CorpusCranach:CC-BNT-355-002: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Admin verschob die Seite CorpusCranach:CC-BNT-340-002 nach CorpusCranach:CC-BNT-355-002, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „BNT-340“ durch „BNT-355“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. GG 6354
 
Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. GG 6354
   
108 x 84 cm (oben abgerundet), Fichtenholz
+
108 x 84 cm (oben abgerundet), Holz
   
 
Geißelung Christi an der Martersäule, beobachtet von Pilatus mit Begleitern. Zusammengehörig mit weiteren formatgleichen und oben abgerundeten Tafeln ([[CorpusCranach:Dornenkrönung#CC-BNT-360-002|CC-BNT-360-002]], [[CorpusCranach:Kreuztragung#CC-BNT-380-004|CC-BNT-380-004]]) als Teile einer weiteren großformatigen Passionsfolge, deren ursprüng­licher Bestimmungsort unbekannt ist. Aus der Slg. von Woernle in Deutsch-Matrei, 1902 von Erzherzog Franz Ferdinand für den Wiener Stadterweiterungsfonds gekauft, 1922 vom Museum erworben.
 
Geißelung Christi an der Martersäule, beobachtet von Pilatus mit Begleitern. Zusammengehörig mit weiteren formatgleichen und oben abgerundeten Tafeln ([[CorpusCranach:Dornenkrönung#CC-BNT-360-002|CC-BNT-360-002]], [[CorpusCranach:Kreuztragung#CC-BNT-380-004|CC-BNT-380-004]]) als Teile einer weiteren großformatigen Passionsfolge, deren ursprüng­licher Bestimmungsort unbekannt ist. Aus der Slg. von Woernle in Deutsch-Matrei, 1902 von Erzherzog Franz Ferdinand für den Wiener Stadterweiterungsfonds gekauft, 1922 vom Museum erworben.

Version vom 27. Januar 2021, 17:55 Uhr

Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. GG 6354

108 x 84 cm (oben abgerundet), Holz

Geißelung Christi an der Martersäule, beobachtet von Pilatus mit Begleitern. Zusammengehörig mit weiteren formatgleichen und oben abgerundeten Tafeln (CC-BNT-360-002, CC-BNT-380-004) als Teile einer weiteren großformatigen Passionsfolge, deren ursprüng­licher Bestimmungsort unbekannt ist. Aus der Slg. von Woernle in Deutsch-Matrei, 1902 von Erzherzog Franz Ferdinand für den Wiener Stadterweiterungsfonds gekauft, 1922 vom Museum erworben.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)