CorpusCranach:Auferstehung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (sort)
Zeile 18: Zeile 18:
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-001|Auferstehung, Berlin, FR 294c}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-001|Auferstehung, Berlin, FR 294c}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-002|Auferstehung Christi mit Stiftern, Leipzig}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-002|Auferstehung Christi mit Stiftern, Leipzig}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-017|Auferstehung Christi mit Stiftern, Privatbesitz}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-016|Auferstehung Christi mit Stiftern, Halle}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-016|Auferstehung Christi mit Stiftern, Halle}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-013|Auferstehung Christi mit Stiftern, Christies 2014}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-013|Auferstehung Christi mit Stiftern, Christies 2014}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-004|Auferstehung, Mansfeld}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-004|Auferstehung, Mansfeld}}
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-006|Auferstehung (Lamberg-Epitaph), Wittenberg}}
 
 
|-
 
|-
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-006|Auferstehung (Lamberg-Epitaph), Wittenberg}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-007|Auferstehung, Schmalkalden}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-007|Auferstehung, Schmalkalden}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-008|Auferstehung, ehem. Köln}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-008|Auferstehung, ehem. Köln}}
Zeile 28: Zeile 29:
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-009|Auferstehung Christi mit Stiftern, Zwickau (Wolfgang Krodel)}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-009|Auferstehung Christi mit Stiftern, Zwickau (Wolfgang Krodel)}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-014|Auferstehung, Basel}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-014|Auferstehung, Basel}}
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-003|Auferstehung, ehem. Slg. Eisenmann, FR 179b}}
 
 
|-
 
|-
  +
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-003|Auferstehung, ehem. Slg. Eisenmann, FR 179b}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-011|Auferstehung, Venedig}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-011|Auferstehung, Venedig}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-010|Auferstehung Christi mit Stifter, Wittenberg}}
 
{{Galerieeintrag|Auferstehung|CC-BNT-440-010|Auferstehung Christi mit Stifter, Wittenberg}}
Zeile 38: Zeile 39:
 
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-440-001|Auferstehung, Berlin, FR 294c}}
 
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-440-001|Auferstehung, Berlin, FR 294c}}
 
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-440-002|Auferstehung Christi mit Stiftern, Leipzig}}
 
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-440-002|Auferstehung Christi mit Stiftern, Leipzig}}
  +
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-440-017|Auferstehung Christi mit Stiftern, Privatbesitz}}
 
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-440-016|Auferstehung Christi mit Stiftern, Halle}}
 
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-440-016|Auferstehung Christi mit Stiftern, Halle}}
 
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-440-013|Auferstehung Christi mit Stiftern, Christies 2014}}
 
{{Katalogeintrag-v3|CC-BNT-440-013|Auferstehung Christi mit Stiftern, Christies 2014}}

Version vom 28. August 2019, 12:10 Uhr

Corpuscranach-banner.jpg

Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Auferstehung


Auferstehung

Am dritten Tag nach der Kreuzigung erhebt sich Christus von den Toten. Der eigentliche Moment der Auferstehung wird in den Evangelien nicht geschildert, vielmehr finden in der Erzählung die trauernden Frauen um Maria Magdalena nur noch das leere Grab vor. Als zentrales Glaubensmotiv wird die Auferstehung dennoch umso häufiger dargestellt. Zur Szene zählen neben dem Auferstandenen in rotem Umhang mit Siegesfahne und dem als Sarkophag oder Felshöhle dargestellten Felsengrab auch vom Geschehen überrumpelte römische Soldaten sowie manchmal allegorische Darstellungen des überwundenen Todes. Darstellungen, die Christus aus der Szenerie losgelöst als Überwinder von Tod und Teufel zeigen, werden separat unter den dogmatischen Motiven behandelt.

Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken.

Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer.

Umfang dieser Werkgruppe: 15 Werke


Vergleichende Übersicht


Dot120x1.jpg Dot120x1.jpg Dot120x1.jpg Dot120x1.jpg Dot120x1.jpg Dot120x1.jpg
CC-BNT-440-001.jpg

CC-BNT-440-001
Auferstehung, Berlin, FR 294c

CC-BNT-440-002.jpg

CC-BNT-440-002
Auferstehung Christi mit Stiftern, Leipzig

CC-BNT-440-017.jpg

CC-BNT-440-017
Auferstehung Christi mit Stiftern, Privatbesitz

CC-BNT-440-016.jpg

CC-BNT-440-016
Auferstehung Christi mit Stiftern, Halle

CC-BNT-440-013.jpg

CC-BNT-440-013
Auferstehung Christi mit Stiftern, Christies 2014

CC-BNT-440-004.jpg

CC-BNT-440-004
Auferstehung, Mansfeld

CC-BNT-440-006.jpg

CC-BNT-440-006
Auferstehung (Lamberg-Epitaph), Wittenberg

CC-BNT-440-007.jpg

CC-BNT-440-007
Auferstehung, Schmalkalden

120x120px

CC-BNT-440-008
Auferstehung, ehem. Köln

CC-BNT-440-005.jpg

CC-BNT-440-005
Auferstehung, Schwäbisch Hall

CC-BNT-440-009.jpg

CC-BNT-440-009
Auferstehung Christi mit Stiftern, Zwickau (Wolfgang Krodel)

CC-BNT-440-014.jpg

CC-BNT-440-014
Auferstehung, Basel

CC-BNT-440-003.jpg

CC-BNT-440-003
Auferstehung, ehem. Slg. Eisenmann, FR 179b

CC-BNT-440-011.jpg

CC-BNT-440-011
Auferstehung, Venedig

CC-BNT-440-010.jpg

CC-BNT-440-010
Auferstehung Christi mit Stifter, Wittenberg

Tabellarische Auflistung



CC-BNT-440-001.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-001

Berlin, Jagdschloss Grunewald, Inv. Nr. GK I 1189

150,6 x 111,8 cm, Lindenholz

Der auferstandene Christus auf dem von römischen Soldaten umgebenen Steinsarkophag. Aus dem Passionszyklus für den Berliner Dom und wohl gleichzeitig mit den sonst 1537 und 1538 datierten restlichen Tafeln entstanden.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-002.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-002

Leipzig, Museum der bildenden Künste, Inv. Nr. 47

163 x 124 cm, Lindenholz

Epitaph für Anna Badehorn geb. Roth († 1557), die unten im Kreise ihrer Familie mit ihrem Gatten Leonhard Badehorn und dessen zweiter Frau Veronica Drembach sowie seinen Nachkommen dargestellt ist. Die Personen sind durch ihre Familienwappen zu identifizieren. Rechts am Grab bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1554 (vor Restaurierung fälschlich "1559").

Zuschreibung: C2 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-017.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-017

Christie's, London, 7. Juli 2022, Lot 18

178 x 125 cm, Holz

Der auferstandene Christus auf dem von römischen Soldaten umgebenen Steinsarkophag. Im Vordergrund mit einer 16-köpfigen Stifterfamilie und ihren Wappen. Auf dem Sargdeckel bezeichnet mit eigentümlichem Schlangensignet zwischen Monogramm LC und datiert 15??.

Zuschreibung: C2 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-016.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-016

Halle, Kunstmuseum Moritzburg, Inv. Nr. MOI00498

158 x 115,5 cm, Holz

Epitaph für Diepold von Schönfeldt († 1560) und seine Familie. Der auferstandene Christus auf dem von römischen Soldaten umgebenen Steinsarkophag. Datiert 1562. Im Vordergrund die vielfigurige Stifterfamilie. Über das Bild verteilt insgesamt sechs Wappen. Links oben und mittig unten das Wappen der Familie von Schöndfeldt, aus deren Schloss in Löbnitz das Gemälde stammt. 1949 in Folge der Bodenreformgesetzgebung ins Museum gelangt.

Zuschreibung: C2 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-013.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-013

Christie's, London, 8. Juli 2014, Lot 51

187,5 x 136,5 cm, oben abgerundet, Lindenholz

Der auferstandene Christus auf dem von römischen Soldaten umgebenen Steinsarkophag. Im Vordergrund eine siebenköpfige Stifterfamilie.

Zuschreibung: C2 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-004.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-004

Mansfeld, Stadtkirche St. Georg

Der auferstandene Christus auf dem von römischen Soldaten umgebenen Steinsarkophag. Rechts unten bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1545.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-006.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-006

Wittenberg, Stadtkirche St. Marien

148 x 98 cm, Lindenholz

Der auferstandene Christus auf dem von römischen Soldaten umgebenen Steinsarkophag. Epitaph für den Studenten Gregor von Lamberg († 1558), der sich im Juni 1557 in der Universität Wittenberg eingeschrieben hatte.

Zuschreibung: C2 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-007.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-007

Schmalkalden, Stadtkirche St. Georg

102 x 62 cm, Holz

Der auferstandene Christus in einer Engelsgloriole auf dem von römischen Soldaten umgebenen Steinsarkophag.

Zuschreibung: NC (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-008

CorpusCranach:CC-BNT-440-008

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-005.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-005

Schwäbisch Hall, Sammlung Würth, Inv. Nr. 6556

72 x 41,5 cm, Holz

Der auferstandene Christus auf dem Sarkophag als Sieger über Tod und Teufel. Unten mittig datiert 1561. In den 1890er Jahren von Fürst Egon IV. von Fürstenberg erworben, 2003 mit der Fürstenberg-Sammlung in die Slg. Würth gelangt.

Zuschreibung: C2 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-009.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-009

Zwickau, St. Marien

163 x 133 cm, Holz

Der auferstandene Christus auf dem von römischen Soldaten umgebenen Sarkophag als ­Sieger über Tod und Teufel. Epitaph für den Zwickauer Ratsherrn Johann Leupold († 1556), der mit seiner Familie am unteren Bildrand abgebildet ist. Auf dem Sarkophag bezeichnet „WK“ (Wolfgang Krodel) und datiert 1559.

Zuschreibung: NC (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-014.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-014

Basel, Kunstmuseum, Inv. Nr. 180

64 x 57 cm, Holz

Der auferstandene Christus vor dem Sarkophag als Sieger über Tod und Teufel, umgeben von römischen Soldaten. Auf der Vorderkante der Grabplatte datiert 1537. Vom Kunstmuseum 1907 angekauft.

Zuschreibung: NC (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-003.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-003

Christie's, New York, 22. April 2021, Lot 12

54,2 x 38,3 cm, Holz

Der auferstandene Christus tritt aus dem von römischen Soldaten bewachten Felsengrab hervor. Auf einem Stein unterhalb von Christus bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1530. Das Bild war im 19. Jhd. im Besitz des Leipziger Buch- und Kunsthändlers Rudolf Weigel (1804-1867), wurde zur NS-Zeit zwangsweise verkauft und war später im Besitz mehrerer US-amerikanischer Kunsthändler. Vor der Auktion von 2021 gab es eine Einigung mit den enteigneten Vorbesitzern.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-011.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-011

Venedig, Museo Correr, Inv. Nr. Cl. I n. 0174

62 x 55 cm, Holz

Der auferstandene Christus tritt aus dem von römischen Soldaten bewachten Felsengrab hervor. Auf dem Steinblock bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1520. Das Bild befand sich in der Slg. von Teodoro Correr (1750-1830) und ist jeher im Bestand des von ihm gegründeten Museums.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting




CC-BNT-440-010.jpg

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BNT-440-010

Wittenberg, Stadtkirche St. Marien

114 x 83 cm, Holz

Der auferstandene Christus tritt aus dem von römischen Soldaten bewachten Felsengrab hervor. Epitaph für den im Alter von 30 Jahren verstorbenen und in der Stadtkirche beigesetzten Lehrer Nikolaus von Seidlitz († 1582), der links vorne als kniender Stifter mit Wappen dargestellt ist. Links oben eine kleine Darstellung von Christus in der Vorhölle.

Zuschreibung: C2 (Hofbauer)

Kurzbeschreibung bearbeiten / Edit short description (login needed)
Ausführliche Einzeldarstellung / Data sheet for this painting (login needed)
Referenzbild anzeigen / Show reference image (login needed)
Contact cranach.net about this painting



Navi-footer-800.jpg