweis=#CC-POR-582-003]] |
||
− | |||
⚫ | |||
|} |
|} |
||
</small></onlyinclude> |
</small></onlyinclude> |
||
==== Tabellarische Auflistung ==== |
==== Tabellarische Auflistung ==== |
||
− | {{Katalogeintrag |
+ | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-584-001|Johannes Bugenhagen, Wittenberg, FR 285}} |
− | + | {{Katalogeintrag-v3|CC-POR-584-002|Johannes Bugenhagen, dat. 1543, Braunschweig}} |
|
⚫ | |||
− | |[[Johannes Bugenhagen, Wittenberg, FR 285|Data sheet for this painting on cranach.net]] (login needed) |
||
− | |Werkverzeichnis-Nummer: CC-POR-582-001 |
||
− | |||
− | Wittenberg, Lutherhalle |
||
− | |||
− | 36,5 x 24 cm, Rotbuchenholz |
||
− | |||
− | In der Inschrift datiert 1537. |
||
− | }} |
||
− | |||
− | {{Katalogeintrag |
||
− | |{{Anker|CC-POR-582-002}}[[Datei:FR-(340)-zu-Braunschw-recto.jpg|center|200x200px|verweis=#Nach oben]] |
||
− | |[[Johannes Bugenhagen, dat. 1543, Braunschweig|Data sheet for this painting on cranach.net]] (login needed) |
||
− | |Werkverzeichnis-Nummer: CC-POR-582-002 |
||
− | |||
− | Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv. Nr. GG 21 |
||
− | |||
− | 19,9 x 13,9 cm, Holz |
||
− | |||
− | Links oben bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1543. |
||
− | }} |
||
− | |||
− | {{Katalogeintrag |
||
− | |{{Anker|CC-POR-582-003}}[[Datei:Bugenhagen-leipzig1579.jpg|center|200x200px|verweis=#Nach oben]] |
||
− | |[[Johannes Bugenhagen, dat. 1579, Leipzig|Data sheet for this painting on cranach.net]] (login needed) |
||
− | |Werkverzeichnis-Nummer: CC-POR-582-003 |
||
− | |||
− | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Inv. Nr. Kirchliche Kunst Nr. 24 |
||
− | |||
− | 71 x 49 cm, Erlenholz |
||
− | |||
− | Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1579. |
||
− | }} |
||
− | |||
+ | {{Include Nicht aufgenommene Werke}} |
||
{{CorpusCranach Footer}} |
{{CorpusCranach Footer}} |
||
__NOEDITSECTION__ |
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2022, 15:31 Uhr
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Johannes Bugenhagen
|
Johannes BugenhagenJohannes Bugenhagen (1485–1558) war ein enger Freund und Wegbegleiter Martin Luthers. Er war ab 1523 Pfarrer an der Stadtkirche in Wittenberg, traute dort Luther und taufte später dessen Kinder. Anschließend war er an anderen Orten tätig und reformierte die Kirchenordnungen in mehreren norddeutschen Territorien sowie in Dänemark und Norwegen. Ab 1539 weilte Bugenhagen erneut in Wittenberg, wo er an der Revision der Lutherbibel beteiligt war. Er hielt Luthers Leichenpredigt und war von 1548 bis kurz vor seinem Tod Dekan der theologischen Fakultät der Universität Wittenberg. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 3 Werke
Vergleichende Übersicht |
CC-POR-584-001 |
CC-POR-584-002 |
CC-POR-584-003 |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-584-001
36,5 x 24 cm, Buchenholz Brustbild in schwarzem Mantel, mit schwarzer Kappe. Inschrift unten: EFFIGIES IOH BVGENHAGII POMERANI. LVCA CRONACHIO PICTORE. .M. D. XXXVII. Rechts daneben bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln. Das Bild stammt aus dem Besitz des Halberstadter Oberdompredigers Christian Augustin (1771-1856) und ist als Dauerleihgabe des Wittenberger Predigerseminars im Lutherhaus. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-584-002
19,9 x 13,9 cm, Buchenholz Halbfigur in schwarzem Mantel, ein aufgeschlagenes Buch in Händen. Links oben bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1543. Alter Bestand in Braunschweig, während der napoleonischen Zeit bis 1814 für das Musée Napolèon in Paris konfisziert. Der Dargestellte galt bis ins frühe 19. Jhd. als Fürst Georg von Anhalt, bevor man in Übereinstimmung mit weiteren Porträts den Reformator Bugenhagen darin erkannte. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-584-003
71 x 49 cm, Erlenholz Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1579. Oben mit Inschrift IN EFFIGIEM REVERENDI VIRI D DOCTORIS JOHANNIS BUGENHAGN POMERANI PASTORIS ECCLESIAE WITTENBERGENSIS. Unten beschriftet TALIS ERAT VIVA POMERANUS IMAGINE VETUS QUI WITTENBERGAE CAELESTIA VERBA PROFESSUS DOCTRINA SOCIUS MAGNE LUTHERE TUUS. Zugehörig gleichartige, ebenfalls signierte und 1579 datierte Bildnisse der Reformatoren Martin Luther (CC-POR-510-122) und Philipp Melanchthon (CC-POR-530-043) sowie ein Porträt von Bugenhagens Gattin Walpurga (CC-POR-820-064). Die Bilder stammen aus der Stadtbibliothek. Zuschreibung: C2 (Hofbauer) |
|