CorpusCranach:CC-ALT-620-000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kunstmarkt 2011 je ca. 40 x 67 cm Drei beidseitig bemalte Altartafeln. Die Tafeln zeigen auf der Vorderseite die Motive Abendmahl, Christi Abschied von Maria…“)
 
(man sollte schon schreiben, dass die rückseiten andersartig sind, denn das ist die begründung, warum sie nicht gezeigt werden.)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
Privatbesitz
Kunstmarkt 2011
 
   
je ca. 40 x 67 cm
+
je ca. 67 x 40 cm, Holz
   
Drei beidseitig bemalte Altartafeln. Die Tafeln zeigen auf der Vorderseite die Motive Abendmahl, Christi Abschied von Maria und Dornenkrönung im Stil der Donauschule. Die Tafelrückseiten zeigen eine Rosenkranzmadonna mit den Heiligen Petrus und Dominicus, die Heiligen Cosmas und Damian sowie die Heiligen Erhardus und Blasius im nordvenetischen Stil um um 1450.
+
Drei beidseitig bemalte Holztafeln. Die Tafeln zeigen auf der Vorderseite das Abendmahl, Christi Abschied von Maria sowie eine Dornenkrönung. Die stilistisch völlig abweichenden Tafelrückseiten zeigen eine Rosenkranzmadonna mit den Heiligen Petrus und Dominicus auf der Mitteltafel sowie die Heiligen Cosmas, Damian, Erhardus und Blasius auf den Außentafeln. Die Tafeln kamen 2008 bei der Versteigerung des Inventars des Ansitzes Schasser-Weihrauch-Di Pauli in Kaltern/Südtirol in den Kunsthandel. Die frühere Provenienz der Tafeln ist unbekannt.
  +
  +
Vorderseite: {{C1|Hofbauer}}
  +
  +
Rückseite: {{NC|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 30. April 2021, 13:18 Uhr

Privatbesitz

je ca. 67 x 40 cm, Holz

Drei beidseitig bemalte Holztafeln. Die Tafeln zeigen auf der Vorderseite das Abendmahl, Christi Abschied von Maria sowie eine Dornenkrönung. Die stilistisch völlig abweichenden Tafelrückseiten zeigen eine Rosenkranzmadonna mit den Heiligen Petrus und Dominicus auf der Mitteltafel sowie die Heiligen Cosmas, Damian, Erhardus und Blasius auf den Außentafeln. Die Tafeln kamen 2008 bei der Versteigerung des Inventars des Ansitzes Schasser-Weihrauch-Di Pauli in Kaltern/Südtirol in den Kunsthandel. Die frühere Provenienz der Tafeln ist unbekannt.

Vorderseite: Zuschreibung: C1 (Hofbauer)

Rückseite: Zuschreibung: NC (Hofbauer)