CorpusCranach:Paulus: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| colspan="3" |<onlyinclude> |
| colspan="3" |<onlyinclude> |
||
=== [[CorpusCranach:Paulus|Paulus]] === |
=== [[CorpusCranach:Paulus|Paulus]] === |
||
− | </onlyinclude>Durch eine [[CorpusCranach:Bekehrung Pauli|Erscheinung Christi]] vom Christen verfolgenden Pharisäer zum Apostel bekehrt, bereiste der als historisch gesichert geltende Paulus den östlichen Mittelmeerraum und gründete dort christliche Gemeinden, mit denen er durch seine in der Bibel überlieferten Briefe in Kontakt blieb. Er starb zur Zeit der römischen Christenverfolgung im 1. Jhd. in Rom durch das Schwert, das zu seinem Attribut wurde. Da Paulus aufgrund einer alten Reliquienlegende am selben Tag wie Petrus verehrt wird (St. Peter und Paul, 29. Juni), wird er auf vielen Bildwerken häufig mit Petrus dargestellt. In dieser Werkgruppe hingegen sind nur Bilder eingereiht, die allein den Apostel Paulus zeigen. |
+ | </onlyinclude>Durch eine [[CorpusCranach:Bekehrung Pauli|Erscheinung Christi]] vom Christen verfolgenden Pharisäer zum Apostel bekehrt, bereiste der als historisch gesichert geltende Paulus den östlichen Mittelmeerraum und gründete dort christliche Gemeinden, mit denen er durch seine in der Bibel überlieferten Briefe in Kontakt blieb. Er starb zur Zeit der römischen Christenverfolgung im 1. Jhd. in Rom durch das Schwert, das zu seinem Attribut wurde. Da Paulus aufgrund einer alten Reliquienlegende am selben Tag wie [[CorpusCranach:Petrus|Petrus]] verehrt wird (St. Peter und Paul, 29. Juni), wird er auf vielen Bildwerken häufig mit Petrus dargestellt. In dieser Werkgruppe hingegen sind nur Bilder eingereiht, die allein den Apostel Paulus zeigen. |
{{Disclaimer Werklisten|CMS-320}} |
{{Disclaimer Werklisten|CMS-320}} |
Version vom 6. Dezember 2019, 13:45 Uhr
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Paulus
|
PaulusDurch eine Erscheinung Christi vom Christen verfolgenden Pharisäer zum Apostel bekehrt, bereiste der als historisch gesichert geltende Paulus den östlichen Mittelmeerraum und gründete dort christliche Gemeinden, mit denen er durch seine in der Bibel überlieferten Briefe in Kontakt blieb. Er starb zur Zeit der römischen Christenverfolgung im 1. Jhd. in Rom durch das Schwert, das zu seinem Attribut wurde. Da Paulus aufgrund einer alten Reliquienlegende am selben Tag wie Petrus verehrt wird (St. Peter und Paul, 29. Juni), wird er auf vielen Bildwerken häufig mit Petrus dargestellt. In dieser Werkgruppe hingegen sind nur Bilder eingereiht, die allein den Apostel Paulus zeigen. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 3 Werke
Vergleichende Übersicht |
CC-CMS-320-001 |
CC-CMS-320-002 |
CC-CMS-320-003 |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMS-320-001
20,7 x 14,9 cm, Holz Paulus mit Schwert am Schreibpult. Rechts unten auf der Steinbank bezeichnet mit Schlangensignet und datiert 1547. Das Bild ist seit den 1980er Jahren mehrfach im Kunsthandel aufgetaucht. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMS-320-002
26,7 x 17,5 cm, Lindenholz Kopf eines bärtigen Mannes, aufgrund von Übereinstimmungen mit seinem Aussehen auf vielfigurigen Szenen als Apostel Paulus gedeutet. Rechts oben bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln. Pendant zu einer gleichartigen Darstellung des Petrus (CC-CMS-330-001), die sich in derselben Privatsammlung befindet. Zuschreibung: C1 (Hofbauer) |
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMS-320-003
20,2 x 14,8 cm, Holz Brustbild eines bärtigen Mannes, aufgrund von Übereinstimmungen mit seinem Aussehen auf vielfigurigen Szenen als Apostel Paulus gedeutet. Rechts oben falsches Schlangensignet. Wie ein gleich großer Frauenkopf (CC-SXX-100-003) aus der Slg. von Franz Joseph Fröhlich (1780-1862), der die Würzburger Universitätssammlung begründete. Zuschreibung: NC (Hofbauer) |
|