CorpusCranach:CC-CMM-500-001: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
63 x 40,5 cm, Lindenholz
 
63 x 40,5 cm, Lindenholz
   
An den Zweigen des Weidenbaums links sind die kursächsischen Wappen aufgehängt. Links unten bezeichnet mit Schlangensignet. In der Mitte des 19. Jhd. im Besitz des Arztes Ernst Karl Rincolini (1785-1867) in Brünn. Danach längere Zeit im Benediktinerkloster Raigern bzw. in der Winterwohnung des Abtes. 1940 von der Mährischen Galerie aufgekauft.
+
Maria hält unterhalb der Kreuzigungsstätte den Leichnam ihres Sohnes auf dem Schoß. An den Zweigen des Weidenbaums links sind die kursächsischen Wappen aufgehängt. Links unten bezeichnet mit Schlangensignet. In der Mitte des 19. Jhd. im Besitz des Arztes Ernst Karl Rincolini (1785-1867) in Brünn. Danach längere Zeit im Benediktinerkloster Raigern bzw. in der Winterwohnung des Abtes. 1940 von der Mährischen Galerie aufgekauft.
   
 
{{C1|Hofbauer}}
 
{{C1|Hofbauer}}

Version vom 2. Dezember 2019, 15:54 Uhr

Brünn, Mährische Galerie, Inv. Nr. A 690

63 x 40,5 cm, Lindenholz

Maria hält unterhalb der Kreuzigungsstätte den Leichnam ihres Sohnes auf dem Schoß. An den Zweigen des Weidenbaums links sind die kursächsischen Wappen aufgehängt. Links unten bezeichnet mit Schlangensignet. In der Mitte des 19. Jhd. im Besitz des Arztes Ernst Karl Rincolini (1785-1867) in Brünn. Danach längere Zeit im Benediktinerkloster Raigern bzw. in der Winterwohnung des Abtes. 1940 von der Mährischen Galerie aufgekauft.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)