CorpusCranach:CC-ALT-550-000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Mitteltafel 256 x 242 cm, Flügel jeweils 255 x 108 cm, Predella 108 x 255 cm, Lindenholz
 
Mitteltafel 256 x 242 cm, Flügel jeweils 255 x 108 cm, Predella 108 x 255 cm, Lindenholz
 
 
Retabel mit zwei Flügeln und Predella, alle Teile beidseitig bemalt. Die Vorderseite zeigt Elemente reformatorischer Kirchen­ordnungen: mittig Johannes Brenz am Tisch des Abendmahls, flankiert von Philipp Melanchthon bei der Kindstaufe und Johannes Bugenhagen mit den Schlüsseln zur Verwaltung des Gemeindevermögens. Die Predella zeigt Martin Luther von einer Kanzel vor dem Gekreuzigten predigend. Auf der Rückseite der Mitteltafel Christus als Überwinder von Tod und Teufel. Die Flügelrückseiten zeigen das Opfer Abrahams und die eherne Schlange. Die Predella zeigt Selige und Verdammte. Der Altar befand sich jeher in der Wittenberger Stadtkirche. Die Rückseite des Altars war längere Zeit teilweise vermauert und wurde erst im späten 19. Jahrhundert wieder vollständig freigelegt.
+
Retabel mit zwei Flügeln und Predella, alle Teile beidseitig bemalt. Die Vorderseite zeigt Elemente reformatorischer Kirchen­ordnungen: mittig Johannes Brenz am Tisch des Abendmahls, flankiert von Philipp Melanchthon bei der Kindstaufe und Johannes Bugenhagen mit den Schlüsseln zur Verwaltung des Gemeindevermögens. Die Predella zeigt Martin Luther von einer Kanzel vor dem Gekreuzigten predigend. Auf der Rückseite der Mitteltafel Christus als Überwinder von Tod und Teufel. Die Flügelrückseiten zeigen das Opfer Abrahams und die eherne Schlange. Die Predella zeigt Selige und Verdammte. Der Altar befindet sich seit seiner Herstellung in der Wittenberger Stadtkirche. Die Rückseite des Altars war längere Zeit teilweise eingemauert und wurde erst im späten 19. Jahrhundert wieder freigelegt.
   
 
{{C1|Hofbauer}}
 
{{C1|Hofbauer}}

Version vom 27. April 2021, 21:55 Uhr

Wittenberg, Stadtkirche St. Marien

Mitteltafel 256 x 242 cm, Flügel jeweils 255 x 108 cm, Predella 108 x 255 cm, Lindenholz

Retabel mit zwei Flügeln und Predella, alle Teile beidseitig bemalt. Die Vorderseite zeigt Elemente reformatorischer Kirchen­ordnungen: mittig Johannes Brenz am Tisch des Abendmahls, flankiert von Philipp Melanchthon bei der Kindstaufe und Johannes Bugenhagen mit den Schlüsseln zur Verwaltung des Gemeindevermögens. Die Predella zeigt Martin Luther von einer Kanzel vor dem Gekreuzigten predigend. Auf der Rückseite der Mitteltafel Christus als Überwinder von Tod und Teufel. Die Flügelrückseiten zeigen das Opfer Abrahams und die eherne Schlange. Die Predella zeigt Selige und Verdammte. Der Altar befindet sich seit seiner Herstellung in der Wittenberger Stadtkirche. Die Rückseite des Altars war längere Zeit teilweise eingemauert und wurde erst im späten 19. Jahrhundert wieder freigelegt.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)