CorpusCranach:Über Corpus Cranach
| ||
Was ist Corpus Cranach?Corpus Cranach ist das digitale Werkverzeichnis aller Werke von Lucas Cranach dem Älteren, seinen Söhnen, seiner Werkstatt und seinen Nachfolgern. Aufnahme finden alle Werke, die sich diesem Malerkreis zuordnen lassen. Aufgrund der langen Wirkungszeit und der vielen Mitarbeiter der Cranach-Werkstatt sowie der weiten Verbreitung mancher Bildtypen Cranachs ist eine unzweifelhafte Zuschreibung bestimmter Werke nur selten möglich. Für vergleichende Studien sind daher auch abgeschriebene und fragliche Werke sowie Kopien und Nachahmungen aufgenommen und behandelt. Für die Bearbeiter sind Materialsammlungen mit Bildern, Texten, Provenienzdaten, Untersuchungsberichten und bibliografischen Angaben hinterlegt. Unangemeldete Seitenbesucher können motivisch sortierte Werklisten mit Kurzinformationen zu allen erfassten Werken einsehen. Wer erstellt Corpus Cranach?Das Werkverzeichnis Corpus Cranach wird erstellt vom Cranach Research Institute unter Leitung von Dr. Michael Hofbauer, in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Heidelberg und dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Als digitale Arbeits-, Diskussions- und Publikationsplattform dient das Forschungswiki cranach.net, zu dem 184 zu Cranach forschende Wissenschaftler seit 2010 akkreditiert wurden. Innerhalb des Wikis werden alle in Corpus Cranach erfassten Werke besprochen, außerdem können dort Dokumente, Notizen, Fotos usw. archiviert und für die weiteren Bearbeiter einsehbar gemacht werden. Interessierte Wissenschaftler können sich registrieren. Mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes sollen außerdem Möglichkeiten erkundet und Maßstäbe definiert werden, die sich bei der Nutzung von Mediawiki-Installationen für wissenschaftliche Forschungsgruppen ergeben. Kontakt: info@cranach.net |
Projektchronologie14. Januar 2010: Installation des Forschungswikis cranach.net 2010: systematische Erfassung von rd. 300 Zeichnungen Seit 2011: Erfassung aller bekannter Gemälde des Cranach-Kreises, Auswertung von 6.737 Digitalisaten aus dem Koepplin-Archiv, Auswertung aller Digitalisate des Art Sales-Projekts, Erfassung allen Schriftums zu Cranach Juni 2012: Umzug des Forschungswikis cranach.net auf die Server der Universität Heidelberg 3. Juli 2012: Zwischenbericht MediaWiki-Software als multifunktionales Werkzeug moderner Kunstgeschichtsforschung am Beispiel von cranach.net am Institut für Kunstgeschichte, LMU München 12. September 2013: Zwischenbericht Cranach-Forschung im Zeitalter des Internets bei der Cranach-Tagung in Neustadt an der Orla Sommer 2014: Umsetzung des Entwurfs für das vorläufige Werkverzeichnis Corpus Cranach innerhalb des Forschungswikis cranach.net 22. September 2014: Vorstellung von Corpus Cranach und Präsentation von Ergebnissen aus der Arbeit mit dem Forschungswiki cranach.net beim 1. Heidelberger cranach talk Seit Oktober 2014: Verifizierung des Werkverzeichnis-Umfangs, Ausbau der Benutzerführung, Vergabe persistenter Werknummern Wann ist Corpus Cranach abgeschlossen?Corpus Cranach ist darauf ausgelegt, nie abgeschlossen zu sein, sondern mit fortschreitender Forschung sukzessive fortgeschrieben zu werden. Gleichwohl soll Corpus Cranach in jedem Entwicklungsstand stets auch eine nutzbare Forschungsressource zu den Werken des Cranach-Kreises sein. Bei Vorstellung des vorläufigen Werkverzeichnis-Entwurfs im September 2014 waren etwa 2.400 Gemälde katalogisiert und rund 1.000 Kataloge und Schriften zu Cranach erfasst. Gegenwärtig (23.01.2025) gibt es einen Bestand von 3.119 Einzeldarstellungen zu Gemälden, wovon bereits an 2.976 Werke persistente Werknummern vergeben wurden. Bis heute wurden 2.962 Schriften erfasst und ausgewertet. | |
|
|