CorpusCranach:CC-POR-525-013: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schleswig, Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf 20 x 13,8 cm, Holz Halbfigur in schwarzem Kleid über weißem ­Untergewand, mit weißem Ko…“)
 
(Zuschreibung)
 
Zeile 4: Zeile 4:
   
 
Halbfigur in schwarzem Kleid über weißem ­Untergewand, mit weißem Kopftuch, dessen Enden über die Brust nach vorne fallen. Oben mit Inschrift ANNO 1531. DEN. 30. TAG IVNII. IST MAR.- / GRETA. LVTHERIN,. D: MARTINVS. MVTTER / IN GOTT. SELIGLICH. VORSCHID: Rechts neben der Schulter bezeichnet mit ligiertem Monogramm LC mit Querbalken im L. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Hans Luther ([[CorpusCranach:Luthers Eltern#CC-POR-525-012|CC-POR-525-012]]). Beide Bilder waren vor 1842 im Besitz eines Major von Bodenhausen und sind als Leihgabe aus Privatbesitz im Landesmuseum.
 
Halbfigur in schwarzem Kleid über weißem ­Untergewand, mit weißem Kopftuch, dessen Enden über die Brust nach vorne fallen. Oben mit Inschrift ANNO 1531. DEN. 30. TAG IVNII. IST MAR.- / GRETA. LVTHERIN,. D: MARTINVS. MVTTER / IN GOTT. SELIGLICH. VORSCHID: Rechts neben der Schulter bezeichnet mit ligiertem Monogramm LC mit Querbalken im L. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Hans Luther ([[CorpusCranach:Luthers Eltern#CC-POR-525-012|CC-POR-525-012]]). Beide Bilder waren vor 1842 im Besitz eines Major von Bodenhausen und sind als Leihgabe aus Privatbesitz im Landesmuseum.
  +
  +
{{NC|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 9. Juni 2022, 16:23 Uhr

Schleswig, Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

20 x 13,8 cm, Holz

Halbfigur in schwarzem Kleid über weißem ­Untergewand, mit weißem Kopftuch, dessen Enden über die Brust nach vorne fallen. Oben mit Inschrift ANNO 1531. DEN. 30. TAG IVNII. IST MAR.- / GRETA. LVTHERIN,. D: MARTINVS. MVTTER / IN GOTT. SELIGLICH. VORSCHID: Rechts neben der Schulter bezeichnet mit ligiertem Monogramm LC mit Querbalken im L. Bildnispaar mit gleichartigem Porträt des Hans Luther (CC-POR-525-012). Beide Bilder waren vor 1842 im Besitz eines Major von Bodenhausen und sind als Leihgabe aus Privatbesitz im Landesmuseum.

Zuschreibung: NC (Hofbauer)