CorpusCranach:CC-MHM-600-067: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Karlsruhe, Kunsthalle, Inv. Nr. 124 46,7 x 42,3 cm, Tannenholz Mit der ebenfalls in Karlsruhe befindlichen Tafel mit Amor (CorpusCranach:Venus_(mit_oder_oh…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Karlsruhe, Kunsthalle, Inv. Nr. 124
+
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Inv. Nr. 124
   
 
46,7 x 42,3 cm, Tannenholz
 
46,7 x 42,3 cm, Tannenholz
   
Mit der ebenfalls in Karlsruhe befindlichen Tafel mit Amor ([[CorpusCranach:Venus_(mit_oder_ohne_Amor)#CC-MHM-600-075|CC-MHM-600-075]]) vermutlich zwei Fragmente einer Venus/Amor-Darstellung, die motivisch mit der Tafel in München ([[CorpusCranach:Venus_(mit_oder_ohne_Amor)#CC-MHM-600-031|CC-MHM-600-031]]) übereinstimmt.
+
Brustbild einer stehenden Venus vor dunklem Hintergrund. Mit der ebenfalls in Karlsruhe befindlichen Tafel mit Amor ([[CorpusCranach:Venus_(mit_oder_ohne_Amor)#CC-MHM-600-075|CC-MHM-600-075]]) zwei Fragmente einer lebensgroßen Darstellung von Venus mit Amor, die motivisch und vom Format her mit der Tafel in München ([[CorpusCranach:Venus_(mit_oder_ohne_Amor)#CC-MHM-600-031|CC-MHM-600-031]]) übereinstimmt. Beide Fragmente stammen aus dem Besitz der Markgrafen von Baden im Schloss Rastatt, waren aber schon im 18. Jhd. getrennt.
  +
  +
{{NC|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 17. März 2020, 11:19 Uhr

Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Inv. Nr. 124

46,7 x 42,3 cm, Tannenholz

Brustbild einer stehenden Venus vor dunklem Hintergrund. Mit der ebenfalls in Karlsruhe befindlichen Tafel mit Amor (CC-MHM-600-075) zwei Fragmente einer lebensgroßen Darstellung von Venus mit Amor, die motivisch und vom Format her mit der Tafel in München (CC-MHM-600-031) übereinstimmt. Beide Fragmente stammen aus dem Besitz der Markgrafen von Baden im Schloss Rastatt, waren aber schon im 18. Jhd. getrennt.

Zuschreibung: NC (Hofbauer)