CorpusCranach:Werknummern-Systematik

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Motivsystematik erlaubt in tabellarischen Übersichten mittels alphanumerischer Sortierschlüssel die nach Motiven sortierbare Darstellung von Werken.

Die numerische Abfolge der Themen innerhalb eines alphabetischen Themenkomplexes ist lose gefasst, so dass auch noch später auftauchende ergänzende Motive eingeordnet werden können.

Ausblick: Über nachgestellte Buchstaben (z.B. BAT-010a, BAT-010b usw.) könnte in einem späteren Sortierschritt noch ein Versuch der sortierbaren Händescheidung innerhalb der Motivgruppen eingearbeitet werden. Über nachgestellte Zähler (z.B. BAT-010-001, BAT-010-002 usw.) könnte ein Werknummernsystem ausgebaut werden.

Motivsystematik

Biblische Motive

Altes Testament

Bibel, Altes Testatment (= BAT)

  • BAT-010 Adam und Eva
    • BAT-011 Adam und Eva (schwarzer Hintergrund)
    • BAT-012 Adam und Eva (Landschaftshintergrund)
    • BAT-015 Adam und Eva (Fragmente und sonstige)
    • BAT-016 Das Paradies
  • BAT-020 Opfer Abrahams
  • BAT-030 Lot und seine Töchter
  • BAT-040 Untergang Pharaohs
  • BAT-050 Zehn Gebote
  • BAT-060 Jael
  • BAT-070 Simson bezwingt den Löwen
  • BAT-080 Simson und Delila
  • BAT-090 David in der Wüste Siph
  • BAT-100 David und Bathseba
  • BAT-110 David und Goliath
  • BAT-120 Joab ermordet Amasa
  • BAT-130 Salomos Urteil
  • BAT-140 Götzendienst Salomos
  • BAT-150 Elias und die Baalspriester
  • BAT-160 Blendung des Hiskias
  • BAT-170 Judith und Holofernes
  • BAT-180 Judith
  • BAT-800 Altes Testament sonstige

Neues Testament

Bibel, Neues Testatment (= BNT)

  • BNT-010 Verkündigung an Joachim
  • BNT-020 Geburt Mariä
  • BNT-030 Erziehung der Jungfrau
  • BNT-040 Verkündigung
  • BNT-050 Heimsuchung
  • BNT-060 Geburt des Johannes
  • BNT-070 Geburt Christi
  • BNT-080 Anbetung der Könige
  • BNT-090 Darstellung im Tempel
  • BNT-100 Ruhe auf der Flucht
  • BNT-110 Bethlehemitischer Kindermord
  • BNT-120 Heilige Familie
  • BNT-130 Christus und Johannes als Knaben
  • BNT-140 Johannes der Täufer
  • BNT-150 Gastmahl des Herodes
  • BNT-160 Enthauptung Johannes des Täufers
  • BNT-170 Salome
  • BNT-180 Christi Abschied von Maria
  • BNT-190 Christus segnet die Kinder
  • BNT-200 Christus und die Ehebrecherin
  • BNT-210 Christus und die Samariterin
  • BNT-220 Christus im Hause des Pharisäers
  • BNT-230 Auferweckung des Lazarus
  • BNT-240 Heilung des blutflüssigen Weibes
  • BNT-250 Heilung der Zehntausend
  • BNT-260 Pharisäer und Zöllner
  • BNT-270 Abschied der Apostel
  • BNT-280 Fußwaschung
  • BNT-290 Abendmahl
  • BNT-300 Christus am Ölberg
  • BNT-310 Gefangennahme Christi
  • BNT-320 Geißelung Christi
  • BNT-330 Dornenkrönung
  • BNT-340 Verspottung
  • BNT-350 Ausstellung Christi
  • BNT-360 Kreuztragung
  • BNT-370 Kreuzigung
    • BNT-371 Kreuzigung mit Maria und Johannes
    • BNT-372 Kreuzigung mit einzelnem Reiter
    • BNT-373 Kreuzigung vielfigurig
    • BNT-374 Kreuzigung mit Stiftern
    • BNT-375 Kreuzigung (sonstige)
  • BNT-380 Kreuzabnahme
  • BNT-390 Grablegung
  • BNT-400 Beweinung
  • BNT-410 Christus in der Vorhölle
  • BNT-420 Auferstehung
  • BNT-430 Erscheinung Christi vor Maria
  • BNT-440 Verklärung Christi
  • BNT-450 Jüngstes Gericht
  • BNT-460 Bekehrung Pauli
  • BNT-470 Tod Mariä
  • BNT-800 Neues Testament sonstige

Christliche Motive

Dogmatik

Christliche Motive - Dogmatik (=CMD)

  • CMD-010 Dreifaltigkeit
  • CMD-020 Christusknabe auf Ungeheuer
  • CMD-030 Christus als Weltheiland
  • CMD-040 Schmerzensmann
    • CMD-041 Schmerzensmann (Halbfigur)
    • CMD-042 Schmerzensmann (Vollfigur)
    • CMD-043 Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes
    • CMD-044 Schweißtücher und Leidensbildnisse
    • CMD-045 Schmerzensmann (sonstige)
  • CMD-050 Maria als Schmerzensmutter
  • CMD-060 Marienkrönung
  • CMD-070 Sündenfall und Erlösung
  • CMD-100 Taufe Christi mit Reformatoren
  • CMD-110 Abendmahl mit Reformatoren
  • CMD-120 Georgsmesse
  • CMD-800 Dogmatik sonstige

Madonnen

Christliche Motive - Madonnen (=CMM)

  • CMM-010 Madonna zwischen weiblichen Heiligen
  • CMM-110 Madonna mit Kind und Katharina
  • CMM-210 Madonna mit Kind und Johannesknaben
  • CMM-310 Madonna mit Kind
  • CMM-410 Madonna das Kind stillend
  • CMM-500 Madonna auf der Mondsichel

(Untergruppen evtl. noch auszurbeiten: mit Schutzmantel, mit Trauben, mit Engeln etc...)

Heilige

Christliche Motive - Saints (=CMS)

  • CMS-010 Achatius
  • CMS-020 Agnes
  • CMS-030 Andreas
  • CMS-040 Anna
  • CMS-050 Anna selbdritt
  • CMS-060 Antonius
  • CMS-070 Appolonia
  • CMS-080 Barbara
  • CMS-090 Christina
  • CMS-100 Christophorus
  • CMS-110 Dorothea
  • CMS-120 Elisabeth
  • CMS-130 Erasmus
  • CMS-140 Eustachius
  • CMS-150 Franziskus
  • CMS-160 Georg
  • CMS-170 Helena
  • CMS-180 Hieronymus
  • CMS-190 Hubertus
  • CMS-200 Jakobus
  • CMS-210 Johannes Baptist
  • CMS-220 Johannes Evangelist
  • CMS-230 Katharina
  • CMS-240 Kunigunde
  • CMS-250 Leopold
  • CMS-260 Magdalena
  • CMS-270 Margareta
  • CMS-280 Martin
  • CMS-290 Moritz
  • CMS-300 Nikolaus
  • CMS-310 Ottilie
  • CMS-320 Paulus
  • CMS-330 Petrus
  • CMS-340 Philippus
  • CMS-350 Rochus
  • CMS-360 Sebald
  • CMS-370 Sebastian
  • CMS-380 Stephan
  • CMS-390 Ursula
  • CMS-400 Valentin
  • CMS-410 Walburga
  • CMS-420 Willibald
  • CMS-800 Unbezeichnete und sonstige

Mythologie und Historie

Mythologische und Historische Motive (=MHM)

  • MHM-010 Apollo und Diana
  • MHM-020 Bacchus
  • MHM-030 Caritas
  • MHM-040 Diana und Aktäon
  • MHM-050 Faunenfamilie
  • MHM-060 Drei Grazien
  • MHM-070 Jungbrunnen
  • MHM-100 Herkules
    • MHM-110 Herkules und Antäos
    • MHM-120 Herkules bei Omphale
    • MHM-130 Herkules am Scheideweg
    • MHM-150 Herkules sonstige
  • MHM-190 Justitia
  • MHM-200 Lucretia
    • MHM-210 Lucretia Vollfiguren
    • MHM-220 Lucretia Dreiviertelfiguren
    • MHM-250 Lucretia sonstige
  • MHM-300 Melancholie
  • MHM-310 Mund der Wahrheit
  • MHM-400 Parisurteil
  • MHM-450 Pyramus und Thisbe
  • MHM-500 Quellnymphe
  • MHM-600 Venus
    • MHM-610 Venus Einzelfiguren
    • MHM-620 Venus und Amor
    • MHM-630 Venus und Amor als Honigdieb (schwarzer Hintergrund)
    • MHM-640 Venus und Amor als Honigdieb (Landschaftshintergrund)
    • MHM-650 Venus/Amor (Fragmente)
  • MHM-700 Silbernes Zeitalter
  • MHM-710 Goldenes Zeitalter
  • MHM-800 Mythologie, Historie etc. sonstige

Porträts

Porträts (=POR)

Fürstenbildnisse

  • POR-110 Albrecht von Brandenburg (Kardinal)
  • POR-120 Albrecht von Brandenburg-Ansbach (Markgraf)
  • POR-130 August von Sachsen
  • POR-140 Christian II. von Dänemark
  • POR-150 Ernst Johann von Sachsen
  • POR-160 Friedrich der Weise
  • POR-170 Georg von Anhalt
  • POR-180 Georg der Bärtige
  • POR-190 Georg der Fromme (Brandenburg-Ansbach)
  • POR-200 Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach
  • POR-210 Heinrich II. (Kaiser)
  • POR-220 Heinrich der Fromme (Sachsen)
  • POR-230 Joachim I. von Brandenburg
  • POR-240 Joachim II. von Brandenburg
  • POR-250 Johann von Anhalt
  • POR-260 Johann von Brandenburg-Ansbach
  • POR-270 Johann Ernst von Coburg
  • POR-280 Johann der Beständige (Kurfürst, Sachsen)
  • POR-290 Johann von Sachsen (Herzog)
  • POR-300 Johann Friedrich der Großmütige (Sachsen, Kurfürst)
  • POR-310 Karl V. (Kaiser)
  • POR-320 Kasimir von Brandenburg-Kulmbach
  • POR-330 Moritz von Sachsen
  • POR-340 Philipp bei Rhein
  • POR-350 Philipp von Pommern
  • POR-360 Philipp von Solms
  • POR-370 Severin von Sachsen
  • POR-480 sonstige Fürsten und Landesherren

Luther, Bora, Melanchthon

  • POR-510 Luther als Mönch
  • POR-520 Luther als Junker Jörg
  • POR-530 Luther um 1526 (ohne Mütze)
  • POR-535 Bora um 1526
  • POR-540 Luther um 1530 (mit Mütze)
  • POR-545 Bora um 1530 (meist mit Fellkragen)
  • POR-550 Luther (Altersbildnisse, meist mit Buch)
  • POR-560 Luther sonstige
  • POR-570 Melanchthon um 1535 (meist schwarzes Gewand)
  • POR-580 Melanchthon Altersbildnisse (meist grauer Bart und Fellkragen)
  • POR-590 Melanchthon sonstige

Männerbildnisse

  • POR-600 Männerbildnisse sonstige

Frauenbildnisse

  • POR-700 Frauenbildnisse sonstige

Rohrich

  • POR-900 Rohrich

Sonstiges

Jagdszenen

  • SJM-100 Jagdszenen

Ungleiche Paare

  • SUP-010 Ungleiches Paar: Der verliebte Alte
  • SUP-020 Ungleiches Paar: Die verliebte Alte

Sonstiges

  • SXX-010 Stadtansichten
  • SXX-800 Sonstiges

Beispielimplementation

Vorlage:Gemäldetabelle

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BAT-010-001


München, Alte Pinakothek, Inv. Nr. 720

47,2 x 35,3 cm, Lindenholz

Adam und Eva zu beiden Seiten des Baums der Erkenntnis vor dunklem Hintergrund. Aus zwei Flügelteilen zusammengefügt, mittig längs des Baumstamms ergänzt. Aus der Privatsammlung von König Max I. Joseph.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)


Kurzbeschreibung bearbeiten
Alle Dokumente (5) | Referenzbild | Motivtyp


Artikel zuletzt bearbeitet: 22.02.2011 von Admin (Revision-ID: 18904)

Empfohlene Zitierweise: Werkverzeichnis CORPUS CRANACH, Einzeldarstellung zu Werk-Nr. CC-BAT-010-001 (Werknummern-Systematik). URL: https://cranach.ub.uni-heidelberg.de/wiki/index.php/Werknummern-Systematik (Version vom 22.02.2011).

CC-BAT-010-001.jpg


Adam und Eva
Weitere Abb.
Hist. Abb.

Bildbeschreibung

Adam und Eva stehen vor dunklem Hintergrund links und rechts des Baumes der Erkenntnis, von dem rechtsseitig von einen Ast über Eva die Schlange nach unten züngelt. Eva steht in überkreuzter Fußstellung, ihre lockigen Haare wehen nach links. In ihren Händen hält sie einen Apfel mit einem Zweig, der ihre Scham nicht bedeckt. Adam steht links und hält mit seiner rechten Hand ebenfalls einen Apfel. In der linken Hand hält er neben dem Baumstamm einen Blätterzweig, der seine Scham bedeckt.

Größe

47,2 x 35,3 cm (aus zwei Flügelteilen zusammengefügt), mittig ergänzt, oben und unten beschnitten

Technik

Öl auf Lindenholz (Tilia sp.) (Peter Klein 2013)

Bemerkungen

Friedländer: „Das früheste unter den „Adam-und-Eva“-Bildern. – Die Fußstellung des Adam ist die gleiche wie bei Dürers Stich von 1504, doch könnte auch Jacopo de Barbaris „Apollo-und-Diana“-Stich dieses Motiv vermittelt haben.“

Hofbauer: Vgl. Kopf der Eva mit rechts stehender Barbara auf Madonna mit weiblichen Heiligen, Dessau, FR 78 sowie mittlerer Kopf auf Drei Mädchenköpfe, Truro, FR (150).

Dokumente:

Datierung

Provenienz

  • 1818 aus der Privatsammlung von König Max I. Joseph angekauft

Aufbewahrungsort

München, Alte Pinakothek, Inv. Nr. 720

Literatur

  • Zweibrücker Nachtragsinventar, Nr. 3031; 1822, Nr. 1234; r. 1149.
  • Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München. München 1838, S. 189, Nr. 137. (online)
  • Georg von Dillis: Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage, München 1839, S. 189, Nr. 137. (online)
  • Georges de Dillis: Catalogue des Tableaux de la Pinacothèque Royale a Munich. Deuxième édition corrigée et augmentée. München 1845, S. 189, Nr. 137. (online)
  • Christian Schuchardt: Lucas Cranachs Leben und Werke. Nach urkundlichen Quellen bearbeitet. Teil I und II Leipzig 1851, Teil III (Nachtrag) Leipzig 1871, Bd. II, S. 94.
  • Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München, München 1853, S. 177, Nr. 137. (online)
  • Gustav Parthey: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, Bd. I, Berlin 1863, S. 679, Nr. 12. (online)
  • Verzeichniss der Gemälde in der königlichen Pinakothek zu München, München 1863, S. 175, Nr. 137. (online)
  • Rudolf Marggraff: Verzeichniss der Gemälde in der älteren königlichen Pinakothek zu München. Neue, vollständig umgearbeitete und mit einem Register versehene Auflage. München 1865, S. 159, Nr. 137. (online)
  • Rudolf Marggraff: Katalog der älteren königlichen Pinakothek zu München. Zweite, verbesserte und mit einem Nachtrage vermehrte Auflage. München 1869, S. 159, Nr. 137. (online)
  • Rudolf Marggraff: Katalog der älteren königlichen Pinakothek zu München. Dritte vielfach verbesserte, ergänzte und mit neuen Nachträgen versehene Auflage. München 1872, S. 152, Nr. 729 (137). (online)
  • Katalog der Gemälde-Sammlung der klg. älteren Pinakothek in München. 2. Auflage. München 1886, S. 59, Nr. 277. (online)
  • Georg Hirth und Richard Muther: Der Cicerone in der Königl. Älteren Pinakothek zu München, Dritte Auflage, München 1888, S. 57. (online)
  • Josef Kirchner: Die Darstellung des ersten Menschenpaares in der bildenden Kunst von der ältesten Zeit bis auf unsere Tage, Stuttgart 1903, S. 134, mit Abb. (online)
  • Ältere Pinakothek München. Amtlicher Katalog. 17. Auflage, München 1930, Nr. 720.
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Berlin 1932, Nr. 39. (online)
  • Ältere Pinakothek München. Amtlicher Katalog. 18. Auflage, München 1936, S. 53, Nr. 720.
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Basel und Stuttgart 1979, Nr. 43.
  • Alte Pinakothek München – Erläuterungen zu den ausgestellten Gemälden, München 1983, S. 146–148.
  • Martin Schawe: Alte Pinakothek. Altdeutsche und altniederländische Malerei, München 2006, S. 114.

Weblinks

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BAT-010-002


Warschau, Nationalmuseum, Inv. Nr. M.Ob.588 MNW

59 x 44 cm, Lindenholz

Adam und Eva zu beiden Seiten des Baums der Erkenntnis vor dunklem Hintergrund. Aus der Sammlung des Fürsten von Hohenzollern-Hechingen, nach wechselnden Besitzern 1925 vom Schlesischen Museum der Bildenden Künste in Breslau erworben, 1942 nach Kamenz ausgelagert, 1946 nach Warschau überwiesen.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)


Kurzbeschreibung bearbeiten
Alle Dokumente (6) | Referenzbild | Motivtyp


Artikel zuletzt bearbeitet: 22.02.2011 von Admin (Revision-ID: 18904)

Empfohlene Zitierweise: Werkverzeichnis CORPUS CRANACH, Einzeldarstellung zu Werk-Nr. CC-BAT-010-002 (Werknummern-Systematik). URL: https://cranach.ub.uni-heidelberg.de/wiki/index.php/Werknummern-Systematik (Version vom 22.02.2011).

CC-BAT-010-002.jpg


Weiteres hochauflösendes Foto
Abb. mit Farbskala
s/w-Foto
Hist. Aufn., Dt. Fotothek
Restaurierung: Abnahme des Firnis, Juni 2018

Bildbeschreibung

Adam (links) und Eva stehen nackt links und rechts von einem dicken Baumstamm, von dem sich eine bekrönte Schlange herunterschlängelt. Die Scham der Menschen ist durch Zweige mit Blättern bedeckt. Adam schaut nach rechts oben, Eva hält den Apfel in ihrer rechten Hand in Höhe ihres Mundes neben das Gesicht und schaut den Betrachter an.

Größe

  • Friedländer (1932), Onlinedatenbank MNW 2017: 59 x 44 cm
  • Brinkmann 2007, Messling 2010: 58 x 44 cm

Technik

auf Lindenholz, vier horizontal zusammengefügte Bretter

Bemerkungen

Friedländer: In der Figur des Adam abhängig von Dürers gemaltem Adam von 1507, jetzt im Prado. Auch im Typus der Eva Ähnlichkeit mit der Prado-Eva. Eine verwandte, doch geringere Darstellung (nur Werkstatt) auf der Veste Coburg, Nr. 308.

Koepplin (Vermerk auf Foto verso): Schlange: vgl. Sündenfall Bildchen in Münster (KA 35-48)

Brinkmann: „Unverkennbar steht hinter dieser und den zeitlich anzuschließenden Versionen des Themas (FR 43, FR 113, Besancon, Kat. Brinkmann 2007, Nr. 116) das Vorbild Dürers, der in seinem Meisterstich von 1504 sowie in den beiden lebensgroßen Tafeln mit Adam und Eva von 1507 die Modelle geliefert hat.“

Datierung

Provenienz

  • Slg. des Fürsten von Hohenzollern-Hechingen
  • Slg. Sepp, München
  • Slg. Dr. Oertel, München
  • Privatbesitz, Paris
  • 1925 erworben vom Schlesischen Museum der bildenden Künste in Breslau (Katalog von 1926, Nr. 1309)
  • 1942 nach Kamenz ausgelagert
  • 1946 mit anderen altdeutschen Bildern nach Warschau überwiesen

Aufbewahrungsort

Warschau, Nationalmuseum, Inv. Nr. M.Ob.588 MNW (alte Inv. Nr. 186538)

Literatur

  • Rundschau, in: Der Cicerone XVII, Heft 18, 1925, S. 911. (online)
  • Art News of Europe Summer 1926, in: The Art News, 12. Juni 1926, S. 40-43, hier S. 41. (online)
  • Katalog der Gemälde und Skulpturen, Schlesisches Museum der Bildenden Künste, 6. Auflage, Breslau 1926, Nr. 1309. (online)
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Berlin 1932, Nr. 40. (online)
  • Cornelius Müller-Hofstede: Deutsche Malerei des 16. Jahrhunderts in Schlesien. Ein Überblick mit anschließendem Katalog. In: Schlesische Heimatpflege 1, Breslau 1935, S. 204-237, hier S. 216, Kat. Nr. 2. (online)
  • Lucas Cranach d. Ä. und Lucas Cranach d. J.: Ausstellung im Deutschen Museum Berlin, Berlin 1937, Nr. 19.
  • Wanda Drecka: Polskie Cranachiana. In: Biuletyn Historii Sztuki 16 (1954), S. 15–39, hier S. 20, Abb. 10. (online)
  • Ausst. Bordeaux 1961, Nr. 83.
  • Werner Schade: Die Malerfamilie Cranach, Dresden 1974, Abb. 51. (online)
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Basel und Stuttgart 1979, Nr. 44.
  • Claus Grimm, Johannes Erichsen, Evamaria Brockhoff (Hrsg.): Lucas Cranach, ein Maler-Unternehmer aus Franken, Kat. Ausst. Kronach, Augsburg 1994, Abb. A 92.
  • Caroline Campbell (Hrsg.): Temptation in Eden. Lucas Cranach's Adam and Eve, Kat. Ausst. London, London 2007, S. 21-23, 25.
  • Bodo Brinkmann (Hrsg.): Cranach der Ältere, Kat. Ausst. Frankfurt am Main und London, Ostfildern 2007, S. 362.
  • Guido Messling (Hrsg.): Die Welt des Lucas Cranach (1472–1553), ein Künstler im Zeitalter von Dürer, Tizian und Metsys. Kat. Ausst. Brüssel und Paris, Leipzig 2010, S. 186, Nr. 92.

Weblinks

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BAT-010-005


Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv. Nr. M.159

31 x 25,5 cm, Lindenholz

Adam und Eva zu beiden Seiten des Baums der Erkenntnis vor dunklem Hintergrund. Formatgleiche Wiederholung des Motivs in Leipzig (CC-BAT-010-006). Aus der Kunstkammer in Gotha.

Zuschreibung: NC (Hofbauer)


Kurzbeschreibung bearbeiten
Alle Dokumente (3) | Referenzbild | Motivtyp


Artikel zuletzt bearbeitet: 22.02.2011 von Admin (Revision-ID: 18904)

Empfohlene Zitierweise: Werkverzeichnis CORPUS CRANACH, Einzeldarstellung zu Werk-Nr. CC-BAT-010-005 (Werknummern-Systematik). URL: https://cranach.ub.uni-heidelberg.de/wiki/index.php/Werknummern-Systematik (Version vom 22.02.2011).

CC-BAT-010-005.jpg


Abbildung
Beschreibung in Kat. Ausst. Dresden 1899

Größe

31 x 25,5 cm (Kat. Coburg 2018), 31 x 25 cm (Bestandsdatenbank Coburg 2014)

Technik

auf Lindenholz (Kat. Ausst. Dresden 1899, Kat.Coburg 2018), parkettiert in Fichte (Kat. Coburg 2018), auf Holz (Bestandsdatenbank Coburg 2014)

Bemerkungen

1850 restauriert von Heinrich Krüppel.

Datierung

  • Woermann (1899): um 1515
  • Bestandsdatenbank Coburg (2014): um 1512
  • Weschenfelder (Kat. Coburg 2018): um 1512

Provenienz

  • aus der Kunstkammer in Schloss Friedenstein, Gotha
  • 1856 in die Herzogliche Kunst- und Altertümersammlung

Aufbewahrungsort

Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Inv. Nr. M.159

Literatur

  • Verz. Gotha 1826, Nr. 165.
  • Verz. Gotha 1850, VI, Nr. 165.
  • Verz. Gotha 1856, Nr. 43.
  • Karl Woermann: Deutsche Kunstausstellung Dresden 1899. Abteilung Cranach-Ausstellung, Dresden 1899, Nr. 107. (online)
  • Eduard Flechsig: Cranachstudien. Erster Teil, Leipzig 1900, S. 281, Nr. 107. (online)
  • Hedwig Michaelson: Lukas Cranach der Ältere; Untersuchung über die stilistische Entwickelung seiner Kunst, Leipzig 1902, S. 35f. (online)
  • Paul Lehfeldt und Georg Voss: Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens. Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha. Band 4: Landrathsamt Coburg. Amtsgerichtsbezirke Neustadt, Rodach, Sonnefeld, Königsberg, Coburg. Die Stadt Coburg. Die Veste Coburg. Jena 1907, S. 558. (online)
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Berlin 1932, erw. bei Nr. 40. (online)
  • Heino Maedebach: Graphik aus dem Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Beiheft: Lucas Cranach d. Ae. und seine Werkstatt: Gemälde. Coburg 1972, Nr. 1.
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Basel und Stuttgart 1979, Nr. 44a.
  • Klaus Weschenfelder: Cranach in Coburg. Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d. J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2018, S. 32-35, Nr. 1.

Weblinks

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BAT-010-010 A und B


Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv. Nr. GG 27a (Adam) und GG 27b (Eva)

je ca. 88 x 32 cm, Lindenholz

Adam und Eva zu beiden Seiten des Baums der Erkenntnis vor dunklem Hintergrund. Zwei einzelne Tafeln. Links unten neben Adam bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. Aus der Galerie in Salzdahlum.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)


Kurzbeschreibung bearbeiten
Alle Dokumente (6) | Referenzbild | Motivtyp


Artikel zuletzt bearbeitet: 22.02.2011 von Admin (Revision-ID: 18904)

Empfohlene Zitierweise: Werkverzeichnis CORPUS CRANACH, Einzeldarstellung zu Werk-Nr. CC-BAT-010-010 (Werknummern-Systematik). URL: https://cranach.ub.uni-heidelberg.de/wiki/index.php/Werknummern-Systematik (Version vom 22.02.2011).

CC-BAT-010-010.jpg


Abb. im Archiv Koepplin
s/w-Foto
Füße des Adam, hist. Abb., Dt. Fotothek

Bildbeschreibung

Adam und Eva. Zwei Tafeln. Adam links, fast ganz in Vorderansicht, hält in der Rechten den Apfel. Eva rechts steht mit gekreuzten Beinen und hält in der erhobenen Rechten den angebissenen Apfel, während die Linke den Schoß bedeckt. Der Baum ist auf beide Bildhälften verteilt, im Geäst windet sich auf der Tafel mit Eva die Schlange. Grund schwarz. Unten links neben Adam bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln.

Größe

  • Adam: 88,0 x 32,0 cm
  • Eva: 88,0 x 33,0 cm

(Verzeichnetes Maß der Eva von 88 x 53 cm auf der Rückseite eines Fotos des Museums im Archiv Koepplin offensichtlich falsch)

Technik

Öl auf Lindenholz

Bemerkungen

Kat. Ausst. Dresden 1899:

Flechsig (1900): „Beide Gestalten haben teilweise gelitten, am besten erhalten sind die Köpfe und Füsse.“

Datierung

  • Flechsig (1900): um 1518 oder bald nachher
  • Friedländer (1932): um 1518

Provenienz

  • aus Salzdahlum (Verzeichnis von 1776, II. Galerie, Nr. 107)

Aufbewahrungsort

Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv. Nr. GG 27a (Adam) und GG 27b (Eva)

Literatur

  • Christian Nikolaus Eberlein: Verzeichniß der Herzoglichen Bilder-Gallerie zu Salzthalen, Braunschweig 1776, S. 189, Nr. 107. (PDF)
  • Joseph Heller: Lucas Cranachs Leben und Werke, II. Auflage, Nürnberg 1854, S. 95. (online)
  • Verzeichniss der Gemäldesammlung des Herzoglichen Museums in Braunschweig, Braunschweig 1868, S. 42, Nr. 350. (online)
  • Herzogliches Museum. Führer durch die Sammlungen, Braunschweig 1887, S. 59, Nr. 27. (PDF)
  • Herzogliches Museum. Führer durch die Sammlungen, Fünftes Tausend, Braunschweig 1889, S. 59, Nr. 27. (online)
  • Karl Woermann: Deutsche Kunstausstellung Dresden 1899. Abteilung Cranach-Ausstellung, Dresden 1899, Nr. 72. (online)
  • Eduard Flechsig: Cranachstudien. Erster Teil, Leipzig 1900, 93—94 und 276—77. (online)
  • Eduard Flechsig (Hrsg.): Die Tafelbilder Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Werkstatt, Leipzig 1900, Tafel 36. (Textteil, Tafelteil)
  • Herman Riegel: Herzogliches Museum. Beschreibendes und kritisches Verzeichniss der Gemälde-Sammlung, Braunschweig 1900, S. 16, Nr. 27. (online)
  • Eduard Flechsig: Kurzes Verzeichnis der Gemäldesammlung im Herzogl. Museum zu Braunschweig, Braunschweig 1910, S. 6, Nr. 27. (online)
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Berlin 1932, Nr. 98. (online)
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Basel und Stuttgart 1979, Nr. 112.
  • Karl M. Svoboda: Geschichte der Bildenden Kunst, Bd. 8: Das 16. Jahrhundert nördlich der Alpen, Wien und München 1980, S. 200, Abb. 142.

Weblinks

Werkverzeichnis-Nr.: CC-BAT-010-011 A und B


Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. 861 (Adam) und 861a (Eva)

je 137 x 54 cm, Lindenholz

Adam und Eva zu beiden Seiten des Baums der Erkenntnis vor dunklem Hintergrund. Neben der rechten Ferse Adams bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. Zwei einzelne Tafeln, rückseitig bemalt mit Schmerzensmann und Schmerzensmutter (CC-CMD-020-051). Aus der Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)


Kurzbeschreibung bearbeiten
Alle Dokumente (8) | Referenzbild | Motivtyp


Artikel zuletzt bearbeitet: 22.02.2011 von Admin (Revision-ID: 18904)

Empfohlene Zitierweise: Werkverzeichnis CORPUS CRANACH, Einzeldarstellung zu Werk-Nr. CC-BAT-010-011 (Werknummern-Systematik). URL: https://cranach.ub.uni-heidelberg.de/wiki/index.php/Werknummern-Systematik (Version vom 22.02.2011).

CC-BAT-010-011.jpg


Werkverzeichnis-Nr.: CC-CMD-020-051 A und B


Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. 861 (Schmerzensmann) und 861a (Schmerzensmutter)

je 137 x 54 cm, Lindenholz

Schmerzensmann und Schmerzensmutter. Beidseitig bemaltes Flügelpaar, rückseitig bemalt mit Adam und Eva (CC-BAT-010-011). Aus der Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm.

Zuschreibung: C1 (Hofbauer)


Kurzbeschreibung bearbeiten
Alle Dokumente (4) | Referenzbild | Motivtyp


Artikel zuletzt bearbeitet: 22.02.2011 von Admin (Revision-ID: 18904)

Empfohlene Zitierweise: Werkverzeichnis CORPUS CRANACH, Einzeldarstellung zu Werk-Nr. CC-CMD-020-051 (Werknummern-Systematik). URL: https://cranach.ub.uni-heidelberg.de/wiki/index.php/Werknummern-Systematik (Version vom 22.02.2011).

CC-CMD-020-051.jpg


Abbildung mit Rahmen
Weitere Abb.
Hochaufl. s/w-Foto
Foto-Rückseite mit Anmerkungen von Dieter Koepplin

Bildbeschreibung

Adam und Eva. Neben der rechten Ferse Adams bezeichnet mit Schlange nach rechts mit stehenden Flügeln. Tafeln rückseitig bemalt mit Schmerzensmann und Schmerzensmutter.

Größe

je 137 x 54 cm

Technik

auf Lindenholz

Bemerkungen

F/R 1932: Gehört zusammen mit Adam und Eva, Braunschweig, FR 98 zu der mit dem Braunschweiger Bilde um 1518 einsetzenden ersten umfangreichen Gruppe der Nacktdarstellungen.

Datierung

  • FR 1979: um 1518

Provenienz

  • Slg. Leopold Wilhelm (Inv. 1659, Nr. 322 und 323)
  • von Mechel ins Belvedere gebracht (Mechel 1783, Nr. 47)

Aufbewahrungsort

Wien, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. GG_861 (Adam/Schmerzensmann) und GG_861a (Eva/Schmerzensmutter)

Literatur

  • Christian von Mechel: Verzeichnis der Gemälde der Kaiserlich Königlichen Bilder Gallerie in Wien: Nach der von ihm auf allerhöchsten Befehl im Jahre 1781 gemachten neuen Einrichtung, Wien 1783, S. 247, Nr. 47. (online)
  • Albrecht Krafft: Verzeichniss der kais. kön. Gemälde-Gallerie im Belvedere zu Wien, Wien 1837, S. 200, Nr. 41. (online)
  • Albrecht Krafft: Verzeichniss der kais. kön. Gemälde-Gallerie im Belvedere zu Wien, Wien 1845, S. 196, Nr. 41. (online)
  • Joseph Heller: Lucas Cranachs Leben und Werke, II. Auflage, Nürnberg 1854, S. 101. (online)
  • Erasmus Engert: Catalog der k. k. Gemälde-Gallerie im Belvedere zu Wien, Wien 1860, S. 117, Nr. 41. (online)
  • Gustav Parthey: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, Bd. I, Berlin 1863, S. 680, Nr. 16. (online)
  • Eduard Ritter von Engerth: Kunsthistorische Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Gemälde. Beschreibendes Verzeichniss. III. Band. Deutsche Schulen. Wien 1886, S. 47, Nr. 1472. (online)
  • Ludwig Scheibler: Über altdeutsche Gemälde in der Kaiserlichen Galerie zu Wien, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 10, 1887, S. 271–305, hier S. 296. (online)
  • Kunsthistorische Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Die Gemälde-Galerie. Alte Meister. Wien 1896, S. 425, Nr. 1461. (online)
  • Kunsthistorische Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Die Gemäldegalerie. Alte Meister. Zweite Auflage, Wien 1907, S. 337, Nr. 1461. (online)
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Berlin 1932, Nr. 98a. (online)
  • Kunsthistorisches Museum: Katalog der Gemäldegalerie, Bd. 2: Vlamen, Holländer, Deutsche, Franzosen. Wien 1963, Nr. 107.
  • Max J. Friedländer und Jakob Rosenberg: Die Gemälde von Lucas Cranach, Basel und Stuttgart 1979, Nr. 112A.

Weblinks

  • Adam und Eva bei khm.at
  • cda (Adam/Schmerzensmann)
  • cda (Eva/Schmerzensmutter)

|}