CorpusCranach:CC-ALT-190-000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Mittelbild ca. 270 x 212 cm, Flügel jeweils ca. 270 x 105 cm, Holz
 
Mittelbild ca. 270 x 212 cm, Flügel jeweils ca. 270 x 105 cm, Holz
   
Altar mit zwei Stand- und vier beweglichen Flügeln. Die Mitteltafel zeigt Maria mit dem Kind auf der Mondsichel, umgeben von einer Engelsgloriole und angebetet von Kardinal Albrecht von Brandenburg. Die Innenflügel zeigen die Heiligen Moritz und Alexander. Die erste Wandlung zeigt die Heiligen Magdalena, Johannes Evangelist, Augustin und Katharina, die zweite Wandlung zeigt auf den Standflügeln die Heiligen Ursula und Erasmus und in der Mitte eine sich über zwei Flügel erstreckende Verkündigungsszene. Die Predella zeigt die 14 Nothelfer. Auf den Außenflügeln mit der Verkündigungsszene hinter Maria datiert 1529. Da mit dem Bau der Marktkirche erst im auf dem Altar genannten Jahr 1529 begonnen wurde, kommen als zeitweiliger Aufstellungsort bis zur Fertigstellung der Kirche 1554 auch das Neuwerkkloster oder das Neue Stift in Betracht.
+
Altar mit zwei Stand- und vier beweglichen Flügeln. Die Mitteltafel zeigt Maria mit dem Kind auf der Mondsichel, umgeben von einer Engelsgloriole und angebetet von Kardinal Albrecht von Brandenburg. Die Innenflügel zeigen die Heiligen Moritz und Alexander. Die erste Wandlung zeigt die Heiligen Magdalena, Johannes Evangelist, Augustin und Katharina, die zweite Wandlung zeigt auf den Standflügeln die Heiligen Ursula und Erasmus sowie in der Mitte eine sich über zwei Flügel erstreckende Verkündigungsszene. Die Predella zeigt die 14 Nothelfer. Auf den Außenflügeln mit der Verkündigungsszene hinter Maria datiert 1529.
   
 
{{NC|Hofbauer}}
 
{{NC|Hofbauer}}

Version vom 30. April 2021, 09:24 Uhr

Halle, Marktkirche St. Marien

Mittelbild ca. 270 x 212 cm, Flügel jeweils ca. 270 x 105 cm, Holz

Altar mit zwei Stand- und vier beweglichen Flügeln. Die Mitteltafel zeigt Maria mit dem Kind auf der Mondsichel, umgeben von einer Engelsgloriole und angebetet von Kardinal Albrecht von Brandenburg. Die Innenflügel zeigen die Heiligen Moritz und Alexander. Die erste Wandlung zeigt die Heiligen Magdalena, Johannes Evangelist, Augustin und Katharina, die zweite Wandlung zeigt auf den Standflügeln die Heiligen Ursula und Erasmus sowie in der Mitte eine sich über zwei Flügel erstreckende Verkündigungsszene. Die Predella zeigt die 14 Nothelfer. Auf den Außenflügeln mit der Verkündigungsszene hinter Maria datiert 1529.

Zuschreibung: NC (Hofbauer)