CorpusCranach:Caspar Eberhard: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werkverzeichnis Gemälde Header}} {| width="800px" cellspacing="0" cellpadding="0" | colspan="3" |<onlyinclude> === CorpusCranach:Caspar Eberhard === <…“) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| colspan="3" |<onlyinclude> |
| colspan="3" |<onlyinclude> |
||
=== [[CorpusCranach:Caspar Eberhard|Caspar Eberhard]] === |
=== [[CorpusCranach:Caspar Eberhard|Caspar Eberhard]] === |
||
− | </onlyinclude>Caspar Eberhard ( |
+ | </onlyinclude>Caspar Eberhard (1523–1575) stammte aus Schneeberg, studierte in Wittenberg und wurde 1549 Rektor der Schule in Joachimsthal. 1554 wechselte er auf ein Pfarramt nach Gottesgab. Er war ein Vertrauter [[CorpusCranach:Philipp Melanchthon|Philipp Melanchthon]]s, den er zum Naumburger Konvent begleitete und der sich Eberhard als Professor in Wittenberg wünschte. Stattdessen wechselte Eberhard als Pfarrer nach Halle und Wolkenstein. 1564 wurde er Superintendent in Meißen. Nach der Ausgrenzung von Melanchthons Anhängern durch die Torgauer Artikel von 1574 wurde Caspar Eberhard von Kurfürst August als Oberpfarrer der Stadtkirche sowie Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises nach Wittenberg entsandt, wo er nach schwerer Krankheit innerhalb eines Jahr starb. |
{{Disclaimer Werklisten|POR-589}} |
{{Disclaimer Werklisten|POR-589}} |
Version vom 27. März 2021, 12:15 Uhr
Hauptseite > Corpus Cranach > Gemälde > Caspar Eberhard
|
Caspar EberhardCaspar Eberhard (1523–1575) stammte aus Schneeberg, studierte in Wittenberg und wurde 1549 Rektor der Schule in Joachimsthal. 1554 wechselte er auf ein Pfarramt nach Gottesgab. Er war ein Vertrauter Philipp Melanchthons, den er zum Naumburger Konvent begleitete und der sich Eberhard als Professor in Wittenberg wünschte. Stattdessen wechselte Eberhard als Pfarrer nach Halle und Wolkenstein. 1564 wurde er Superintendent in Meißen. Nach der Ausgrenzung von Melanchthons Anhängern durch die Torgauer Artikel von 1574 wurde Caspar Eberhard von Kurfürst August als Oberpfarrer der Stadtkirche sowie Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises nach Wittenberg entsandt, wo er nach schwerer Krankheit innerhalb eines Jahr starb. Die Reihenfolge der Darstellung folgt einer motivischen Sortierung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit auch Kopien sowie Werke von Zeitgenossen oder Nachahmern gleichrangig neben gesicherten Werken des Cranach-Kreises enthalten kann. Datengrundlage der hier dargestellten Liste ist die nicht öffentliche Werkdatenbank von cranach.net mit Materialsammlung, Bibliographie und Besprechung zu den jeweiligen Werken. Die Werknummern dienen der eindeutigen Identifikation der behandelten Werke. Sie sind vierteilig gegliedert und bilden einen alphanumerischen Sortierschlüssel aus Werkverzeichnis-Kennung, Motivkreis, Motivpräzisierung und fortlaufender Erfassungsnummer. Umfang dieser Werkgruppe: 1 Werk
Vergleichende Übersicht |
CC-POR-589-001 |
Tabellarische Auflistung
| ||
Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-589-001
185 x 86 cm, Holz Ganzfigurige, annähernd lebensgroße Darstellung in dunklem Mantel in architektonischer Nische, ein geschlossenes Buch haltend. Identifiziert durch Namensinschrift am unteren Rahmen. Aus einer Reihe mit von unterschiedlichen Händen ausgeführten Porträts der Wittenberger Generalsuperintendenten. Zuschreibung: C2 (Hofbauer) |
|