CorpusCranach:CC-ALT-230-000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Kade, Pfarrkirche
 
Kade, Pfarrkirche
   
Altar mit Schnitzfiguren im Schrein und zwei Flügelpaaren. Die Flügel zeigen im offenen und halb geschlossenen Zustand jeweils vier Heilige, angeordnet in übereinander befindlichen Zweiergruppen vor Goldgrund. Auf den äußersten Flügelseiten befindet sich eine sich über beide Flügel erstreckende Verkündigungsszene. Auf der Predella eine Gregorsmesse zwischen den Wappen der Familien von Werder und von Stechow. Die Familie von Werder hatte ab dem späten 15. Jahrhundert beginnend mit Hans von Werder, der mit Ilse von Stechow verheiratet war, die Grundherrschaft in Kade und stiftete einen Großteil der Kirchenausstattung.
+
Altar mit Schnitzfiguren im Schrein und zwei Flügelpaaren. Die Flügel zeigen im offenen und halb geschlossenen Zustand jeweils vier Heilige, angeordnet in übereinander befindlichen Zweiergruppen vor Goldgrund. Über die beiden äußersten Flügelseiten erstreckt sich eine Verkündigungsszene. Auf der Predella ist eine eine Gregorsmesse zwischen den Wappen der Familien von Werder und von Stechow. Die Familie von Werder hatte ab dem späten 15. Jahrhundert beginnend mit Hans von Werder, der mit Ilse von Stechow verheiratet war, die Grundherrschaft in Kade und stiftete einen Großteil der Kirchenausstattung.
   
 
{{NN|Hofbauer}}
 
{{NN|Hofbauer}}

Version vom 3. März 2021, 16:02 Uhr

Kade, Pfarrkirche

Altar mit Schnitzfiguren im Schrein und zwei Flügelpaaren. Die Flügel zeigen im offenen und halb geschlossenen Zustand jeweils vier Heilige, angeordnet in übereinander befindlichen Zweiergruppen vor Goldgrund. Über die beiden äußersten Flügelseiten erstreckt sich eine Verkündigungsszene. Auf der Predella ist eine eine Gregorsmesse zwischen den Wappen der Familien von Werder und von Stechow. Die Familie von Werder hatte ab dem späten 15. Jahrhundert beginnend mit Hans von Werder, der mit Ilse von Stechow verheiratet war, die Grundherrschaft in Kade und stiftete einen Großteil der Kirchenausstattung.

Zuschreibung: NN (Hofbauer)