CorpusCranach:CC-BNT-190-032: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „{{C2|Hofbauer}}“ durch „{{C2|M. Hofbauer}}“)
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
124 x 171 cm, Holz
 
124 x 171 cm, Holz
   
Epitaph für Hans Nopel († 29. April 1551) und Familie, die in der unteren Bildhälfte mit Wappen dargestellt und in den Inschriften namentlich genannt sind. Oben ein längeres Zitat aus der zum Bildmotiv gehörenden Bibelstelle. Das Epitaph aus der Johanniskirche war im 19. Jahrhundert zersägt und sein Holz anderweitig in der Kirche verbaut.
+
Epitaph für den Leipziger Seidenhändler und Ratsherrn Hans Nopel († 29. April 1551) und seine Familie, die in der unteren Bildhälfte mit Wappen dargestellt und in den Inschriften namentlich genannt sind. Oben ein längeres Zitat aus der zum Bildmotiv gehörenden Bibelstelle. Das Epitaph aus der Johanniskirche war im 19. Jahrhundert zersägt und sein Holz anderweitig in der Kirche verbaut.
   
{{C2|M. Hofbauer}}
+
{{C2|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 24. Januar 2019, 16:26 Uhr

Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Inv. Nr. KK 15

124 x 171 cm, Holz

Epitaph für den Leipziger Seidenhändler und Ratsherrn Hans Nopel († 29. April 1551) und seine Familie, die in der unteren Bildhälfte mit Wappen dargestellt und in den Inschriften namentlich genannt sind. Oben ein längeres Zitat aus der zum Bildmotiv gehörenden Bibelstelle. Das Epitaph aus der Johanniskirche war im 19. Jahrhundert zersägt und sein Holz anderweitig in der Kirche verbaut.

Zuschreibung: C2 (Hofbauer)