CorpusCranach:CC-CMD-060-005: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CranachNet
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „Cranach’sche“ durch „Cranachsche“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
160 x 123,5 cm, Holz
 
160 x 123,5 cm, Holz
   
Epitaph für den sachsen-weimarischen und schwarzburg-sondershäusischen Kanzler Heinrich Schneidewein († 1580), dessen Grabstein sich ebenfalls in der Oberkirche befindet. Der Verstorbene ist mit seiner Familie im Vordergrund vor der Taufszene dargestellt. Das auf die Cranach’schen Motive zurückgehende Bild gilt als Werk von Peter Rodelstedt, der Cranach 1553 als ernestinischer Hofmaler nachfolgte.
+
Epitaph für den sachsen-weimarischen und schwarzburg-sondershäusischen Kanzler Heinrich Schneidewein († 1580), dessen Grabstein sich ebenfalls in der Oberkirche befindet. Der Verstorbene ist mit seiner Familie im Vordergrund vor der Taufszene dargestellt. Das auf die Cranachschen Motive zurückgehende Bild gilt als Werk von Peter Rodelstedt, der Cranach 1553 als ernestinischer Hofmaler nachfolgte.
   
 
{{NC|Hofbauer}}
 
{{NC|Hofbauer}}

Aktuelle Version vom 13. April 2021, 13:22 Uhr

Arnstadt, Oberkirche

160 x 123,5 cm, Holz

Epitaph für den sachsen-weimarischen und schwarzburg-sondershäusischen Kanzler Heinrich Schneidewein († 1580), dessen Grabstein sich ebenfalls in der Oberkirche befindet. Der Verstorbene ist mit seiner Familie im Vordergrund vor der Taufszene dargestellt. Das auf die Cranachschen Motive zurückgehende Bild gilt als Werk von Peter Rodelstedt, der Cranach 1553 als ernestinischer Hofmaler nachfolgte.

Zuschreibung: NC (Hofbauer)