CorpusCranach:Madonna mit Kind
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Madonna mit Kind
|
Madonna mit KindDiese Werkgruppe umfasst Darstellungen von Madonnen mit Kind sowie Madonnen mit Kind und Johannesknaben, als Brustbilder, Kniestücke oder ganzfigurig. Unberücksichtigt in dieser Aufstellung blieben die zahlreichen Kopien des Innsbrucker Mariahilf-Bildes. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer.
Vergleichende Übersicht |
CC-CMM-100-001 |
CC-CMM-100-002 |
CC-CMM-100-003 |
CC-CMM-100-004 |
CC-CMM-100-005 |
CC-CMM-100-006 |
CC-CMM-100-007 |
CC-CMM-100-015 |
CC-CMM-100-019 |
CC-CMM-100-016 |
CC-CMM-100-017 |
CC-CMM-100-018 |
CC-CMM-100-020 |
CC-CMM-100-023 |
CC-CMM-100-058 |
CC-CMM-100-021 |
CC-CMM-100-022 |
CC-CMM-100-024 |
CC-CMM-100-025 |
CC-CMM-100-026 |
CC-CMM-100-027 |
CC-CMM-100-028 |
CC-CMM-100-039 |
CC-CMM-100-038 |
CC-CMM-100-029 |
CC-CMM-100-030 |
CC-CMM-100-031 |
CC-CMM-100-032 |
CC-CMM-100-033 |
CC-CMM-100-034 |
CC-CMM-100-035 |
CC-CMM-100-036 |
CC-CMM-100-037 |
CC-CMM-100-050 |
CC-CMM-100-051 |
CC-CMM-100-055 |
CC-CMM-100-052 |
CC-CMM-100-053 |
CC-CMM-100-054 |
CC-CMM-100-056 |
CC-CMM-100-057 |
CC-CMM-100-059 |
CC-CMM-100-060 |
CC-CMM-100-061 |
CC-CMM-100-067 |
CC-CMM-100-068 |
CC-CMM-100-069 |
CC-CMM-100-076 |
CC-CMM-100-077 |
CC-CMM-100-078 |
CC-CMM-100-079 |
CC-CMM-100-080 |
CC-CMM-100-081 |
CC-CMM-100-082 |
CC-CMM-100-048 |
CC-CMM-100-043 |
CC-CMM-100-049 |
CC-CMM-100-044 |
CC-CMM-100-085 |
CC-CMM-100-045 |
CC-CMM-100-046 |
CC-CMM-100-047 |
CC-CMM-100-090 |
CC-CMM-100-087 |
CC-CMM-100-088 |
CC-CMM-100-089 |
CC-CMM-100-094 |
CC-CMM-100-096 |
CC-CMM-100-104 |
CC-CMM-100-105 |
CC-CMM-100-106 |
CC-CMM-100-107 |
CC-CMM-100-108 |
CC-CMM-100-109 |
CC-CMM-100-110 |
CC-CMM-100-111 |
CC-CMM-100-112 |
CC-CMM-100-113 |
CC-CMM-100-114 |
CC-CMM-100-115 |
CC-CMM-100-116 |
CC-CMM-100-117 |
CC-CMM-100-118 |
CC-CMM-100-119 |
CC-CMM-100-097 |
CC-CMM-100-120 |
CC-CMM-100-121 |
CC-CMM-100-086 |
CC-CMM-100-122 |
CC-CMM-100-123 |
CC-CMM-100-124 |
CC-CMM-100-126 |
CC-CMM-100-125 |
CC-CMM-100-062 |
CC-CMM-100-095 |
CC-CMM-100-063 |
CC-CMM-100-064 |
CC-CMM-100-065 |
CC-CMM-100-066 |
CC-CMM-100-070 |
CC-CMM-100-071 |
CC-CMM-100-072 |
CC-CMM-100-073 |
CC-CMM-100-074 |
CC-CMM-100-075 |
CC-CMM-100-134 |
CC-CMM-100-135 |
CC-CMM-100-136 |
CC-CMM-100-127 |
CC-CMM-100-137 |
CC-CMM-100-138 |
CC-CMM-100-139 |
CC-CMM-100-140 |
CC-CMM-100-141 |
CC-CMM-100-142 |
CC-CMM-100-144 |
CC-CMM-100-145 |
CC-CMM-100-146 |
CC-CMM-100-147 |
CC-CMM-100-148 |
CC-CMM-100-149 |
CC-CMM-100-091 |
CC-CMM-100-099 |
CC-CMM-100-092 |
CC-CMM-100-093 |
CC-CMM-100-101 |
CC-CMM-100-098 |
CC-CMM-100-100 |
CC-CMM-100-150 |
CC-CMM-100-151 |
CC-CMM-100-152 |
CC-CMM-100-153 |
CC-CMM-100-154 |
CC-CMM-100-155 |
CC-CMM-100-156 |
CC-CMM-100-157 |
CC-CMM-100-158 |
CC-CMM-100-159 |
CC-CMM-100-160 |
CC-CMM-100-161 |
CC-CMM-100-162 |
CC-CMM-100-163 |
CC-CMM-100-182 |
CC-CMM-100-164 |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Dublin |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, ehem. Berlin, FR 316 |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Verst. Berlin 1905, FR 316a |
120x120px
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Christies 2009 |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Christies 1991 |
Unterberger-Madonna, Innsbruck, FR 318 |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Dorotheum 1919 |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, ehem. Wartburg, FR 316b |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Sothebys Dezember 1996 |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Sothebys 1995 |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, dat. 1554, Zittau |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Mainz (gestohlen 1997) |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Bruun Rasmussen 2008 |
Madonna mit der Weintraube, Wartburg, FR (316b) |
Madonna mit der Weintraube, Kunsthandel Florenz 1973 |
Madonna mit dem sie umhalsenden Kinde, Innsbruck, FR 317 (Innsbrucker Madonna, Maria-Hilf-Bild) |
Madonna mit dem sie umhalsenden Kinde, Güstrow |
Madonna mit dem sie umhalsenden Kinde, Privatbesitz Basel, FR 317a |
Madonna mit dem sie umhalsenden Kinde, sign. MK 1564, Nordhausen (Matthias Krodel?) |
Madonna mit dem sie umhalsenden Kinde, Bukarest, FR 393d (1979) |
Madonna mit dem sie umhalsenden Kinde, Königsberg |
Madonna mit dem sie umhalsenden Kinde, Sotheby's 2016, FR 317b |
Madonna mit dem sie umhalsenden Kinde, London, FR 317c |
120x120px
Madonna in Landschaft, ehem. Stift Lilienfeld |
120x120px
Madonna vor der Weinlaube, Koller 2013 |
120x120px
Madonna mit schlafendem Kind, Christies 2002 |
Madonna in Gebirgslandschaft, Lempertz 1986, FR 104 (1979) |
Madonna in Gebirgslandschaft, St. Pölten |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Fischer 1954 |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Christies 2004 |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Sothebys 2011 |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Sothebys 1966 |
120x120px
Madonna, dat. 1536, unbekannt |
120x120px
Madonna, dat. 1536, Privatbesitz Schweden |
120x120px
Madonna, Karl & Faber 1984 |
120x120px
Madonna, dat. 1536, Bonhams 1999 |
Madonna mit dem sie umhalsenden Kinde, Lempertz 1930 (Monogrammist M. S.) |
Madonna mit dem sie umhalsenden Kinde, Leitmeritz |
Madonna mit stehendem Kind, Prag |
Madonna mit Kind und Weintrauben, Jülich (Nachfolge) |
Madonna, Dorotheum 2000 |
120x120px
Madonna mit Kind (Fragment, Goldgrund), Christies 1994 |
Madonna mit Kind und Weintrauben, Slg. Grünewald, Frankfurt |
Madonna mit Kind und Weintrauben, Dorotheum 2013 |
Madonna mit Kind und Weintrauben, Dorotheum 1998 |
Madonna mit Kind und Weintrauben, Wittmann U35 |
Madonna mit Kind und Weintrauben, Privatbesitz Vahrn |
Madonna mit Kind und Weintrauben, Privatbesitz Südtirol |
Madonna mit Kind und Weintrauben, unbekannt (1) |
120x120px
Madonna mit Kind und Stiftern (Kasparek-Votivtafel), dat. 1538, Pilsen (Meister IW) |
120x120px
Madonna, Wittmann U21 |
120x120px
Madonna, Christies 1934 (Hirsch sale) |
120x120px
Madonna, Lempertz Kat. 436 |
120x120px
Madonna mit Kind, Passau |
120x120px
Madonna auf der Rasenbank, Erfurt |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, dat. 1529, Moskau |
Madonna mit Kind und Johannesknaben, Lüneburg (Heinrich Königswieser) |
Madonna, Lempertz 1969 (Heinrich Königswieser?) |
Madonnenkopf, FR 189m |
Madonnenkopf, Privatbesitz Rom |
Frauenbildnis, München, BStGS Inv. Nr. 12475 (Fragment?) |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-001
71 x 51 cm, Lindenholz Madonna mit Trauben haltendem Kind hinter einer Brüstung in Landschaft. Auf dem Siegelring links auf der Brüstung bezeichnet mit seitenverkehrtem Monogramm LC und Schlangensignet. Aus dem Dom in Breslau. Das Bild war seit der Nachkriegszeit verschollen, tauchte aber immer wieder auf dem Kunstmarkt auf. 2012 wurde das Bild überraschend an offizielle polnische Stellen zurückgegeben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-002
71 x 51 cm, Holz Madonna mit Trauben haltendem Kind hinter einer Brüstung in Landschaft. Formatgleiche Kopie der Breslauer Madonna (CC-CMM-100-001), gemalt von dem Berliner Maler Georg Kupke in Breslau unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und anstelle des wenig später verschollenen Originals in Breslau verblieben. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-003
65 x 50 cm, Holz Madonna mit Trauben haltendem Kind hinter einer Brüstung in Landschaft. Die Motivkomposition folgt der ungefähr formatgleichen Breslauer Madonna (CC-CMM-100-001). Das Bild kam nach dem Zweiten Weltkrieg aus Privatbesitz in die Staatsgalerie. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-004
73,2 x 52,7 cm, Holz Madonna mit Trauben haltendem Kind vor grünem Hintergrund. Rechts oben Schlangensignet und Datierung 1532. Die Motivkomposition folgt der ungefähr formatgleichen Breslauer Madonna (CC-CMM-100-001) unter Verzicht des Landschaftshintergrundes. Das Bild war im 20. Jhd. in Schweizer Privatbesitz. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-005
65 x 49 cm, Kupfer Madonna mit Kind und Trauben in Landschaft. Auf den Trauben sitzt ein Vogel. Format- und bis auf den Vogel auch motivgleich mit mehreren weiteren Varianten des Motivs. 1949 erworben. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-006
39,5 x 27,5 cm, Lindenholz Madonna, die dem Kind einen Teller mit Kirschen und Erbsenschoten reicht. Im Hintergrund sumpfige Berglandschaft. Alter Familienbesitz der Freiherren von Berg, nach 1904 in wechselndem Privatbesitz, in jüngster Vergangenheit war das Bild einige Zeit als Leihgabe im Angermuseum in Erfurt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-007
57 x 33 cm, Holz Madonna, die dem Kind einen Teller mit Kirschen und Erbsenschoten reicht. Im Hintergrund sumpfige Berglandschaft. Allseitig beschnitten, links unten ist der angeschnittene Rest des Wappens der Herzöge von Kleve zu erkennen. Spätere Wiederholung des Bildes in Privatbesitz (CC-CMM-100-006). Aus einer Berliner Sammlung 1936 enteignet und als Pfandgut an die Dresdener Bank gelangt, die das Bild an die Berliner Gemäldegalerie überwies. 1959 den Erben der Vorbesitzer zugesprochen und noch bis 1961 als Leihgabe in Berlin. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-015
60 x 50 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund mit baldachinartigen floralen Verzierungen. Die Tafel befand sich seit 2011 als Leihgabe in Museen in Mannheim und Erfurt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-019
36,5 x 27,5 cm, Holz Madonna mit Trauben haltendem Kind und anbetendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. 1921 im Pariser Kunsthandel von dem Anwalt L. Zeuthen erworben und von diesem 1924 dem Museum in Kopenhagen vermacht. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-016
38 x 25 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. Das Bild kam aus dem Münchner Kunsthandel in den 1930er Jahren über den emigrierten jüdischen Händler Rudolf Heinemann in die USA und befand sich dort längere Zeit in Privatbesitz. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-017
36,5 x 28 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. Nahezu motivgleich mit dem Bild aus amerikanischem Privatbesitz (CC-CMM-100-016). Die Tafel befand sich seit 2011 als Leihgabe in Museen in Mannheim und Erfurt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-018
38 x 25 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. Annähernd format- und motivgleich mit dem Bild aus amerikanischem Privatbesitz (CC-CMM-100-016). Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-020
67,5 x 45,4 cm, Lindenholz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Links oben bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln. Das Bild befand sich im 19. Jhd. in der Slg. der Freiherren Mandl von Deutenhofen auf Schloss Tüßling und wechselte dann mehrfach den Besitzer. 1941 kam es aus dem Schweizer Kunsthandel im Tausch gegen beschlagnahmte Bilder an Hermann Göring. Nach dem Zweiten Weltkrieg in Bundesbesitz, seit 1966 als Dauerleihgabe in Coburg. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-023
41,4 x 26,4 cm, Buchenholz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Verkleinerte Wiederholung des Motivs in Coburg (CC-CMM-100-020). Mitte links bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1512. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-058
ca. 40 x 30 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Das nur durch Fotos aus dem Archiv von Max J. Friedländer bekannte Gemälde ist eine verkleinerte Wiederholung des Motivs in Coburg (CC-CMM-100-020). Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-021
65 x 56 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Format- und motivgleich mit dem Bild in Coburg (CC-CMM-100-020), vermutlich nach Vorlage des Bildes in der Augsburger Marienapotheke (CC-CMM-100-022) gefertigt. Stiftung des Augsburger Patriziers Christian von Stetten (1679-1732) an die Kirche St. Anna. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-022
Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Motivgleich mit dem Bild in Coburg (CC-CMM-100-020). Die älteste Apotheke der Stadt Augsburg wurde nach diesem darin verwahrten Marienbild als Marienapotheke bezeichnet. Apotheke und Bild wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-024
78 x 53 cm, Lindenholz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Vergrößerte und in Details veränderte Wiederholung des Motivs in Coburg (CC-CMM-100-020). Das Bild war im Besitz von Königin Olga von Württemberg (1822-1892) und befand sich später in der Slg. von Helga-Lee zu Schaumburg-Lippe (1911–2005) auf Schloss Pfaffstätt. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-025
68 x 47 cm, Weichholz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Format- und motivgleich mit dem Bild in Coburg (CC-CMM-100-020). Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-026
40 x 31 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Rechts oben bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1514. Verkleinerte Wiederholung des Motivs in Coburg (CC-CMM-100-020). Das Bild befand sich 1919 in der Slg. Le Gay von Lierfels in Salzburg. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-027
67 x 51 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. Links oben bezeichnet mit Schlangensignet. Format- und motivgleich mit dem Bild in Coburg (CC-CMM-100-020), jedoch ohne den Landschaftshintergrund. Die Tafel wurde nach dem Zweiten Weltkrkieg durch die Allierten beschlagnahmt und 1948 an den Industriellen Willy Sachs (1896-1958) restituiert. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-028
37,5 x 30 cm, Kupfer Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. Kleinere motivgleiche Variante des Bildes in Coburg (CC-CMM-100-020) unter Verzicht des Landschaftshintergrundes. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-039
64 x 42 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben. Links unten bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. Die Tafel befand sich zwischen den Weltkriegen im Besitz des Sammlerehepaares von Pannwitz, das dem deutschen Kaiser Wilhelm II. ins Exil in die Niederlande folgte. Catalina von Pannwitz (1876-1959) verkaufte das Bild 1940 an Hermann Göring. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es dem niederländischen Staat übereignet. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-038
51 x 33,5 cm, Holz Madonna mit dem ihr einen Apfel reichenden Kind vor dunklem Hintergrund. Links oben bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1516. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-029
71,5 x 44,5 cm, Buchenholz Madonna mit dem Trauben essenden Kind vor Brüstung in bergiger Landschaft. Links auf der Brüstung bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln. Das Bild stammt aus der Slg. des Historikers Robert Langton Douglas (1864–1951) und wurde 1936 von der Slg. Thyssen-Bornemisza im amerikanischen Kunsthandel erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-030
122 x 92 cm, Lindenholz Madonna mit Kind auf einer Rasenbank in bergiger Landschaft. In den unteren Ecken die sächsischen Wappen. Das Bild befand sich einst in deutschen Sammlungen und kam spätestens 1940 in den amerikanischen Kunsthandel, wo es 1948 der Sammler Samuel H. Kress (1863-1955) erwarb. Die von ihm gegründete Samuel H. Kress Foundation vermachte das Bild 1961 dem Museum in Tucson. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-031
76,6 x 58 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Auf dem Felsen rechts in Schulterhöhe bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1514. Die Tafel stammt aus dem Kloster Certosa di Galluzzo bei Florenz, wurde von dort 1973 gestohlen und ist nach ihrer Wiederauffindung 2001 in die Uffizien gelangt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-032
75,9 x 59,4 cm, Lindenholz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Das Bild wurde noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs von Görings Kunsthändler Hofer im holländischen Kunsthandel erworben und kam als Geschenk des Industriellen Friedrich Flick in die Slg. Göring. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging es zurück an Hofer, der es 1955 wieder veräußerte. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-033
37,5 x 29,5 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Kleinformatige Wiederholung des Bildes aus der Slg. Göring (CC-CMM-100-032). Aus englischem Privatbesitz. Seit 2013 wiederholt im Kunsthandel. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-034
75,5 x 55,5 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Links oben Reste eines Schlangensignets. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-035
78 x 58 cm, Holz Madonna mit Kind und einen Apfel reichendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlangensignet. Format- und motivgleich mit der sogenannten Unterberger-Madonna in Innsbruck (CC-CMM-100-182). Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-036
73,5 x 49,5 cm Madonna mit dem sie umhalsenden Kind vor dunklem Hintergrund. Das Bild befand sich 1931 in Schweizer Privatbesitz. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-037
78 x 57 cm, Holz Madonna mit dem sie umhalsenden Kind vor dunklem Hintergrund. Ungefähr formatgleich und motivisch größtenteils übereinstimmend mit dem Bild aus Schweizer Privatbesitz (CC-CMM-100-036). Oben mit Inschrift „Imago Virginis Maria“. Rechts oben bezeichnet mit ligiertem Monogramm MK (Matthias Krodel) und datiert 1564. Alter Bestand des städt. Museums in Nordhausen. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-050
35 x 24 cm, Lindenholz Madonna mit Kind in bergiger Landschaft. Links unten bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln. Aus dem Erbe der Herzöge von Sachsen-Lauenburg auf Schloss Theusig in Böhmen, 1691 im Inventar der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-051
42,5 x 28 cm, Buchenholz Madonna mit Kind vor dunklem Hintergrund. Rechts neben dem Kopf bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1516. Die Figurenkomposition entspricht der Madonna in Karlsruhe (CC-CMM-100-050). Die Tafel befand sich 1961 in der Slg. Schwartz in Mönchengladbach. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-055
27 x 16 cm, Holz Madonna mit Kind in bergiger Landschaft. Das kleinformatige Bildchen, dessen Figurenkomposition ungefähr der Madonna in Karlsruhe (CC-CMM-100-050) entspricht, befand sich 1917 im Besitz des Burghauptmanns der Wartburg, Hans von Cranach (1855-1929), der es 1898 bei Lempertz in Köln erworben hatte. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-052
42 x 30 cm, Lindenholz Madonna mit Kind, das einen Apfel reicht, in bergiger Landschaft. Links unten bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1518. Das Bild stammt aus dem Dom in Glogau in Schlesien und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in das Puschkin-Museum in Moskau verbracht. Seit 2005 gibt es von polnischer Seite offizielle Forderungen zur Restitution des Gemäldes. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-053
40,5 x 28 cm, Holz Madonna mit Kind, das einen Apfel reicht, in bergiger Landschaft. Annähernd format- und motivgleich mit dem Bild aus Glogau (CC-CMM-100-052). Das Bild wurde 1846 aus der Slg. des Malers Johan Christian Clausen Dahl (1788-1857) erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-054
56,5 x 38,8 cm, Lindenholz Madonna mit Kind in bergiger Landschaft. Links unten bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1518. Seit 1859 in der Slg. der Großherzöge von Sachsen-Weimar, aber in den 1930er Jahren an den Kunsthandel abgegeben, dort vom WRM erworben und 1938 vom Kölner OB Schmidt zur Taufe an Hermann Görings Tochter Edda geschenkt. Nach Beschlagnahme und längerem Rechtsstreit wurde das Bild 1968 dem WRM restituiert. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-056
41,9 x 26 cm, Holz Madonna, die dem Kind Trauben reicht, in bergiger Landschaft. Das Bild stammt aus dem Besitz des Wiener Industriellen Philipp von Gomperz (1860-1948), dessen Sammlung 1940 von den Nazis konfisziert wurde. Nach dem Krieg erwarb es eine Sammlerin im amerikanischen Kunsthandel. Das Bild war ab 1964 als Leihgabe im Museum von Raleigh, wurde 1984 vom Museum erworben, im Jahr 2000 an die Großnichten von Gomperz restituiert und 2003 vom Museum zurückgekauft. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-057
40,5 x 26,5 cm, Holz Madonna, die dem Kind Trauben reicht, in bergiger Landschaft. Annähernd format- und motivgleich mit dem Bild in Raleigh (CC-CMM-100-056). Das Bild befand sich vor dem Zweiten Weltkrieg in niederländischem Privatbesitz, wurde 1940 für das Führermuseum in Linz erworben, nach dem Krieg beschlagnahmt und in Staatsbesitz der Niederlande überstellt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-059
62,7 x 42 cm, Lindenholz Madonna mit Trauben. Unten mittig bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln. Aus der Slg. des Fürsten Lichnowsky in Kuchelna in Schlesien, später im Besitz des Industriellen Hans Tietje (1885-1971) in Amsterdam. 1940 verkauft an Hermann Göring, nach dem Krieg beschlagnahmt und in niederländischen Staatsbesitz überwiesen. Das Bild ist seit 1953 als Leihgabe in Den Haag und ging 1955 in den Besitz des Mauritshuis über. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-060
86 x 57,5 cm, Holz Madonna mit Kind unter Säulenarchitektur in bergiger Landschaft. Aus der Allerheiligenkirche in Pollin bei Klattau in Böhmen, wo die Tafel als Geschenk eines italienischen Söldners im 17. Jhd. galt. Das Bild wurde 1967 aus der Kirche gestohlen und kam nach der Wiederauffindung 1969 erst in die Prager Nationalgalerie und später in die Galerie nach Pilsen. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-061
Madonna mit Kind vor dunklem Hintergrund. Die Figurenkomposition des Bildes entspricht der Madonna aus Pollin (CC-CMM-100-060). Es befand sich 1941 in der Slg. der Freiherren von Friesen auf Schloss Rötha bei Leipzig und wurde später im Münchner Kunsthandel verkauft. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-067
36,5 x 28,5 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Alter Bestand aus der Slg. von Samuel Freiherr von Brukenthal (1721-1803). Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-068
42 x 29 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Annähernd format- und motivgleich mit dem Bild in Sibiu (CC-CMM-100-067). Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-069
39 x 30 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Annähernd format- und motivgleich mit dem Bild in Sibiu (CC-CMM-100-067). Aus der 1821 erworbenen Slg. Solly in den Gemäldevorrat des Berliner Schlosses gekommen. Von 1909 bis 1926 im Schloss Schönhausen, zuletzt in einem als Kunstschule genutzten Raum im Neuen Palais in Potsdam. Das Bild wurde 1946 in die Sowjetunion transportiert und ist seitdem verschollen. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-076
Durchmesser 15 cm, Buchenholz Madonna mit dem sie umhalsenden Kind vor dunklem Hintergrund. Rechts bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1525. Rückseitig das Wappen der Familie von Stein mit Datierung 1549. Alter Bestand aus der Slg. der Wittelsbacher. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-077
85 x 58 cm, Lindenholz Madonna unter dem Apfelbaum, der Jesusknabe hält einen Apfel. Auf dem Baumstamm bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. Alter Bestand der Darmstädter Galerie, dort seit 1820 nachweisbar. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-078
56,5 x 40 cm, Buchenholz Madonna mit Kind vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Links unten auf der Brüstung bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. Aus der Slg. des Freiherrn Hugo von Mecklenburg (1845-1916) auf Pantlitz, dessen Nachlass 1919 in Berlin versteigert wurde. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-079
57 x 38 cm, Holz Madonna mit dem sie umhalsenden Kind. Links unten bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. Das Bild stammt aus der Erasmuskirche in Sulmierzyce, war zeitweilig nach Warschau und Tschenstochau verliehen und wurde 1995 gestohlen. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-080
58 x 46 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben in einer Weinlaube. Aufgrund von Bildausschnitt und Format wahrscheinlich Fragment eines größeren Werks. Alter Bestand der Eremitage in St. Petersburg, 1930 nach Moskau überstellt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-081
60 x 42 cm, Buchenholz Madonna mit Trauben. Links unten bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. Das Bild war im späten 16. Jhd. im Besitz von Octavianus Secundus Fugger (1549-1600) und kam 1824 als Geschenk des Freiherrn von Niedermayer zum Regierungsjubiläum an König Max I. Josef von Bayern. Danach in der Alten Pinakothek in München (Inv. Nr. 1023). Seit 2020 als Dauerleihgabe in Kronach. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-082
23 x 19 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. Links oben bezeichnet mit Schlangensignet. Das Bild war 2020 in Privatbesitz in Deutschland. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-048
82,2 x 56,4 cm, Buchenholz Madonna mit dem sie umhalsenden Kind vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Links oben bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. 1833 vom Museum im Mainzer Kunsthandel erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-043
55 x 36,5 cm, Holz Madonna mit dem ihr einen Apfel reichenden Kind vor einem von einem Engel gehaltenen Vorhang. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-049
57,5 x 38,5 cm, Holz Madonna mit Kind vor einem von einem Engel gehaltenen Vorhang. Links unten bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-044
85 x 59 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor einem von einem Engel gehaltenen Vorhang. Seit 1806 im Besitz des Grafen Christian Sternberg nachweisbar, im 19. Jhd. längere Zeit als Leihgabe in der Galerie der patriotischen Kunstfreunde in Prag, später im Sternbergschen Schloss Čechy pod Kosířem. Seit 1949 in Staatsbesitz. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-085
122 x 89 cm, Holz Madonna mit Kind in einer Weinlaube in bergiger Landschaft. Das Bild ist das zentrale Motiv an der Stirnwand des im 18. Jhd. zu einer Bildergalerie umgestalteten Festsaals der Stiftsprälatur. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-045
87 x 59 cm, von Holz auf Leinwand übertragen Madonna unter dem Apfelbaum, der Jesusknabe hält Gebäck und einen Apfel. Rechts oben am Stamm bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln. Erworben 1851. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-046
100 x 70 cm, Holz Madonna unter dem Apfelbaum, der Jesusknabe hält Gebäck und einen Apfel. Ungefähr formatgleiche Kopie nach dem Bild in St. Petersburg (CC-CMM-100-045). Das Bild kam 1833 über den französischen Kunsthandel in englischen Privatbesitz und befand sich dort bis zu seinem vorläufig letztmaligen Auftauchen bei Christie’s 1919. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-047
88 x 61 cm, Holz Madonna unter dem Apfelbaum, der Jesusknabe hält Gebäck und einen Apfel. Formatgleiche Kopie nach dem Bild in St. Petersburg (CC-CMM-100-045). Das Bild stammt aus dem Besitz der Freiherren von Stackelberg in Reval. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-090
85 x 55,5 cm, Holz Madonna unter dem Apfelbaum, der Jesusknabe hält Gebäck und einen Apfel. Ungefähr formatgleiche Nachahmung nach dem Bild in St. Petersburg (CC-CMM-100-045). Aufgrund stilistischer Übereinstimmungen sicher ein neuzeitliches Werk des Kopisten Christian Goller, der noch weitere Varianten des Motivs schuf. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-087
78 x 54,5 cm, Holz Madonna unter dem Apfelbaum, der Jesusknabe hält Gebäck und einen Apfel. Ungefähr formatgleiche Nachahmung nach dem Bild in St. Petersburg (CC-CMM-100-045), bei einer Auktion 2014 als Werk des damals noch lebenden Kopisten Christian Goller (1943-2017) angeboten. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-088
72 x 55 cm, Holz Madonna unter dem Apfelbaum, der Jesusknabe hält Gebäck und einen Apfel. Ungefähr formatgleiche Nachahmung nach dem Bild in St. Petersburg (CC-CMM-100-045). Aufgrund stilistischer Übereinstimmungen sicher ein neuzeitliches Werk des Kopisten Christian Goller, der noch weitere Varianten des Motivs schuf. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-089
66,8 x 46,6 cm, Fichtenholz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Format- und motivgleich mit dem Bild in Coburg (CC-CMM-100-020). 1828 mit der Slg. Oettingen-Wallerstein erworben. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-094
90 x 59 cm, Holz Madonna unter dem Apfelbaum mit dem Jesuskind einen Apfel reichenden Johannesknaben. Am oberen Rand mittig bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln. Alter Besitz der Markgrafen von Baden. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-096
61 x 39,5 cm, Lindenholz Madonna mit Kind, das einen Apfel hält, vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. 1828 von König Ludwig I. aus der Slg. des Fürsten Ludwig zu Oettingen-Wallerstein (1791-1870) erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-104
85 x 57 cm, Holz Madonna mit Trauben essendem Kind und schlafendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. Links außen bezeichnet mit Schlange nach rechts mit liegenden Flügeln. Das Bild wurde von dem Industriellen Nikodem Caro (1871-1935) im Kunsthandel erworben. Seine Nachfahren besaßen es bis zur Auktion in New York 2013. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-105
77,5 x 57 cm, Holz Madonna mit Trauben essendem Kind und schlafendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. Das Gemälde war im 20. Jhd. in verschiedenen deutschen Privatsammlungen. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-106
75,3 x 58,3 cm, Holz Madonna mit Trauben essendem Kind. Links unten bezeichnet mit Schlange mit liegenden Flügeln. Aus der Slg. des jüdischen Bankiers Jakob Goldschmidt (1882-1955), der zu den Verantwortlichen der Bankenkrise von 1931 zählte und Deutschland 1933 verfolgungsbedingt verließ. Wegen des hinterlassenen Millionenschadens wurden seine nach dem Krieg gestellten Restitutionsansprüche auf seinen früheren Besitz abgelehnt. Das Bild war 1936 und 1938 im Kunsthandel, sein Verbleib ist unbekannt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-107
57,1 x 34,6 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Links unten bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Bild befand sich in den 1920er Jahren im amerikanischen Kunsthandel und kam 1968 als Stiftung aus Privatbesitz in das Museum in Minneapolis. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-108
20,6 x 14,6 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Bild befand sich bereits vor dem Ersten Weltkrieg in der Sammlung von Edward G. Spencer-Churchill (1876-1964) und ist nach dessen Tod mehrfach im englischen Kunsthandel erschienen. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-109
74,3 x 55,8 cm, Lindenholz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Links neben dem Kind bezeichnet mit Schlange nach rechts mit liegenden Flügeln. Aus der Wiener Hofsammlung, 1848 für das ungarische Nationalmuseum erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-110
77,3 x 56,7 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Rechts neben der Schulter der Madonna bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Alter Familienbesitz der Grafen von Eltz. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-111
49,5 x 33 cm, Holz Madonna mit Trauben essendem Kind vor dunklem Hintergrund. Links unten bezeichnet mit Schlange nach rechts mit liegenden Flügeln. Das Bild befand sich in der Sammlung des Industriellen Henry Doetsch (1839-1894), aus dessen Nachlass es 1895 auf den Kunstmarkt kam. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-112
79 x 54 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Rechts oben bezeichnet mit Schlangensignet. Das Bild war bereits vor 1918 im Besitz des Sammlers Stefano Bardini (1836-1922) in Florenz. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-113
77,5 x 55,5 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Format- und motivgleich mit dem Bild in Florenz (CC-CMM-100-112). Seit den 1980er Jahren mehrfach im Kunsthandel aufgetaucht. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-114
ca. 80 x 60 cm, Leinwand(?) Madonna mit Kind und Gebäck vor dunklem Hintergrund. Das Bild kam 1926 aus dem Besitz des Industriellen Henry E. Huntington (1850-1927) in den amerikanischen Kunsthandel. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-115
85 x 57 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Rechts oben bezeichnet mit Schlange mit liegenden Flügeln. Das Bild wurde 1927 von dem peruanischen Diplomaten Henrique E. Gildemeister im Münchner Kunsthandel erworben, war längere Zeit auf dessen Gut Fischhorn in Österreich und befand sich 2020 noch im Besitz von Nachfahren. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-116
71 x 56 cm, Holz Madonna mit Kind vor dunklem Hintergrund. Rechts neben der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln. Das Bild befand sich 1930 im Berliner Kunsthandel. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-117
75 x 56 cm, Lindenholz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Aus dem Franziskanerkloster in Zistersdorf, wo das Bild bei der zweimaligen Zerstörung von Kloster und Kirche während der Einfälle der Kuruzen und Türken 1683 und 1706 verschont blieb und danach besondere Verehrung erfuhr. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-118
80 x 54,6 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Bezeichnet mit Schlangensignet. Annähernd formatgleiche Wiederholung des Bildes in Zwettl (CC-CMM-100-117). Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-119
77 x 57,5 cm, Buchenholz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Links unten bezeichnet mit Schlange mit liegenden Flügeln. Aus der Slg. von Anton Franz de Paula Graf von Lamberg-Sprinzenstein (1740-1822), die den Gründungsbestand der Akademiesammlung bildet. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-097
50 x 33,5 cm, Lindenholz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1534. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-120
50,5 x 35,5 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Aus dem Nachlass des früheren österreichischen Außenministers Leopold Berchtold (1863-1942) nach dem Zweiten Weltkrieg in den Kunsthandel gelangt. Von der Peyer’schen Tobias Stimmer-Stiftung 1953 aus Privatbesitz für das Museum in Schaffhausen erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-121
51,3 x 35,5 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Gemälde kam aus frz. Privatbesitz 1943 ins Dorotheum nach Wien und wurde dort 1944 für das Führermuseum in Linz erworben. Nach dem Krieg wurde das Bild beschlagnahmt und an den französischen Staat überwiesen. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-086
84 x 58 cm, Lindenholz Madonna mit Kind und Gebäck vor dunklem Hintergrund. Links unten bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1529. Um 1900 für die Slg. Bachofen-Burckhardt erworben, seit 1921 als Depositum im Museum und 2015 in dessen Besitz übergegangen. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-122
85 x 57 cm, Holz Madonna mit Kind und Gebäck vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Alter Besitz der schwedischen Könige, 1866 aus dem königlichen Museum übertragen. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-123
85 x 58,5 cm, Holz Madonna mit Kind und Gebäck vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Format- und motivgleich mit dem Bild in Stockholm (CC-CMM-100-122). Frühe Provenienz unbekannt, seit 1829 im Landesmuseum. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-124
88 x 60 cm, Holz Madonna mit Kind und Gebäck vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Links außen bezeichnet mit Schlangensignet. Format- und motivgleich mit dem Bild in Stockholm (CC-CMM-100-122). Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-126
88,7 x 68,5, Lindenholz Madonna mit Kind und Gebäck vor Rundbogenarchitektur mit Landschaftsaublick. Formatgleiche Wiederholung des Motivs in Stockholm (CC-CMM-100-122) mit Variation des Hintergrundes. Aus der kaiserlichen Sammlung in Wien. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-125
82,5 x 55,9 cm Madonna mit Kind und Gebäck vor dem Hintergrund einer Stadt. Wiederholung der Figurenkomposition in Stockholm (CC-CMM-100-122) mit verändertem Hintergrund. Das Bild befand sich 1912 in der Sammlung der Villa Chiaramonte Bordonaro in Palermo. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-062
77,7 x 57,1 cm, Holz Madonna mit Trauben essendem Kind vor dunklem Hintergrund. Rechts außen bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Bild wurde in den späten 1960er Jahren von dem Industriellen Friedrich Flick (1883-1972) im Kunsthandel erworben und befand sich später im Besitz von dessen Nachfahren. Seit 2001 ist das Bild verschiedentlich im Kunsthandel aufgetaucht. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-095
54,8 x 35,8 cm, Holz Madonna mit Kind, das dem anbetenden Johannesknaben einen Apfel reicht, vor dunklem Hintergrund. Unten mittig bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. In den unteren Ecken jeweils ein Wappen. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-063
76 x 59 cm, Holz Madonna mit Kind und anbetendem Johannesknaben in bergiger Landschaft. Format- und motivgleiche Wiederholung des Bildes aus der Slg. Göring (CC-CMM-100-032). Als im Vorfeld der Auktion von 2018 von dritter Seite Besitzansprüche auf das Bild erhoben wurden, wies das Auktionshaus eine ununterbrochene Provenienz des Bildes seit 1920 in einer österreichischen Sammlung nach. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-064
85 x 61 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor dunklem Hintergrund. Annähernd formatgleiche Wiederholung des Bildes in Zwettl (CC-CMM-100-117). Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-065
58,5 x 37,5 cm, Holz Madonna mit stehendem Kind vor dunklem Hintergrund. Links oben bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1536. Format- und motivgleich mit der Tafel aus schwedischem Privatbesitz (CC-CMM-100-141). Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-066
86 x 58,5 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben in weiter bergiger Landschaft. Auf dem Stein vorne links bezeichnet "E" und datiert 1522. Das Bild stammt aus dem Stift Lilienfeld, das es 1936 verkaufte. Spätestens in den 1970er Jahren war es in den USA, ab 1981 in der Slg. der Unternehmerwitwe und Mäzenin Barbara Piasecka Johnson (1937-2013), aus deren Nachlass es 2014 versteigert wurde. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-070
60 x 40 cm, Holz Madonna mit Kind auf einer Rasenbank umgeben von musizierenden und tanzenden Engeln. Das Bild kam 2020 aus dem Franziskanerkloster in Krakau ins Königsschloss auf dem Wawel. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-071
88 x 63 cm, Holz Madonna mit Kind umgeben von Engeln in einer Weinlaube vor einer Stadt in bergiger Landschaft. Das Bild befand sich im Depot des Museums im Erasmushaus in Brüssel, bevor es über den Kunsthandel abgegeben wurde. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-072
48,5 x 34,2 cm, Holz Madonna mit Kind vor dunklem Hintergrund. Zu beiden Seiten des Kopfes Reste einer Beschriftung SANCTA MARIA und rechts über der Schulter bezeichnet mit Monogramm LC. Das Bild war spätestens ab den frühen 1930er Jahren in Schweizer Privatbesitz und ist seit 1999 mehrfach im Kunsthandel gewesen. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-073
82 x 56 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben vor einem von einem Engel gehaltenen Vorhang, der links eine Brüstung mit Landschaftsausblick freigibt. Vor ihr eine weitere Brüstung, darin eine Kartusche mit fünfzeiliger lateinischer Inschrift. In den unteren Ecken ein Stifterpaar mit einem Wappen. Rechts unten auf der Brüstung bezeichnet mit Monogramm IW und datiert 1538. Das Bild stammt aus der Sakristei der Mariä-Himmelfahrt-Kirche des Franziskanerklosters in Pilsen. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-074
49,1 x 37,3 cm, Lindenholz Madonna mit Kind und Trauben vor einem Vorhang, der links den Blick in die Landschaft freigibt. 1828 von König Ludwig I. mit zahlreichen weiteren Bildern aus der Slg. Oettingen-Wallerstein für die Alte Pinakothek erworben. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-075
41,6 x 28,6 cm, Holz Madonna mit Kind und dem einen Apfel reichenden Johannesknaben vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Auf einem der Felsen des Burgbergs im Hintergrund bezeichnet mit Monogramm LC, darunter eine unleserliche Datierung 15??. Das Bild kam 1954 aus der Sammlung des an vielen zweifelhaften Restitutionsfällen nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligten kroatischen Kunsthändlers Ante Mimara (1898-1987) in den Kunsthandel. Seit 2001 ist es wieder mehrfach auf dem Kunstmarkt erschienen. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-134
52 x 36,8 cm, Holz Madonna umgeben von den Vorhang haltenden und Erdbeeren pflückenden Engeln, von denen einer dem Kind die Früchte reicht. Alter Bestand, seit 1714 in Inventaren nachweisbar. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-135
10,4 x 10 cm, Lindenholz, auf Eichenbrettchen aufgeklebt Madonna mit Kind und Trauben vor einem von drei Engeln gehaltenen Vorhang. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-136
|
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-127
74,4 x 54 cm, Holz Madonna mit dem sie umhalsenden Kind vor dunklem Hintergrund. Links unten bezeichnet mit Schlangensignet. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-137
77 x 50 cm, Holz Madonna mit dem sie umhalsenden Kind vor dunklem Hintergrund. Das Bild befand sich am nordöstlichen Vierungspfeiler über dem Grabmal zweier Söhne des ersten Rektors der Albertus-Universität, Georg Sabinus (1508–1560), der in Wittenberg studiert hatte und Melanchthons Schwiegersohn war. Das Bild ist bei der Zerstörung des Königsberger Doms am 29./30. August 1944 verbrannt. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-138
20,5 x 15,5 cm, Holz Madonna mit dem sie umhalsenden Kind vor dunklem Hintergrund. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das mehrfach im Kunsthandel erschienene Täfelchen befand sich ab 2017 zeitweilig als Leihgabe im Angermuseum in Erfurt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-139
20,5 x 15,5 cm, Holz Madonna mit dem sie umhalsenden Kind vor dunklem Hintergrund. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1547. Das Bild wurde von Prince Albert 1854 im Kunsthandel erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-140
Madonna mit stehendem Kind vor dunklem Hintergrund. Links oben bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1536. Motivgleich mit der Tafel aus schwedischem Privatbesitz (CC-CMM-100-141). Das Bild befand sich in den 1960er Jahren im französischen Kunsthandel. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-141
62 x 41 cm, Holz Madonna mit stehendem Kind vor dunklem Hintergrund. Links oben bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1536. Das Bild befand sich im 19. und 20. Jhd. in schwedischem Privatbesitz. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-142
43 x 25,5 cm, Holz Madonna mit stehendem Kind vor dunklem Hintergrund. Verkleinerte Wiederholung der Tafel aus schwedischem Privatbesitz (CC-CMM-100-141). Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-144
70 x 54,8 cm, Holz Madonna mit dem einen Apfel reichenden Kind auf Rasenbank in Landschaft. Ein Engel reicht dem Kind eine Obstschale, im Himmel zwei weitere Engel. Das Bild wurde 1907 aus der Wiener Slg. Wilczek erworben. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-145
50,5 x 36 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Links oben bezeichnet mit Schlange nach rechts mit liegenden Flügeln. Das Bild war 1912 Teil der Nachlassauktion des 1890 verschollenen Habsburger Erzherzogs Johann Orth. Um 1930 gelangte es in die USA und wurde 1959 dem Metropolitan Museum in New York vermacht, das es 1990 wieder veräußerte. Seitdem war es mehrfach im Kunsthandel. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-146
71,2 x 52,1 cm, Buchenholz Madonna mit Kind und Trauben an einer Brüstung. Annähernd formatgleiche Wiederholung des Motivs aus dem Schweizer Kunsthandel (CC-CMM-100-148) auf kleinerem Ausschnitt unter Verzicht des Fensters oben rechts. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Bild kam über den Kunsthandel um 1930 in die USA und aus dem Nachlass des Ökonomen Adolph Caspar Miller (1866-1953) in die National Gallery. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-147
79,5 x 56 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben an einer Brüstung, darauf Trinkglas und Apfel. Im Hintergrund ein Fenster mit Landschaftsausblick. Annähernd format- und motivgleich mit dem Bild aus dem Schweizer Kunsthandel (CC-CMM-100-148). Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-148
84 x 61 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben an einer Brüstung, darauf Trinkglas und Apfel. Im Hintergrund ein Fenster mit Landschaftsausblick. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-149
67,5 x 54,5 cm, Fichtenholz Madonna mit Kind und Trauben an einer Brüstung. Annähernd formatgleiche Wiederholung des Motivs aus dem Schweizer Kunsthandel (CC-CMM-100-148) auf kleinerem Ausschnitt unter Verzicht der auf der Brüstung befindlichen Gegenstände. Rechts oben unterhalb des Fensters bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1530. Aus der Kirche in Rentschen bei Züllichau in Posen, nach dem Zweiten Weltkrieg nach Warschau überstellt. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-091
118 x 78 cm, Holz Madonna unter dem Apfelbaum umgeben von Engeln, von denen einer dem Kind einen Apfel reicht. Im Hintergrund bergige Landschaft mit Brunnen. An der Brunnenbrüstung bezeichnet mit Schlange nach rechts und datiert 1526. Aus der Dorfkirche in Groß Gievitz. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-099
105,8 x 78,2 cm, Buchenholz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Links unten bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1534. Alter Bestand, seit 1721 in Gothaer Inventaren nachweisbar. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-092
119,5 x 83 cm, von Holz auf Leinwand übertragen Madonna mit Kind und dem einen Apfel reichenden Johannesknaben vor einem von drei Engeln gehaltenen Vorhang. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln und datiert 1535. Aus russischem Adelsbesitz, nach 1916 in Sammlungen in der Schweiz und in Deutschland. 1950 von der Staatsgalerie erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-093
116,8 x 80,3 cm, von Holz auf Leinwand übertragen Madonna mit Kind und dem anbetenden Johannesknaben vor einem von drei Engeln gehaltenen Vorhang. Links oben eine Fensteröffnung. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1536. Das Bild wurde 1923 vom Detroit Institute of Art aus dem englischen Kunsthandel erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-101
120,8 x 82,6 cm, Lindenholz Madonna mit Kind und dem anbetenden Johannesknaben vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Links oben eine Fensteröffnung mit Blumenschale, daneben bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1534. Das Bild ist seit 1811 nachweisbar, als es aus der Neuen Residenz in Bamberg in die Galerie auf der Nürnberger Burg überstellt wurde. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-098
126 x 84 cm, von Holz auf Leinwand übertragen Madonna mit dem einen Apfel haltenden Kind und dem anbetenden Johannesknaben vor einem von drei Engeln gehaltenen Vorhang. Links oben bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1534. Das Bild kam spätestens 1920 in den amerikanischen Kunsthandel und wurde dort von dem deutschstämmigen Industriellen August Heckscher (1848-1941) für dessen neu gegründetes Museum erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-100
121,3 x 83,4 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von drei Engeln gehaltenen Vorhang. Links oben auf der Mauer bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1536. Aus spanischem Adelsbesitz, vom Museum 1988 erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-150
120,3 x 72,7 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von drei Engeln gehaltenen Vorhang unter einem Apfelbaum. Unten mittig bezeichnet mit Schlangensignet. Das im 19. Jhd. in Italien befindliche Bild wurde dem Museum 1946 gestiftet. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-151
50 x 35,3 cm, Holz Madonna umgeben von den Vorhang haltenden und Erdbeeren pflückenden Engeln, von denen einer dem Kind die Früchte reicht. Links außen bezeichnet mit Schlange mit liegenden Flügeln. Die Tafel war 1929 im Münchner Kunsthandel und danach lange Zeit in Schweizer Privatbesitz. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-152
50,2 x 34,3 cm, Holz Madonna umgeben von den Vorhang haltenden und Erdbeeren pflückenden Engeln, von denen einer dem Kind die Früchte reicht. Rechts auf der Bank bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-153
74,5 x 49,5 cm, Holz Madonna umgeben von den Vorhang haltenden und Erdbeeren pflückenden Engeln, von denen einer dem Kind die Früchte reicht. Rechts auf der Bank bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Aus der Kölner Slg. Neuerburg. Das Bild war 1930 im Münchner Kunsthandel und ist auch später gelegentlich wieder auf dem Kunstmarkt aufgetaucht. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-154
49 x 34 cm, Holz Madonna mit Kind, umgeben von Engeln, von denen einer dem Kind Erdbeeren reicht. Rechts auf der Bank bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-155
64 x 46 cm, Lindenholz Madonna umgeben von den Vorhang haltenden und Erdbeeren pflückenden Engeln, von denen einer dem Kind die Früchte reicht. Auf dem Mantel datiert 1554. Das Bild war zu Beginn des 20. Jhd. im Besitz der Grafen von Schall-Riaucour in Gaußig, sein Verbleib ist unbekannt. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-156
40 x 24,5 cm, Holz Madonna umgeben von den Vorhang haltenden und Erdbeeren pflückenden Engeln, von denen einer dem Kind die Früchte reicht. Verkleinerte Wiederholung des Motivs aus Gaußig (CC-CMM-100-155). Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-157
20 x 13,5 cm, Eichenholz Madonna mit Kind und dem Trauben reichenden Johannesknaben vor einem von drei Engeln gehaltenen Vorhang. Mitte rechts bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Bild wurde 1896 für das damalige Kaiser-Friedrich-Museum in Magdeburg angekauft. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-158
81 x 55 cm, Holz Madonna mit dem einen Apfel haltenden Kind und dem anbetenden Johannesknaben vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Das Bild befand sich 1932 im Schloss Klink an der Müritz. Sein Verbleib ist unbekannt. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-159
74 x 54 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von drei Engeln gehaltenen Vorhang. Mitte links bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Bild befand sich laut einer rückseitigen Inschrift 1626 im Besitz des kurfürstlich sächsischen Leibarztes Ferdinandus Matthiolus und wurde 1906 in Berlin erworben. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-160
79 x 58 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von drei Engeln gehaltenen Vorhang. Annähernd formatgleiche Kopie nach dem Bild in Niva (CC-CMM-100-159). Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-161
76,3 x 55,5 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von drei Engeln gehaltenen Vorhang. Auf der Brüstung bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Das Bild war im 19. Jhd. im Besitz des Kölner Sammlers Christophe Rhaban Ruhl (1804-1875). Nach mehreren Besitzerwechseln war es im 20. Jhd. für längere Zeit in britischem Adelsbesitz. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-162
76 x 55 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Das Bild kam aus langjährigem Privatbesitz 2009 erstmals in den Kunsthandel. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-163
74,3 x 55,2 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von zwei Engeln gehaltenen Vorhang. Links oben bezeichnet mit Schlangensignet. Das Bild ist seit 1990 mehrfach im Kunsthandel erschienen. Zuschreibung: NN (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-182
77 x 59 cm, Lindenholz Madonna mit Kind und einen Apfel reichendem Johannesknaben vor dunklem Hintergrund. Rechts über der Schulter bezeichnet mit Schlangensignet. Sogenannte Unterberger-Madonna, da das Bild 1895 als Geschenk der Familie Unterberger ans Ferdinandeum kam. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMM-100-164
73 x 60 cm, Holz Madonna mit Kind und Trauben reichendem Johannesknaben vor einem von einem Engel gehaltenen Vorhang. Das Bild kam über den Berliner Kunsthandel spätetstens in den 1920er Jahren in Schweizer Privatbesitz. Das Motiv könnte rechts um etwa 10 cm angestückt gewesen sein. Als das Bild zuletzt 2002 auf dem Kunstmarkt angeboten wurde, war es rechts wie das Bild aus Berlin (CC-CMM-100-166) auf Höhe von Schulter und Ellbogen der Madonna beschnitten. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-165 Dublin, Nationalgalerie, Inv. Nr. 1278 72,4 x 49,5 cm Links oben bezeichnet mit Schlangensignet.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-166 Ehem. Gemäldegalerie Berlin, Inv. Nr. 559A (Kriegsverlust) 77 x 57 cm, Lindenholz Links unten bezeichnet mit Schlange mit liegenden Flügeln.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-167 Lepke, Berlin, Verst. Koudacheff, 15. Februar 1905, Lot 110 76 x 55 cm
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-201 Christie’s London, 8. Juli 2009, Lot 198 41,6 x 28,6 cm, Holz Auf einem der Felsen des Burgbergs bezeichnet mit Signatur LC aufgebracht, darunter eine unleserliche Datierung 15??.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-168 Aufbewahrungsort unbekannt 60,5 x 41,3 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-190 Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Inv. Nr. Gem 898 77 x 59 cm, Lindenholz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-183 Dorotheum, Wien, 20. bis 24. Mai 1919 (Nachlass Dr. Eduard Gaston Pöttickh-Pettenegg), Lot 52 78 x 58 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-169 Aufbewahrungsort unbekannt 38,8 x 26,2 cm, Buchenholz Unten links bezeichnet mit Schlange mit liegenden Flügeln.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-170 Sotheby's London, 11. Dezember 1996, Lot 53 82,5 x 56,5 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-171 Sotheby's Baden, 5. Oktober 1995, Lot 2277 ca. 71 x 50 cm, Holz Bezeichnet und datiert 1550.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-172 Zittau, Städtische Museen Holz Rechts über der Schulter der Madonna datiert 1554.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-173 ehem. Mainz, Staatl. Schlösser (gestohlen 1997) 24 x 20,5 cm
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-174 Aufbewahrungsort unbekannt 23 x 18 cm, Holz Oben rechts bezeichnet mit Schlangensignet.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-175 Eisenach, Wartburg 50,6 x 35 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-176 Aufbewahrungsort unbekannt
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-177 Innsbruck, Dom 78,5 x 47,1 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-178 Güstrow, Schloss (Außenstelle des Staatlichen Museums Schwerin), Inv. Nr. G 575 61,5 x 42,5 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-184 Aufbewahrungsort unbekannt 73,5 x 49,5 cm
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-185 Nordhausen (Thüringen), Museum Tabakspeicher Nordhausen 78,0 x 57,0 cm Bezeichnet MK (ligiert) und datiert 1564.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-186 Bukarest, Nationalmuseum (Muzeul Naţional de Artă al României) (Kat. 1974, Nr. 8.114/48) 74,4 x 54 cm, Holz Unten links bezeichnet mit Schlangensignet.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-187 ehem. Königsberg, Dom 77 x 50 cm
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-188 Sotheby's London, 10. Dezember 1975, Lot 71 20,5 x 15,3 cm, Holz Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-189 London, Buckingham Palace, Inv. Nr. RCIN 407818 20,5 x 15,5 cm, Holz Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln und datiert 1547.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-195 ehem Stift Lilienfeld (bis 1936, Verbleib unbekannt) 86 x 58 cm Auf dem Stein vorne links bezeichnet "E" und datiert 1522.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-197 Pierre Bergé & Associés, Paris, 10. Juni 2013, Lot 25 88 x 63 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-198 Ansorena, Madrid, 18. Dezember 2002, Lot 92 48,5 x 34,2 cm, Holz Bezeichnet mit Monogramm LC oben rechts.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-083 Köln, Lempertz, 612. Auktion, 22. Mai 1986, Lot 15 35 x 27 cm, Holz Bezeichnet mit Schlangensignet.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-084 St. Pölten, Institut der Englischen Fräulein Maße
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-128 Aufbewahrungsort unbekannt 60,6 x 38,5 cm
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-129 Christie's New York, 23. Januar 2004, Lot 32 88,6 x 50 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-130 Sotheby's London, 7. Juli 2011, Lot 211 67 x 49,3 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-179 Sotheby's London, 16. März 1966, Lot 58 ca. 99 x 63 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-191 Aufbewahrungsort unbekannt Links oben bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln und datiert 1536.
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-192 Privatbesitz Links oben bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1536.
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-193 München, Karl & Faber, Auktion 165, 5./6. Juni 1984, Nr. 218 ca. 43 x 25,5 cm
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-194 Bonhams London, Sale 10195, 9. Juli 2003, Lot 150 58,5 x 37,5 cm, Holz Oben links bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1536.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-102 Luzern, Galerie Fischer, 21. bis 23. August 1930, Lot 305 88 x 60 cm, Holz Bezeichnet mit Monogramm MS.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-103 Leitmeritz, Galerie
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-131 Prag, Nationalgalerie 76,3 x 55,4 cm, Tannenholz Rechts auf der Mauer datiert 1525.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-132 Jülich, Museum Zitadelle Jülich, Inv.-Nr. KS 45-72 97 x 82 cm
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-215 Dorotheum, Wien, 14. März 1991, Lot 65 79 x 56,5 cm, Holz Links mittig bezeichnet mit Schlangensignet.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-196 Dorotheum, Wien, 18. Oktober 1994, Lot 156 84,5 x 63 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-008 Slg. Grünewald, Frankfurt 1934
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-009 Dorotheum, Wien, 11. Juni 2013, Lot 4 68 x 40 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-010 Dorotheum, Wien, 12. März 1998, Lot 59 ca. 86 x 60 cm, Leinwand
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-011 Aufbewahrungsort unbekannt
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-012 Aufbewahrungsort unbekannt 40 x 25 cm
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-013 Aufbewahrungsort unbekannt 60 x 42 cm, Leinwand, auf Holz aufgezogen
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-014 Aufbewahrungsort unbekannt 35 x 41,5 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-199 Pilsen, Kreisgalerie (Západočeská galerie), Inv. Nr. 6834 82 x 56 cm, Holz Rechts unten auf der Brüstung bezeichnet mit Monogramm IW und datiert 1538.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-200 Aufbewahrungsort unbekannt
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-202 Christie's London, 11. Mai 1934 (Hirsch sale), Lot 97
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-203 Aufbewahrungsort unbekannt
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-204 Passau, Dom
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-205 Erfurt, Angermuseum, Inv. Nr. MA 74 (IN 4368)
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-180 Moskau, Puschkin-Museum 51 x 35 cm, Holz Datiert 1529.
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-181 Lüneburg, Ostpreußisches Landesmuseum (Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland) Unten rechts signiert mit Monogramm HK mit bekröntem Reif.
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-143 Lempertz, Köln, 505. Auktion, 27. bis 29. November 1969, Lot 122 61 x 36,5 cm, Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-040 American Art Association/Anderson Galleries, New York, Versteigerung Kleinberger, 18. November 1932, Nr. 45 31 x 25 cm
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-041 Aufbewahrungsort unbekannt 19,2 x 25,5 cm, Papier auf Holz
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
| ||
|
Vorl. Werkverzeichnis-Nummer: CC-CMM-100-042 München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inv. Nr. 12475 25,5 x 17,9 cm, Pergament
Data sheet for this painting on cranach.net (login needed)
|
|