CorpusCranach:CC-POR-280-002: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
London, National Gallery, Inv. Nr. NG 6538
 
London, National Gallery, Inv. Nr. NG 6538
   
41,3 x 31,0 cm, Lindenholz
+
41,3 x 31 cm, Lindenholz
   
 
Halbfigur in schmuckvollem Gewand mit federgeschmücktem Barett. Mit einer gleichformatigen, 1509 datierten Tafel, die seinen Sohn Johann Friedrich als Knaben zeigt ([[CorpusCranach:Johann Friedrich der Großmütige#CC-POR-300-001|CC-POR-300-001]]), in einen gemeinsamen Klapprahmen montiert. Das Diptychon stammt aus der Karlsburg in Durlach, kam 1688 in den Markgräfler Hof nach Basel und war später in Schweizer Privatbesitz, bevor es die National Gallery 1991 erwarb.
 
Halbfigur in schmuckvollem Gewand mit federgeschmücktem Barett. Mit einer gleichformatigen, 1509 datierten Tafel, die seinen Sohn Johann Friedrich als Knaben zeigt ([[CorpusCranach:Johann Friedrich der Großmütige#CC-POR-300-001|CC-POR-300-001]]), in einen gemeinsamen Klapprahmen montiert. Das Diptychon stammt aus der Karlsburg in Durlach, kam 1688 in den Markgräfler Hof nach Basel und war später in Schweizer Privatbesitz, bevor es die National Gallery 1991 erwarb.

Version vom 3. August 2020, 12:07 Uhr

London, National Gallery, Inv. Nr. NG 6538

41,3 x 31 cm, Lindenholz

Halbfigur in schmuckvollem Gewand mit federgeschmücktem Barett. Mit einer gleichformatigen, 1509 datierten Tafel, die seinen Sohn Johann Friedrich als Knaben zeigt (CC-POR-300-001), in einen gemeinsamen Klapprahmen montiert. Das Diptychon stammt aus der Karlsburg in Durlach, kam 1688 in den Markgräfler Hof nach Basel und war später in Schweizer Privatbesitz, bevor es die National Gallery 1991 erwarb.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)