CorpusCranach:CC-BNT-200-003: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
75 x 122 cm, Holz
 
75 x 122 cm, Holz
   
Oben mit zweizeiliger lateinischer Inschrift QVI · SINE · PECCATO · EST · VESTRVM · // · IN · EAM · PRIMV · LAPIDEM · MITTAT. Gewand und Gestus der Ehebrecherin entsprechen den Tafeln in Kronach und ehem. Nürnberg, während Christus und die Nebenfiguren eher dem Typus diverser weiterer Tafeln entsprechen. Aus der Elisabethenkirche in Kassel, seit 1964 als Leihgabe in Fulda.
+
Christus und die Ehebrecherin, umgeben von Anklägern. Oben mit zweizeiliger lateinischer Inschrift QVI · SINE · PECCATO · EST · VESTRVM · // · IN · EAM · PRIMV · LAPIDEM · MITTAT. Gewand und Gestus der Ehebrecherin entsprechen den Tafeln in Kronach und ehem. Nürnberg, während Christus und die Nebenfiguren eher dem Typus diverser weiterer Tafeln entsprechen. Aus der Elisabethenkirche in Kassel, seit 1964 als Leihgabe in Fulda.
   
 
{{C1|Hofbauer}}
 
{{C1|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 23. März 2020, 16:09 Uhr

Fulda, Dommuseum

75 x 122 cm, Holz

Christus und die Ehebrecherin, umgeben von Anklägern. Oben mit zweizeiliger lateinischer Inschrift QVI · SINE · PECCATO · EST · VESTRVM · // · IN · EAM · PRIMV · LAPIDEM · MITTAT. Gewand und Gestus der Ehebrecherin entsprechen den Tafeln in Kronach und ehem. Nürnberg, während Christus und die Nebenfiguren eher dem Typus diverser weiterer Tafeln entsprechen. Aus der Elisabethenkirche in Kassel, seit 1964 als Leihgabe in Fulda.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)